Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...
Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u. Prairie. 12. ( ... ... .– ‒ Samenkörnchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4–8 Jahren f. Kindergarten, Schule u. Familie. 8. (58 m. Bildern.) Brünn ...
Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ ... ... Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. Lustsp. 16. ( ... ... , Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– u. G. v. Moser. ...
Dsû'l-kade (arab.), der elfte Monat des mohammedanischen Mondjahrs ; dem Wortsinn nach der Monat des Zuhausesitzens, war so von den alten Arabern genannt, weil sie in diesem Monat nicht Krieg führten, sondern sich friedlichen Beschäftigungen hingaben.
Besser, L. , Arzt in Bonn = Monistischer Standpunkt. Schriften : Das der Menschheit Gemeinsame, 1895. – Unser Leben im Lichte der Wissenschaft, 1903. – Seele H. Sittlichkeit, 1904, u. a.
Elling, E. Die versunkene Stadt. Eine Erzählg. 16. (62) Mülheim 1876, Bagel. n –.25 ‒ Die Zwillingsbrüder. Eine Erzählg. 16. (64) Ebda. 1876. n –.25
Van't Hoff , Jac. Hendr ., s. Hoff 4).
Hauk(h)oin , Volksstamm, s. Bergdamara .
H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).
Bon, G. L. , geb. 1841 in Nogent-le-Rotron – Schriften : Les opinions et les croyances, 1911.
Albert, C. Der verhängnisvolle Sargnagel oder der Schatzgräber. 8. (62) Dresden 1875, Lohse & Kadler. bar –.40 ‒ Die Folgen des Leichtsinns. Erzählg. 8. (64) Ebda. 1875. bar –.40
Blakey, R. – Schriften : History of the Philosophy of Mind, 1848. – History of Moral Science, 2 ed. 1836.
Becher, F. Praktischer Unterricht im Waschen u. Plätten, 8. (28) Minden 1886, Bruns. –.75
Fahrow, E., Biographie s. Elsbeth Sintenis . ‒ Das verschmähte Erbe. Volksrom. Dresden, Dietrich. ‒ Die tolle Gräfin. Volksrom. Ebda.
Q.F.F.F.S . = Quod felix, faustum, fortunātum sit (lat.), was glücklich von statten gehen möge.
Bügner, E., s. Emma Büdinger . ‒ König Drosselbart. Gedicht. 12. (100) Wien 1895, Karl Gerolds Sohn. 1.20; Leinwbd. 2.–
Q.B.F.F.S . = Quod bonum, felix faustumque sit (s.d.).
Bender, H. , geb. in Luxemburg, lebt in Eisenach. Schriften : G. Bruno, 1890.
Peters, C. , geb. in Neuhaus. – Vgl. A. Schopenhauer, 1878.
a. C. (n.) = (lat.) ante Christum (natum), vor Christo (Christi Geburt ).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro