Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
E diamĕtro

E diamĕtro [Pierer-1857]

E diamĕtro (lat.), gerade entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »E diamĕtro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 476.
E continenti

E continenti [Herder-1854]

E continenti , lat., sofort, sogleich.

Lexikoneintrag zu »E continenti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. ... ... das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. 1644–46, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.

Funk, Frl. E. [Pataky-1898]

*Funk, Frl. E., Lübeck, Fleischhauerstrasse 53, ist am 15. Juni 1838 in Lübeck geboren. Sie ist die jüngste Tochter des verstorbenen Hauptpastors, Dr. Funk. Seit 25 Jahren ist sie krank, und seit 16 Jahren hat sie Zimmer und Bett nicht verlassen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Funk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 241.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.

Ackermann, E. [Pataky-1898]

Ackermann, E. Die häusliche Erziehg. Langensalza 1888, Beyer & S. n 2.25, geb. n 3.25 ‒ Die formale Bildg. Psycholog. pädag. Betrachtg. Langensalza 1889, Beyer & S. n 1.– ‒ Pädagogische Fragen. Nach den Grundsätzen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ackermann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 2.

Rutenberg, E. [Pataky-1898]

Rutenberg, E., Biographie s. Betti Fischer . ‒ Die Geburt des heiligen Christ. ... ... 4.80 ‒ Ein Leben. Gedichte. 8. (311) Bremen 1895, C. E. Müller, n 4.–; geb. nn 5.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rutenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 216-217.

Eschricht, E. [Pataky-1898]

Eschricht, E., Biographie s. Emmy Tuerk . ‒ Koljas Braut. Rom. 8. (250) Leipzig 1893, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Pfarrer Streccius. Rom. 8. (222) Berlin 1893, Verein der Bücherfreunde. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Eschricht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 199.

Glan, Frl. E. [Pataky-1898]

□Glan, Frl. E., Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. P. Huot, Lehrerinnen. Hilfsbuch für das Mädchen-Turnen. Die Ordnungs- u. Frei-Übungen. 8. (144 m. 100 in den Text gedr. Holzschn.) 2. Aufl. Berlin 1898, C. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Glan. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 511.

Heydemann, E. [Pataky-1898]

*Heydemann, E. (Pseudonym), Hamburg, Hohenfelde, Neubertstrasse 22, daselbst geboren 1871. Die meisten ihrer Novellen sind im Hamburger Fremdenblatt und in der Stuttgarter Romanbibliothek erschienen. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heydemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.

Werner, E. v. [Pataky-1898]

Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz . ‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. v. Werner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 425.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = Von Kant, Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u ...

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Heim, Frl. E. [Pataky-1898]

Heim, Frl. E., München, Mathildenstrasse 9a, geboren in Schesslitz, Bayern, schreibt Kunstberichte, Feuilletons, Romane und Novellen. Aus ihrer Feder stammen die Artikel: »Falscher Stolz« und »Das Grafenschloss«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. E. Heim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 515.

Ehrenberg, E. [Pataky-1898]

Ehrenberg, E., Biographie s. Elise Hölterhoff . ‒ Das Schwert des Damokles. Rom. 8. (336) Hagen 1883, Risel & Co. n 3.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Ehrenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 181.
T(h)ai-wan-fu

T(h)ai-wan-fu [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan-fu , Städte auf Formosa , s. T(h)ai-nan und TT(h)ai-tschu.

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.

Löngfeldt, E. [Pataky-1898]

Löngfeldt, E., Biographie s. Elise Fischer ‒ Ernst u. Scherz für meine Lieblinge. Erzählgn. u. Märchen v. 6–9 Jahren. 8. (150) Gotha 1890, F. A. Perthes. geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Löngfeldt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 519.

Müller, G. E. [Eisler-1912]

Müller, G. E. – Schriften : Zur Analyse d. Gedächtnistät. u. d. Vorstellungsverlaufes I, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Müller, G. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882-883.
Bianco e nero

Bianco e nero [Meyers-1905]

Bianco e nero (ital., »schwarz und weiß«), s. Marmor .

Lexikoneintrag zu »Bianco e nero«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 812.

Heydemann, E. [Pataky-1898]

Heydemann, E. Novellen n. Skizzen. Hamburg 1897, Paul Conströn. 2.–; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heydemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 350.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon