Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (111 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelung

Kelung [Meyers-1905]

Kelung ( Kilung ), Hafenstadt an der Nordküste der japan. Insel Formosa , in der Tiefe einer geräumigen Bai, 30 km östlich von Tamsui , mit dem sie zusammen als ein einziger, dem fremden Handel geöffneter Hafen angesehen wird, ...

Lexikoneintrag zu »Kelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 830.
Adlung

Adlung [Pierer-1857]

Adlung , 1 ) Jacob , geb. 1699 zu Bindersleben bei Erfurt , Organist zu Erfurt ; st. 1762. Er schr.: Unterricht über die Construction etc. der Orgeln , Berl. 1764; Musikalisches Siebengestirn , ebd. 1768; Anleit ...

Lexikoneintrag zu »Adlung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 137.
Salung

Salung [Meyers-1905]

Salung ( Salyn ), siamesisches Silbergewicht zu 2 Fuang oder 10 Hun = 3,78 g nach neuerer Bestimmung; eine Silbermünze von 1 / 4 Tikal , auch in Halbstücken, wogegen der Song S. = 2 S. nicht mehr als ...

Lexikoneintrag zu »Salung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 490.
Kilung

Kilung [Brockhaus-1911]

Kilung ( Keelong ), Hafenstadt auf der Nordküste der japan. Insel Formosa , etwa 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Kilung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 963.
Salung

Salung [Brockhaus-1911]

Salung , Geld und Gewicht in Siam = 1 / 4 Bat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 598.
Eilung

Eilung [Meyers-1905]

Eilung , böiger Wind vor dem Gewitter (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 447.
Kilung

Kilung [Meyers-1905]

Kilung , Stadt auf Formosa , s. Kelung .

Lexikoneintrag zu »Kilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Solung

Solung [Pierer-1857]

Solung , Münze , s.u. Schilling 1 ).

Lexikoneintrag zu »Solung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 269.
Talung

Talung [Pierer-1857]

Talung, Stadt, so v.w. Bondelon .

Lexikoneintrag zu »Talung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 221.
Öhlung, die

Öhlung, die [Adelung-1793]

Die Öhlung , plur. inus. S. Öhlen.

Wörterbucheintrag zu »Öhlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Letzte Oelung

Letzte Oelung [DamenConvLex-1834]

Letzte Oelung , eins von den sieben Sacramenten der katholischen Kirche . Sie wird ... ... Nur Personen, denen der Genuß des heiligen Abendmahles verstattet ist, erhalten die letzte Oelung, welche auch nur durch Priester oder Bischöfe gegeben werden kann. – ...

Lexikoneintrag zu »Letzte Oelung«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 337-338.
Letzte Oelung

Letzte Oelung [Herder-1854]

Letzte Oelung , s. Oelung .

Lexikoneintrag zu »Letzte Oelung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Oelung, letzte

Oelung, letzte [Herder-1854]

Oelung, letzte , lat. extrema unctio , heißt das Sacrament , in welchem der gefährlich erkrankte Christ durch das hl. Oel, womit seine 5 Sinne bestrichen werden und das Gebet des Priesters die Gnade Gottes zur Wohlfahrt seiner Seele ...

Lexikoneintrag zu »Oelung, letzte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 381.
Bat

Bat [Meyers-1905]

Bat ( Tikal ), als ältere siamesische Münze von ganz ... ... Tamlung = 15,12 g, auch in kleinern Stücken = 4 Salyn ( Salung ) zu 2 Fyan ( Fuang ) von 4 Pai (Painung). Seit 1858 ...

Lexikoneintrag zu »Bat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 439.
Sale

Sale [Herder-1854]

Sale , Salung , altdeutsche Uebertragungsform des Grundeigenthums vor der Volksgemeinde z.B. durch Darreichung der Scholle u. des Zweiges (torfacht eigen) oder des Halmes (»mit Mund , Hand und Halm «) oder eines Stabes (scotatio) ...

Lexikoneintrag zu »Sale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 25.
Fuang

Fuang [Meyers-1905]

Fuang , Edelmetallgewicht und Geldrechnungsstufe in Siam zu 1 / 2 Salung oder 2 Songpaï, = 1,9115 g; als Silbermünze = 31,75 Pfennig der Talerwährung, hatte früher nahezu Erbsen -, seit 1862 Scheibenform.

Lexikoneintrag zu »Fuang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 187.
Salyn

Salyn [Meyers-1905]

Salyn , s. Salung .

Lexikoneintrag zu »Salyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495.
Gewere

Gewere [Herder-1854]

Gewere (von wern, wehren, vestire, defendere ), im altdeutschen ... ... zuerst Einweisung in den Besitz eines Grundstückes ( vestitura als Folge der Salung, Auflassung ), dann thatsächl. Herrschaft über ein Grundstück, zuweilen auch das Grundstück ...

Lexikoneintrag zu »Gewere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75-76.
Kelong

Kelong [Brockhaus-1911]

Kelong , japan. Hafenstadt, s.v.w. Kilung .

Lexikoneintrag zu »Kelong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Taihoku

Taihoku [Meyers-1905]

Taihoku ( Taipe ), Hauptstadt der japan. Insel Formosa ... ... südöstlich von Tamsui (s. d.), mit ihm und mit den Kohlengruben von Kelung durch Eisenbahn verbunden, während eine Linie gegen S. (nach ...

Lexikoneintrag zu »Taihoku«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 286.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon