Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Angelrannus, V.

Angelrannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Angelrannus ( Ingelrannus ), Abb . (9. Dec.) Der ehrw. Angelrannus oder Ingelrannus , wegen seiner Gelehrsamkeit »der Weise« ( Sapiens ) genannt, Abt im Kloster Centula zu Ponthieu ( Centula in Pontivo ) in Frankreich, wurde von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Angelrannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 210-211.
Lotharius I (3)

Lotharius I (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Lotharius I ., (28. al . 29. Sept ... ... Frommen als Mitregent angenommen, und als derselbe im I. 840 gestorben war, regierte er allein und residirte meistens in Aachen. ... ... war, viele Kämpfe hatte, in denen er manchmal sehr unglücklich war. Im I. 855 wurde er der ...

Lexikoneintrag zu »Lotharius I (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 864.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Martina, V. (4)

Martina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Martina (11. Nov.). Diese Dienerin Gottes mit dem Beinamen » von den Engeln « wurde in einem Dorfe unweit Saragossa in Aragonien geboren. Sie verlor frühzeitig ihre Eltern und kam zur Erziehung in das Haus einer Base, von welcher sie sehr ...

Lexikoneintrag zu »Martina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 268.

Prantl, Karl v. [Eisler-1912]

Prantl, Karl v. , geb. 1820 in Landsberg, seit 1847 Prof. in München, gest. 1888 in Oberstdorf. = Besonders als Historiker der Philosophie hervorragend. Er selbst vertritt einen objektiven Idealismus auf Grund der subjektiven Bewußtseinsfunktionen, Ideen und Ideale. Denken und Sprechen sind ...

Lexikoneintrag zu »Prantl, Karl v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.
Marina, V. (19)

Marina, V. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 V. Marina, V. M. O. S. Dom . (11. Nov. al . 16. Aug.). Diese Marina führt bei Marchese den Titel »heilig«. Sie lebte zur Zeit der schweren Christenverfolgung zu Omura in Japan, als ...

Lexikoneintrag zu »Marina, V. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 246-247.
Karl V. Leopold

Karl V. Leopold [Brockhaus-1911]

Karl V. Leopold , Herzog von Lothringen , österr. Feldmarschall , geb. 5. April 1643 zu Wien , trat 1669 in österr. Dienste , führte 1676 das Oberkommando gegen die Franzosen am Rhein , 1683-88 gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Karl V. Leopold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. ... ... Waffen geltend; während die Franzosen ganz Savoyen eroberten, starb K. E. 26. Juli 1630. – Vgl. Raulich (ital., Bd. 1 u. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Austrulphus, V.

Austrulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Austrulphus , (14. al . 16. Sept.), der 13te Abt von Fontenelle, stammte aus einem adelichen Hause im Gebiete von Courtray und wurde von seinem Vater schon in früher Jugend dem Herrn im Kloster Fontenelle geweiht, wo er später Subprior und dann ...

Lexikoneintrag zu »Austrulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 365.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Beatrix, V. (6)

Beatrix, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Beatrix , (29. Juni). Im Leben der hl. Hemma (29. Juni) wird einer ehrw. Beatrix Erwähnung gethan, die eine Schwester jener gewesen seyn soll, und von welcher mehr nicht bekannt ist, als daß sie nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.

Luthardt, O. E. [Eisler-1912]

Luthardt, O. E. – Schriften : Gesch. d. christl. Ethik, 1888-92. – Die antike Ethik, 1887. – Zar Ethik, 1888. – Die Lehre vom freien Willen u. s. Verhältnis zur Gnade, 1863. – Die moderne Weltansch. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Luthardt, O. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Macrina, V. (4)

Macrina, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 V. Macrina, von Spanien, Begleiterin der hl. Pechinna , wird nach Guerin wegen einer von ihr vorhandenen Reliquie zu Saint-Maur bei Paris verehrt.

Lexikoneintrag zu »Macrina, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 18.
Esme Guérin, V.

Esme Guérin, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Esme Guérin , (20. Aug.), einer der 11 Martyrer zu Donzy, welche von den Protestanten am 20. Aug. 1569 aus Haß gegen die kathol. Religion getödtet wurden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Esme Guérin, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 90.
Naksch-i-Rustem

Naksch-i-Rustem [Brockhaus-1911]

Naksch-i-Rustem , Nekropole der altpers. Könige bei Persepolis .

Lexikoneintrag zu »Naksch-i-Rustem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Takht-i-Schirin

Takht-i-Schirin [Brockhaus-1911]

Takht-i-Schirin , Palastruinen aus der Sassanidenzeit bei Bisutûn in Kurdistan.

Lexikoneintrag zu »Takht-i-Schirin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.
Henricus I (95)

Henricus I (95) [Heiligenlexikon-1858]

95 Henricus I ., (31. Dec.), Abt von Breitenau, im Nomenclator des Menologiums, aber nicht in dessen Text von Bucelin aufgeführt. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Henricus I (95)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 650.
Ercambertus, V.

Ercambertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ercambertus , (23. Dec.), Gründer des Klosters Frankenthal. Hagiographen nennen ihn »selig« und führen ihn am 23. December auf. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ercambertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon