Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Engelmarus, B.

Engelmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Engelmarus , Erem. M . (14. Jan.) Der sel. Engelmar ist seiner Geburt nach ein Bayer, und aus der Klasse der Landleute, wahrscheinlich aus der Gegend von Paßau. Als Jüngling schon wandte er sich himmlischen Dingen zu, und war ...

Lexikoneintrag zu »Engelmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 66-67.
Angela, B. (3)

Angela, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Angela ( Angelica, Angelina ) de Fulginio , Vid . (4. Jan. al . 13. Febr. 30. März). Die sel. Angela – auch Angelica, Angelina geheißen und von ihrer Geburtsstadt von Fuligno beigenannt – wurde ...

Lexikoneintrag zu »Angela, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 206-207.
Bonajuncta, B.

Bonajuncta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonajuncta , (31. Aug.), einer der sieben Edelleute aus Florenz, welche ... ... Rom ., als im besondern für den Servitenorden am 31. August gedacht. Vergl. B. Alexius de Falconeriis 6 .

Lexikoneintrag zu »Bonajuncta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 495-496.
Amatus, B. (4)

Amatus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amatus , C . (8. Mai). Der selige Amatus war zu Saldezzo unweit Rimini in Italien um das Jahr 1200 geboren und verlor seine Eltern schon in der zartesten Jugend. Da ihn sein Vetter verheirathen wollte, entfloh er und ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Adamus, B. (4)

Adamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adamus , Ep . (23. Nov. al . 25. Febr.) Der selige Adam , erster Abt des Klosters Ebrach in Franken, das dem Cisterzienser-Orden angehörte, war zuerst Mönch des Klosters Morimund und begleitete seinen Abt Arnold, als dieser ...

Lexikoneintrag zu »Adamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Amnichadus, B.

Amnichadus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amnichadus ( Annichadus, Animchadus ), Mon . (30. Jan.) Der sel. Amnichad , ein Schottländer von Geburt, lebte im Kloster auf der Insel Celtra in Irland, mußte aber auf Befehl seines Abtes Conchrann dasselbe verlassen, weil er einigen fremden Mönchen, ...

Lexikoneintrag zu »Amnichadus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Fortis, B. (2)

Fortis, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Fortis ( Gabrielli ), Erem . (9. Mai). Der sel. Fortis stammte aus der Familie der Gabrielli , wurde gottesfürchtig erzogen, kreuzigte sein Fleisch von Jugend an und vermehrte dadurch immer mehr seine Lust an himmlischen Dingen, ...

Lexikoneintrag zu »Fortis, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 239-240.
Adalsindis, B.

Adalsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adalsindis ( Adelsindis ), Monial. V . (24. Dec. al . 25. Dec., 12. Mai). Die sel. Adalsindis war die jüngste Tochter des hl. Adalbald und der hl. Riktrudis. Sie schien den Geist der Gottseligkeit schon mit ...

Lexikoneintrag zu »Adalsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Albero, B. (3)

Albero, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Albero , Abb . (9. Nov.) Der sel. Albero , zweiter Abt des Cisterzienserklosters Dune ( Dunense ) in Frankreich, war ein Enkel des Grafen Theoderich von Elsaß, der die Ehre und Reichthümer der Zeit verachtete und mit Eifer die ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102-103.
Esaias, B. (3)

Esaias, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Esaias ( Isaias ) Bonerus , Erem . (8. Febr.) Der sel. Esaias ist von vornehmen Eltern in Krakau geboren. Der fromme Jüngling wurde Augustiner-Eremit zu Casimir, unweit Krakau. Er besaß viele theologische Kenntnisse und war ein ...

Lexikoneintrag zu »Esaias, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein Begriff der »psychopathischen Minderwertigkeit« (im Unterschiede vom ausgesprochen neurotisch Psychotischen) hat Verbreitung gefunden. SCHRIFTEN: Erkenntnistheoretische Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.
Bronislava, B.

Bronislava, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bronislava , (29. Aug.), eine Jungfrau aus dem Prämonstratenser-Orden, war eine Nichte des hl. Hyacinth und verließ die Welt in ihrem 16. Jahre, um in dem Convente von Zwierzgyneck in Krakau sich ganz Gottzu weihen. Sie starb am 29. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Bronislava, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 516.
Bertha, B. (4)

Bertha, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Bertha , (6. Aug.), eine Tochter des Grafen Heinrich von Hilpoltstein und seiner Gemahlin Bertha. Nach dem Tode ihrer Eltern benutzte sie auf Anrathen des hl. Otto von Bamberg mit ihrem Bruder Erbo das Schloß Biburg, das ihnen als Erbtheil ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 470.
Bertrannus, B.

Bertrannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bertrannus ( Ebertramnus ), (24. Jan.), Abt im Kloster St. Quentin in der Picardie, nahm mit seinen Freunden Bertin und Momolenus das Ordenskleid zu Luxeuil und machte hier unter der Leitung des hl. Eustasius große Fortschritte. Als Audomar Bischof von Terouane geworden ...

Lexikoneintrag zu »Bertrannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 476.
David, B. (11)

David, B. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 B. David , (11. Dec. al . 1. März, 16. Apr.), ein Mönch des Klosters Hemmenrode, war seiner Geburt nach ein Florentiner und wollte zu Clairvaux in den Ordensstand eintreten. Seiner schwächlichen Leibesbeschaffenheit wegen anfänglich abgewiesen, wurde er am Ende ...

Lexikoneintrag zu »David, B. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 732.
Alachrinus, B.

Alachrinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alachrinus , Ep . (5. Jan.). Der sel. Alachrinus war ein Mönch und Prior des Cisterzienser-Klosters Casä Mariä in der Diözese Verula in Italien, und wurde wegen seiner Gelehrsamkeit und Geschäftsgewandtheit vom Papste Innocenz III. für Italien zum Bischofe geweiht. ...

Lexikoneintrag zu »Alachrinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 94.
Davanzatus, B.

Davanzatus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Davanzatus ( Avanzatus, Neavanzatus ), C . (7. Juli). Der sel. Davanzains , ein Bekenner des Glaubens und Priester des dritten Ordens des hl. Franciscus, stammte aus dem Städtchen Semifons (wahrscheinlich in Etrurien) und war der Schüler des sel. ...

Lexikoneintrag zu »Davanzatus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 728.
Blithlidis, B.

Blithlidis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Blithlidis , (30. März), eine Nonne im Kloster Faremoutier in Frankreich, war eine Schülerin der hl. Burgundosara, unter deren Leitung sie in allen Tugenden zunahm. Bei einer Krankheit, die sie befallen hatte, geschah es, daß das Oel in der Lampe von ...

Lexikoneintrag zu »Blithlidis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 492.
Albertinus, B.

Albertinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Albertinus Prior . (31. Aug.) Der sel. Albertinus war General. Prior der Congregation des hl. Kreuzes von Fontavellana, welche 1040 vom Bischof Ludolph von Gubbio begonnen, von dem hl. Petrus Damiani besonders befördert und im J. 1550 mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Albertinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 103.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, 1860. – The Scottish Philosophy. 1814. – The Supernatural, 1862. – The ...

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon