Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Barth, P. [Eisler-1912]

Barth, P. geb. 1858 in Baruthe (Schlesien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Barth, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Blanc, E. [Eisler-1912]

Blanc, E. , geb. 1846 in Tain bei Valence.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blanc, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Langk, E. [Pataky-1898]

Langk, E. Emelina. – Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Langk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 477.
M'Sabiten

M'Sabiten [Meyers-1905]

M'Sabiten , s. Mzabiten .

Lexikoneintrag zu »M'Sabiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.

Digby, E. [Eisler-1912]

Digby, E. , gest. 1592.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Digby, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.

Biller, E. [Pataky-1898]

... . 8. (276) Leipzig 1888, Reissner. n 4 –, geb. n 5.– ‒ Dass. In stenograph ... ... (240) Stuttgart 1886, Waag. n 3.–, geb. n 4.– ‒ Das Haustöchterchen ... ... Gotha 1884, F. A Perthes. n 2.–, geb. n 3.20 ‒ Helenens Tagebuch. Ein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Biller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 68-69.
O'Flanagan

O'Flanagan [Meyers-1905]

O'Flanagan (spr. ofläanägän), James Roderick . ... ... die Romane : » Gentle blood « (1861) und » Bryan O' Regan « (1866); » Bar life of O'Connell « (1866), » The lives of the Lord Chancellors ...

Lexikoneintrag zu »O'Flanagan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 921.

Corvus, M. [Pataky-1898]

... 8. (256) Breslau 1886, Schottländer. n 4.–; geb. n 5.– ‒ Doktor Lomnitz. ... ... 8. (301) Ebda. 1888. n 4.50; geb. n 5.50 ‒ In Omnibus ... ... 8. (260) Breslau 1883, Schottländer. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Schwester Carmen. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Corvus. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 136.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Plümer, E. [Pataky-1898]

Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann ... ... Tle. 8. Frankfurt a. M., Kesselring. geb. nn 14.30 1. 3. Aufl. (125 ... ... höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Plümer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u ... ... J. Strobach, allg. Lehrmittel-Anstalt, n –.75, geb. in Leinw. n 1.– ‒ Samenkörnchen. ... ... . Kindergarten, Schule u. Familie. 8. (58 m. Bildern.) Brünn. 1889. (Wien, Sallmayersche Buchh ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Heiden, E. [Pataky-1898]

Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ ... ... 60) Fürth 1887, Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. ... ... –.20 ‒ Gedichte. 8. (174) Leipzig 1883, Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– u. G. v. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heiden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Dahnow, M. [Pataky-1898]

Dahnow, M., s. Gräfin zu Dohna . ‒ ... ... . d. Ev. Gesellsch. n –.10 ‒ Das 4. Gebot. Erzählg. 12. (16) Köthen ... ... – Die neue Mama. 12. (16) Anklam 1896, A. Schmidt. n –.05 ‒ Durch Liebe ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dahnow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 142-143.

Oswald, E. [Pataky-1898]

Oswald, E., s. Bernhardine Schulze-Smidt . ‒ ... ... (304) Ebda. 1874. n 4.– ‒ Inge von Rantum. Eine Sylter-Nov. 4. Aufl. 8. (220 mit Illustr.) Koblenz 1885, Groos. n 4.25; geb. n 5.– ‒ Rita Gerrits. Erzählg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Oswald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 108.

Harald, M. [Pataky-1898]

Harald, M., Biographie s. Magdalene Grabi . ‒ ... ... . Knaben. 8. (197 m. Illustr. u. 4 Tonbildern) Leipzig 1895, Abel u. Müller. ... ... . reif. Jugend a. d. Amerikan. 2. Aufl. 8. (234 m. Illustr. u. 4 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Harald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 312.
O-Bessenyö

O-Bessenyö [Meyers-1905]

O-Bessenyö (spr. ō bésche-njö Alt-B ), Großgemeinde im ungar. Komitat Torontál , an der Aranka und der Bahnlinie Valkány -Varjas, mit (1901) 5921 meist bulgarischen (römisch-kath.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »O-Bessenyö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 875.

Klinge, E. [Pataky-1898]

Klinge, E., s. Gräfin C. Keyserling . ... ... 285) Riga 1883. Kymmel. n 1.– ‒ Paul Waldung. Erzählg. für Kinder u. Eltern. 8. (367) Halle 1883, Frickes Verlag. n 2.80; geb. n 3.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Klinge. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 435.

Olivar, M. [Pataky-1898]

Olivar, M., Biographie s. E. Wegner . ‒ Menschenleid u. Menschenfreud. Erzählgn. aus Carmen Sylvas Königreich. 8. (269) Dresden 1895, E. Pierson. 2. Aufl. 1898. U. d. Presse. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Olivar. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 104.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon