Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
R.O.

R.O. [Brockhaus-1911]

R.O. , Abkürzung für rendre ouvert (frz.), offen zu bestellen.

Lexikoneintrag zu »R.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
q.s.

q.s. [Brockhaus-1911]

q.s. = quantum satis (lat.), soviel als eben genügt.

Lexikoneintrag zu »q.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
N.T.

N.T. [Brockhaus-1911]

N.T. = Neues Testament .

Lexikoneintrag zu »N.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
C.C.

C.C. [Brockhaus-1911]

C.C. , studentische Abkürzung für Korpskonvent.

Lexikoneintrag zu »C.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
i.e.

i.e. [Brockhaus-1911]

i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.

Lexikoneintrag zu »i.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
a.o.

a.o. [Brockhaus-1911]

a.o. , Abkürzung für außerordentlich.

Lexikoneintrag zu »a.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
A = A

A = A [Eisler-1904]

... Abstraction das logische Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das ... ... Absoluten , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 entwickelt.

Lexikoneintrag zu »A = A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
T. F.

T. F. [Brockhaus-1911]

T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.

Lexikoneintrag zu »T. F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Non-A

Non-A [Eisler-1904]

Non-A s. Widerspruch ( Satz des).

Lexikoneintrag zu »Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733.
D. M.

D. M. [Brockhaus-1911]

D. M. , in England = Doctor Medicīnae ( Doktor der Medizin ), auch Doctor of Music ( Doktor der Musik ).

Lexikoneintrag zu »D. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
à bas

à bas [Brockhaus-1911]

à bas (frz., spr. ăbah), nieder mit...!

Lexikoneintrag zu »à bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
e. c.

e. c. [Brockhaus-1911]

e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.

Lexikoneintrag zu »e. c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
LL.D.

LL.D. [Brockhaus-1911]

LL.D . , engl. Abkürzung für Legum Doctor (lat.), Doktor der Rechte .

Lexikoneintrag zu »LL.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
H. C.

H. C. [Brockhaus-1911]

H. C. , in England = House of Commons ( Haus der Gemeinen ).

Lexikoneintrag zu »H. C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
D. D.

D. D. [Brockhaus-1911]

D. D. , engl. Abkürzung für Doctor of Divinity, Doktor der Theologie .

Lexikoneintrag zu »D. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
J. P.

J. P. [Brockhaus-1911]

J. P. = Justice of the Peace (engl.), Friedensrichter .

Lexikoneintrag zu »J. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 905.
a.Ch.

a.Ch. [Brockhaus-1911]

a.Ch. = anno Christi (lat.), im Jahre nach Christi Geburt , oder = ante Christum, vor Christo.

Lexikoneintrag zu »a.Ch.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
a.pr.

a.pr. [Brockhaus-1911]

a.pr. = anni praesentis (oder praeteriti), s. Anni currentis .

Lexikoneintrag zu »a.pr.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
C. J.

C. J. [Brockhaus-1911]

C. J. = Chief Justice (engl., d.h. Oberrichter ).

Lexikoneintrag zu »C. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
a.St.

a.St. [Brockhaus-1911]

a.St. = alten Stils (s. Kalender ).

Lexikoneintrag zu »a.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Artikel 181 - 200