Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Anthusa, B. (6)

Anthusa, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Anthusa . (27. Jan.) Die sel. Anthusa war die Mutter des hl. Joh. Chrysostomus und lebte, nachdem sie früh ihren Gemahl verloren hatte (sie heirathete um das Jahr 334 und wurde mit 20 Jahren Wittwe), in großer Zurückgezogenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anthusa, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 243.
Eulalia, B. (5)

Eulalia, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Eulalia , (11. Mai), eine gottselige Cistercienser-Nonne, war eine zärtliche Verehrerin der heil. Gottesgebärerin Maria, und hat öfters im Tage den Gruß des Engels an sie gerichtet, weßhalb ihr auch einmal die Himmelskönigin erschien, sie ihre theuerste Tochter nannte ...

Lexikoneintrag zu »Eulalia, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 109.
P. and O. Comp.

P. and O. Comp. [Brockhaus-1911]

P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].

Lexikoneintrag zu »P. and O. Comp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Didacus, B. (3)

Didacus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Didacus , (12. Nov. al . 6. Febr. 2. Apr.), Bischof von Osma ( Oxima, Oxama ) in Spanien, der nach dem »heil. Jahr der Cisterzienser« ( annus Cisterc. p. I. pag . 15) diesem Orden ...

Lexikoneintrag zu »Didacus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Beatrix, B. (4)

Beatrix, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Beatrix , (6. Nov.), eine Klosterfrau im Kloster der seligsten Jungfrau Maria de Oliva bei Marmontier ( Marimontium ) im Hennegau, welche, von einem Cleriker verführt, das Kloster verließ und 15 Jahre der Sünde diente, nach Verlauf dieser Zeit aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Beatrix, B. (2)

Beatrix, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Beatrix , (18. Jan.), eine Klosterfrau zu St. Anton in Ferrara, war die Tochter des Markgrafen Azo IX. von Este, und trat nach dem Tode ihres Mannes (Einige halten dafür, sie sei nie verheirathet gewesen) in das oben genannte ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Felix, B. (214)

Felix, B. (214) [Heiligenlexikon-1858]

214 B. Felix , (9. März), zuerst Mönch zu Fleury, dann Abt im Kloster Ruiz in der Bretagne. Auf Verlangen des Herzogs Gaufrid dahin gesandt, um in den Klöstern die verfallene Zucht wieder herzustellen, leistete er Großes und brachte die klösterlichen Genossenschaften zur ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (214)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff ...

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Angelus B. (10)

Angelus B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Angelus , M . (24. al . 25. Oct.) Der sel. Angelus gehörte dem Orden der Serviten in Mailand an. Sein Name findet sich im Mart. Rom . für den Orden der Serviten am 25. October und ...

Lexikoneintrag zu »Angelus B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Felix, B. (212)

Felix, B. (212) [Heiligenlexikon-1858]

212 B. Felix , Ep . (24. Jan.) Dieser sel. Felix war Mönch im Kloster U. L. Frau zu Geriponte in Irland, und zeichnete sich aus durch Gebetseifer und große ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (212)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.
Berteragmus, B.

Berteragmus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Berteragmus ( Bertramus ), (10. Mai, al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden des hl. Augustin zu Fermo in Italien, war seiner Geburt nach ein Spanier, kam als Priester nach Italien, diente lange Zeit im Spital zu Fermo ...

Lexikoneintrag zu »Berteragmus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Dubdalethus, B.

Dubdalethus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dubdalethus , (2. Juni), ein Sohn des Kellacus und Nachfolger der hhl. Patritius und Columba. wurde um das Jahr 965 mm Erzbischof von Armagh in Irland erwählt. versah dieses Amt 33 Jahre lang und starb endlich im Jahre 998 im 80. Lebensalter. ...

Lexikoneintrag zu »Dubdalethus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Conhojarnus, B.

Conhojarnus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Conhojarnus , (25. al . 15. Jan.), frz. Conhoiarn , Mönch im Kloster Redone in der Bretagne, der durch seinen Gebetseifer und seine Wunder berühmt war, und um das Jahr 868 starb. Nach Migne , der ihn unter die »Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Conhojarnus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.
Electus, B. (1)

Electus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Electus , (25. Febr.), Guardian in einem Kloster Ordinis Minorum in Sachsen. Für den Titel eines »Seligen« und für seine kirchliche Verehrung vermögen indeß die Bollandisten gewichtige Zeugnisse nicht beizubringen. (III. 486.)

Lexikoneintrag zu »Electus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 24.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Brockhaus-1911]

Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Faustus, B. (9)

Faustus, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Faustus , (10. Mai), ein Martyrer zu Tarsus in Cilicien. S. im I. Bande S. Aphrodisius 8 . (II. 557.)

Lexikoneintrag zu »Faustus, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 165.
Cominus, B. (3)

Cominus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Cominus , (16. Oct.), ein Abt in Schottland, der im Elen chus aufgeführt wird, den wir aber im VII. Bande der Neu-Bollandisten nicht finden konnten. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Cominus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 652.
Felix, B. (213)

Felix, B. (213) [Heiligenlexikon-1858]

213 B. Felix , (7. Febr.), ein Bischof von Siponto in Apulien, hat im J. 465 zu Rom das Concil unter Papst Hilarius unterschrieben. Es folgte ihm der hl. Laurentius im Amte. (II. 2.)

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (213)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191.

Courtney, W. L. [Eisler-1912]

Courtney, W. L. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Studies in Philosophy, 1882. – Constructive Ethics, 1895, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Courtney, W. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.
Daniel, B. (14)

Daniel, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Daniel , (6. Juni), von Bergamo, dessen Bildniß in der Kapelle des hl. Bernardinus zu Bergamo mit dem Titel » Beatus « zu sehen ist. Er starb im Jahre 1460.

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon