... lêcken, Zwêck, strêcken u.s.f. Das verdoppelte e oder ee, oder das Zeichen des ... ... andern auch den weichen Consonanten b, d, g, s, dem gelinden ß, und dem w, welche am Ende ... ... der Orthographie gesagt worden. 3. Weil das e, nicht das e euphonicum, sondern dasjenige, welches ...
... vieler Wörter vor den vier flüssigen Selbstlautern l, m, n, r, zur Dehnung des vorher gehenden ... ... vor den vier flüssigen Mitlautern l, m, n und r angenommen worden; denn in Fehde, ... ... , welches in einigen wenigen Fällen dem r beygefüget wird, S. R.
... besonders in dem bereits angezeigten Falle, wenn i-e, aus ie-e zusammen gezogen worden, ausgenommen, stehet der ... ... ie oft zweysylbig ist; Histori-e, Asi-en, Ari-e, Chri-e, Schlesi-en, Lili-e, Petersili-e, ...
... . Das erste bestehet darin, wenn man statt des r ein l hören läßt, und der zweyte, welchen man in Baiern ... ... der Deutschen, sondern fast in allen Sprachen, die Verwechselung des r mit s, und noch mehr mit dem verwandten l. Beyspiele von der ersten ...
... sie sangen, länger, gefangen u.s.f. Nach dem r wird es von den meisten, und ... ... die Endsylbe ig, wo das g beständig gelinde lautet, wenn gleich das i geschärft ist; Essig, ... ... , Käfig, steinig, dreytägig, felsig, vierfüßig u.s.f. Das g wird selten verdoppelt; geschiehet ...
... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar ... ... s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven, ...
... zwischen dem a und hohen e hat, und so, wie das a, bald gedehnt, bald ... ... wenig doppeltes oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein ... ... aufsuchen. Von dem Gebrauche dieses Vocals S. Orthogr. Th. 1, S. 140.
P , der sechzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, der zwölfte unter ... ... pey, Pruder; so wie Ihre alle mit einem P im Schwedischen sich anfangenden Wörter für ausländisch hält, weil ... ... . schreiben und sprechen soll. Ich will ihm schon ein P vorschreiben, d.i. ich will es ihm schon verbiethen oder verwehren, ...
... h annimmt, ist schon bey diesem Buchstaben bemerket worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte Buchstaben, werden in allen ... ... diese pflegen alsdann gern ein l an dessen Statt hören zu lassen. S. Lallen. Da dieser ...
C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im ... ... , später = k, jetzt vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen = ...
... was als Reiz einen Nerven erregen kann (l. c. S. 32). »f ( ... ... . d.), einen »partialsystematischen Factor« (l. c. S. 68, 71). »Sofern alle nach ... ... bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz .
... , Professor ; auf Gemälden p = pinxit (lat., hat gemalt); P in der Chemie ... ... auf Kurszetteln = Papier , s.v.w. Brief ; p. in der Musik = ... ... = pagina (Seite). Das griechische π bedeutet die Ludolfsche Zahl (s.d. und Kreis ).
A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu ...
G , der 7. Buchstabe unsers Alphabets , der ... ... 400, Ḡ = 400.000; G auf Kurszetteln = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die ... ... in der Musik die 5. Stufe der Grundskala; s. auch G-Schlüssel ; g = Gramm .
I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein ... ... Jod ausgesprochen wird. Als Zahlzeichen bedeutete er bei den Römern eins und vor C und M gesetzt, drückte er so viel Hunderte und Tausende aus, z. ...
L , der 12. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. L . als Abkürzung = Lucius , Lex ( Gesetz ), ... ... Lettres ( Wechselbriefe ); £, Zeichen für Pfund Sterling ; l = Liter .
A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste ... ... Wasser , die Griechen die Luft . à auf Briefen, in Rechnungen, Preiscouranten etc. bedeutet in, zu, für. A in der Musik bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten ...
E , der 5. Buchstabe unsers Alphabets . E auf franz. Münzen die Münzstätte Tours , auf österr.: Karlsburg ... ... der dritte Ton der Grundskala oder die dritte Stufe (große Terz ) von C.
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, ... ... , Grundton. Als Vorzeichnung: C bedeutet es den Viervierteltakt, ein Mal der Länge und drei Mal ...
... Schrift steht s (sog. langes s) stets im Anlaut, s ( Schluß -s) im Silbenauslaut. S in der Chemie Zeichen für Schwefel ( Sulfur ); S und s im Lat. Abkürzung für Sextus , sacer, sanctus ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro