A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
B. C. D. = Bono cum Deo (mit Gott ).
F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .
F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .
Misdemeano(u)r (engl., spr. -dĭmīner, »übles Betragen«), im engl. Strafrecht soviel wie Vergehen , im Gegensatz zu Felony (s. Felonie ).
Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen ... ... Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der Erkenntnis, 1863 (1890), u. a.
Guenther, Paula u. C. Benda. Histologischer Hand-Atlas. Sammlg. mikroskop. Zeichngn. nach dem Präparat f. d. Gebrauch bei prakt. Übgn. 60 Taf. m. Text. 4. (5 ...
Harding, Emily u. R. Hertwig. Herzkindchens Busenfreund. Hier führt der nächste Weg dich gleich ins allerschönste Bilderreich. Illustr. v. E. H. u. Versen v. R. H. 4. (20 m. farb. Bildern) Fürth 1893, G ...
AAAA (4 A), AAA (3 A), AA (2 A), A, B, B/C, C, C/D, D , Bezeichnung der Güteklassen der in den Kammgarnspinnereien verwendeten Wollsorten in absteigender ...
... aus dem Lateinischen kannten, schrieben das κ und ק durchgehends mit einem c, weil sie es im Lateinischen ... ... anfänglich eben so wenig ein anderes k gehabt, als das c, dem sie in Ermangelung anderer Schriftzeichen ... ... . Kero, der älteste Alemannische Schriftsteller, gebraucht das c ohne Unterschied für k, g, ch und ...
... C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ... ... .) oder = County Court (s.d.). C. C. C. = Constitutio criminalis Caroli (s. ...
R (ĕr) r, lat. R, r, ist als Sprachlaut wie l eine ... ... England = Royal Mmarine Artillery. R.M.C. = Reverendi Ministerii Candidatus , Predigtamtskandidat. ... ... . auch = révérend père, »ehrwürdiger Vater«. r.r. = reservatis ...
... geschärft in Lust, Mund, Hund u.s.f. Die Verdoppelung des u, wenn es gedehnt ist ... ... u.s.f. Hier läßt sich nicht sagen, daß u in ü verwandelt worden, aber auch ... ... flach urtheilen, als wer unser ä, ö, ü, das Schwedische å u.s.f. um dieser ...
... D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte ... ... of Columbia . D.C. und D.C. fil., bei ... ... gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat ...
R , der achtzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes und der vierzehente ... ... Deutsche schrieben auch Hrein. Das r ahmet vermöge seiner Natur eine jede zitternde Bewegung nach, worauf es ... ... -Eln und -Ern. Seltener ist die Verwandelung des d und t in r, ob sie gleich den Meklenburgern sehr geläufig ist. ...
D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde ... ... gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, ... ... Abend, Wind, Mond, als auch von der vergangenen, wie Brand, Jagd u.s.f. Die Deutschen ...
... K (ka), k , lat. K; k , der harte oder stimmlose ... ... - und mittelhochdeutscher Zeit bezeichneten k und c meist denselben Laut , c auch ts (z ... ... Knight ( Ritter ). k. = königlich; k.k. = kaiserlich königlich. ...
C bezeichnet in der Logik die Contraposition , ... ... der scholastischen Namen für die Schlußmodi (s. d.) bezeichnet c das kontradiktorische Gegenteil des Schlußsatzes. Wenn man nämlich die ... ... ihres kontradiktorischen Gegenteils, also des ursprünglichen Schlußsatzes, gesichert ist; c bedeutet demnach hier die Führung durch die ...
... aber auch wie das tiefere u, in dem Schuler, Zeugnuß, Rucken u.s.f. vieler Oberdeutschen ... ... , und daher schrieb man das ü bald ui, iu, u, bald ue, bald ů, und in der größern Schrift bald ... ... gedruckten Buche Kelila und Dimma ist das ü mit zwey Strichlein über dem u angedeutet. Siehe auch, was ...
K , der eilfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, ... ... vorher gehet, verdoppelt, in welchem Falle aber das c die Stelle des ersten k vertritt, S. Ck im C. Von der Geschichte und dem Gebrauche ... ... , Caduk, oder vielmehr Caduck, wenn das u kurz ausgesprochen wird, von dem Lat. Caducus, ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro