a dirittūra (ital.), s. Adrittura .
Adickes, E. , geb. 1866 in Lesum, Prof. in Tübingen.
A capriccio , siehe Ad libitum .
Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).
Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.
Bilharz, A. , geb. in Sigmaringen.
... perceptions identiques contiennent les premières vérités a priori, c'est á dire les premières lumières« (l. ... ... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings ... ... man vom Object ausgeht, d.h. a posteriori« (l.c. Bd. I, §17 ...
Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. ... ... ). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an ... ... eines Selbstbewußtseins, den Tieren gegenüber etwas Neues. Das Ichbewußtsein ist das A priori der Erkenntnis. Das Ich weiß sich als Substanz, als ...
Heman, C. F. , geb. 1839 in Grünstadt (Pfalz), seit 1888 Prof. d. Philos. u. Pädag. in Basel, gest. 1902. = Aristotelisch-scholastischer Standpunkt. Mit der Passivität der Empfindungen ist das Bewußtsein der Außenwelt unmittelbar gegeben; einer »Projektion« ...
Kalthoff, A. , geb. 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 daselbst. == K. verbindet das modern aufgefaßte Christentum mit einer evolutionistischen Weltanschauung. ... ... – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905, u. a.
Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.
Mas a Tĭerra , eine der Juan-Fernandez -Inseln, im W. von Chile , 95 qkm.
Nowitzky, O. , 1806-1884, Prof. in Kiew. = Von Kant, Fichte u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Über die Vernunft, 1840. – Logik, 1841 (russisch), u. a.
à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).
Mal-à-propos (frz., spr. -poh), zur Unzeit, ungelegen.
à discrétion (frz., spr. -ehßĭóng), nach Belieben; auf Gnade und Ungnade.
à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.
Azaïs, P. H. , gest. 1875. = Sensualistischer Psychologe und Sozialphilosoph. Schriften : Cours de philosophie générale, 1821-24. – Des compensations dans les destinées humaines, 3. éd. 1847.
à coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.
Adam, Ch.-E. , geb. 1857 in Charleville, Rektor der Universität Nancy. Schriften : Essai sur le jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes.
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro