Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abraumsalze

Abraumsalze [Meyers-1905]

Abraumsalze , die leichtlöslichen Salze , im wesentlichen Kalium ... ... 63 m mächtige Polyhalitregion (91 Proz. Steinsalz mit 7, Proz. Polyhalit [2CaSO 4 . ... ... 215 m mächtig, die aus reinem, mit Anhydritschnüren durchsetztem Steinsalz besteht. – In der Carnallitregion ...

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48-49.
Abkürzungen

Abkürzungen [Brockhaus-1837]

... Abkürzungen (Abbreviaturen) sind beim Schreiben theils zur Zeit-, theils zur Raumersparniß eingeführt, und wurden schon sehr früh von ... ... deren sich auch Künstler späterer Zeit bedienten, um ihre Arbeit zu bezeichnen. Hierher gehören auch die ... ... ., röm., lat., engl., franz., griechisch, römisch, lateinisch, englisch, französisch; h., heilig; A ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9.
Abkürzungen

Abkürzungen [Meyers-1905]

Abkürzungen , s. Abbreviaturen . Die gebräuchlichsten A. sind bei den einzelnen Buchstaben (Art. »A«, »B« etc.) und sonst an der betreffenden Stelle des Alphabets verzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Abraumsalze

Abraumsalze [Brockhaus-1911]

Abraumsalze , die Salze , aus denen die über 40 m dicke obere Decke des Steinsalzlagers zu Staßfurt besteht; aus ihnen werden fabrikmäßig Chlorkalium schwefelsaures Kalium , Bittersalz , Düngesalze etc. bereitet.

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Aarzihlebad

Aarzihlebad [Pierer-1857]

Aarzihlebad , Bad am Fuße des Münsters bei Bern ( Schweiz ), alkalisch erdiger Mineralquell, mit Spuren von freier Kohlensäure u. Schwefelleberluft, Temperatur 11° R., mit Badegebäude.

Lexikoneintrag zu »Aarzihlebad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 10.
Abcschützen

Abcschützen [Meyers-1905]

Abcschützen , Spottname der Knaben , die im Gefolge fahrender Schüler ( Vaganten , s. d.) des 14., 15. und 16. Jahrh. wanderten und für diese betteln, auch wohl stehlen (»schießen«, daher » Schützen «) mußten.

Lexikoneintrag zu »Abcschützen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 17.
Abbindezeit

Abbindezeit [Lueger-1904]

Abbindezeit , s. Mörtelprüfung .

Lexikoneintrag zu »Abbindezeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 4.
Abraumsalze

Abraumsalze [Lueger-1904]

Abraumsalze , s. Kalisalze .

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 27.
Ablaßzettel

Ablaßzettel [Pierer-1857]

Ablaßzettel , so v.w. Ablaßbrief .

Lexikoneintrag zu »Ablaßzettel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 39.
Abrahamovicz

Abrahamovicz [Meyers-1905]

... dem er sich dem polnischen Klub anschloß. 1893 wurde er zum zweiten, im März 1897 zum ersten Vizepräsidenten und im November nach Kathreins Rücktritt ... ... des Abgeordnetenhauses gewählt. Als solcher unterstützte er Badeni durch Aufbietung der Polizei in den Reichsrat ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamovicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Abglanz, der

Abglanz, der [Adelung-1793]

Der Abglanz , des -es, plur. car. eigentlich das glänzende Bild einer Sache, und dann auch ein glänzendes Ebenbild, doch nur von ... ... , so schön, So reich und so harmonisch den Abglanz Gottes sehn, Dusch. Ab hat hier ...

Wörterbucheintrag zu »Abglanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 47.
Abrahamowicz

Abrahamowicz [Brockhaus-1911]

Abrahamowicz (spr. -witsch), David , Ritter von, österr. Politiker , geb. 1843 in Galizien , 1893 Vizepräsident, 1897 kurze Zeit Präsident des österr. Abgeordnetenhauses.

Lexikoneintrag zu »Abrahamowicz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6-7.
Ablagerplatz

Ablagerplatz [Pierer-1857]

Ablagerplatz , 1 ) in See- u. Handelsstädten geraumiger Platz zum Abladen u. Lagern der Waaren ; 2 ) bei Eisenbahnbauten Platz , wohin die Erde aus Durchstichen od. von zu planirenden Plätzen geschafft wird.

Lexikoneintrag zu »Ablagerplatz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 38.
Aboazen Haly

Aboazen Haly [Meyers-1905]

Aboazen Haly , s. Astrologie .

Lexikoneintrag zu »Aboazen Haly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 46.
Aalporzellan

Aalporzellan [Meyers-1905]

Aalporzellan , seines gelbes Porzellan , das in China von ca. 1650–1725 fabriziert wurde.

Lexikoneintrag zu »Aalporzellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 6.
Abjudizieren

Abjudizieren [Meyers-1905]

Abjudizieren (lat.), gerichtlich absprechen, ab erkennen; Abjudikation , gerichtliche Aberkennung.

Lexikoneintrag zu »Abjudizieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Abhorreszénz

Abhorreszénz [Brockhaus-1911]

Abhorreszénz (lat.), Abscheu; abhorreszieren , verabscheuen, verwerfen.

Lexikoneintrag zu »Abhorreszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aberwitz, der

Aberwitz, der [Adelung-1793]

Der Aberwitz , des -es, plur. car. 1) ... ... bedeuten; obgleich auch die Bedeutung des Unächten hier Statt finden kann. Uparwizzo kommt bey dem Raban ... ... der mehr weiß, als andere Leute. In den spätern Zeiten findet man für Aberwitz auch Hinterwitz und Nachwitz.

Wörterbucheintrag zu »Aberwitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 32.
Abeluzius, S.

Abeluzius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abeluzius . (15. Jan.) Der hl. Abeluzius wird bei den Aethiopiern verehrt.

Lexikoneintrag zu »Abeluzius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6.
Abnutzungssatz

Abnutzungssatz [Meyers-1905]

Abnutzungssatz ( Hiebssatz ), das aus der Forsteinrichtung hervorgehende Maß für die jährliche Hiebgröße der nächsten Zeit. Je nachdem diese Hiebgröße in Flächenmaß oder in Holzmasse ausgedruckt wird, unterscheidet man Flächen - und Massenabnutzungssatz.

Lexikoneintrag zu »Abnutzungssatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 45.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon