Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addis Abeba

Addis Abeba [Meyers-1905]

Addis Abeba ( Adhis Ababa, Adi Abbas , früher Finfinni ), wichtigste Stadt Schoas und bis 1901 Residenz des Negus Menelik von Abessinien , in der Landschaft Schoa , 3000 m ü. M., ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Addis Abeba

Addis Abeba [Brockhaus-1911]

Addis Abeba , früher Finfinni , Hauptstadt, ehemal. Residenz von Abessinien , im ... ... fluktuierend). Residenz ist seit 1901 das westl. von A. A. gelegene Addis Alam (Addis Halem ).

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

Adler (hierzu Tafel »Adler« ), Gruppe aus der Unterfamilie der ... ... und geht bis Indien und Nordafrika. Außer der Brutzeit lebt er ziemlich gesellig, jagt auf Wasservögel ... ... , Indien , Australien , Neuseeland , weilt bei uns vom April bis Oktober , nährt sich von Fischen , ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Adolf

Adolf [Meyers-1905]

Adolf (entstanden aus dem got. Ataulf ), 1) ... ... ) stammen der Erbprinz Wilhelm (geb. 22. April 1852, seit 1893 mit der Prinzessin ... ... Großherzog von Luxemburg , sah sich aber durch seinen Gesundheitszustand genötigt, Anfang April 1902 seinen Sohn Wilhelm zum Statthalter zu ernennen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117-119.
Affen

Affen [Meyers-1905]

Affen ( Simiae , Pitheci , hierzu Tafel » ... ... Die 10 Gattungen mit etwa 80 Arten bringt man in zwei oder mehrere Unterfamilien: a) mit schlaffem Schwanz ... ... Wickelschwanz , häufig kurz oder fehlend. Die Schmalnasen sind die A. der Alten Welt . In der ...

Lexikoneintrag zu »Affen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 127-128.
Abort

Abort [Lueger-1904]

Abort ( Abtritt , Privet, Retirade, Klosett ), ... ... wird eine besondere Desinfektionsabteilung in der Grube überflüssig, da dann jeder Abort eine Vorrichtung besitzt (vgl. z.B. [1], S ... ... den im Fallrohr beim Hinabfallen größerer Kotmassen aus dem oberhalb gelegenen Abort entstehenden luftverdünnten Raum erfolgen. Diese Mißstände ...

Lexikoneintrag zu »Abort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 24-26.
Adams [2]

Adams [2] [Meyers-1905]

Adams (spr. äddäms), 1) Samuel , ... ... (hrsg. von C. F. Adams , Philad. 1874–77, 12 Bde.) und die Biographien ... ... heraus. Seine Biographie schrieb sein gleichnamiger Sohn (s. unten: Adams 8). 5) William , einer der bedeutendsten ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 95-96.
Abbau [1]

Abbau [1] [Lueger-1904]

Abbau . Unter Abbauen [1], Verhauen ... ... bei etwas stärkerem Einfallen diagonaler Abbau möglich; der streichende Abbau kann allen verschiedenen Fallwinkeln einer Lagerstätte angepaßt werden; bei kleinerer und ... ... Pfeilerbau (s.d.) vor, daß durch reinen Abbau die Betriebskosten zu sehr wachsen würden; in ...

Lexikoneintrag zu »Abbau [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 2-3.
Acton [2]

Acton [2] [Meyers-1905]

Acton (spr. äckt'n), 1) Sir John Francis Edward , Minister Ferdinands IV. von Neapel , geboren im Mai 1736 in Besançon , wo sein Vater, ein katholischer Engländer, Arzt war, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Acton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 89-90.
Achse

Achse [Meyers-1905]

Achse ( Axe , lat. Axis , auch ... ... Linie , auf der die Krümmungsmittelpunkte aller seiner Linsen liegen. – In der Kristallographie heißen ... ... die Weltachse auf der Ebene des Äquators und den Ebenen aller mit diesem parallelen Kreise senkrecht steht, ...

Lexikoneintrag zu »Achse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 81-82.
Adler [4]

Adler [4] [Meyers-1905]

Adler , 1) Friedrich , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 15. ... ... Jerusalem zu nennen sind. A. hat sich als Forscher um die Geschichte der alten und mittelalterlichen Baukunst Verdienste erworben, um erstere durch seine Beteiligung an ...

Lexikoneintrag zu »Adler [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 113.
Adern

Adern [Brockhaus-1837]

Adern nennt man im Allgemeinen alle röhrenförmige Kanäle des menschlichen ... ... Thiere , z.B. der Pferde , die, wenn die Adern zu sehr vom Blute strotzen, durch Aufbeißen derselben sich Erleichterung ... ... . Zum Wohle der Menschen sind die Zeiten vorüber, wo selbst Ärzte sich durch öfteres Aderlassen an der ...

Lexikoneintrag zu »Adern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 24-25.
Adler

Adler [Brockhaus-1911]

... . [Abb.]), dunkelbraun, Europa , Asien , Nordamerika , in Deutschland selten; Königs-A. ... ... A. naevĭa Briss .), kleiner, dunkelbraun, Europa , Asien , Nordafrika, bei uns häufiger. Hauben -A. (Spizaĕtus), ... ... kräftig; einzige Art die Harpyie (T. destructor Gray ), gewaltigster aller echten Raubvögel , 1 m ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15-16.
Adams [2]

Adams [2] [Brockhaus-1837]

Adams (John), gleich ausgezeichnet als ... ... zeigte, fürs Wohl seines Vaterlandes Alles zu wagen. Von der Unmöglichkeit einer friedlichen Aussöhnung mit dem Mutterlande überzeugt, ... ... Berathungen durch allgemeines Vertrauen berufen, auch an öffentlichen Verhandlungen noch im spätesten Alter thätigen Antheil nahm. Am ...

Lexikoneintrag zu »Adams [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 22.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

Adept , im Allgemeinen ein angeblich in geheime Künste und ... ... Alchemie (s.d.) heißt Adept der vollkommene Meister in der Kunst des Goldmachens oder der ... ... bald entfloh er sammt den Officieren, die ihn bewachen sollten, ohne, trotz aller Nachstellungen, je wieder gesehen zu werden.

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Agave

Agave [Meyers-1905]

Agave L ., Gattung der Amaryllidazeen , Gewächse ... ... Ostafrika , liefert den Sisalhanf . Auch von andern Arten werden Fasern gewonnen, und von einigen wird ... ... , wird zur Gewinnung von Fasern ( Tampikofaser ) kultiviert; auch andre Arten liefern diese Faser . A. vivipara L ., mit ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 164.
Adler

Adler [Brockhaus-1837]

Adler , in ältern Zeiten Aar genannt, ... ... Bäumen und legen zwei bis drei Eier . Adler gibt es fast in allen Ländern ; in Deutschland sind sie ... ... Geschrei; seine Nahrung ist die der übrigen Arten. Der Fischadler, etwas über zwei Fuß lang, lebt in ...

Lexikoneintrag zu »Adler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25-26.
Abbas [1]

Abbas [1] [Meyers-1905]

Abbas (spr. abbâß), 1) Oheim Mohammeds , geboren um 570 ... ... mächtig gewordenen Vasallen und schuf durch eine neue Heeresorganisation eine zuverlässige Armee . Mit ihrer Hilfe vertrieb er 1597 die Ösbegen aus Chorasan ... ... tolerant. Er schmückte das von ihm zur Residenz erhobene Ispahan und andre Städte mit Prachtbauten, belebte ...

Lexikoneintrag zu »Abbas [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 13.
Ablaß

Ablaß [Meyers-1905]

Ablaß ( Indulgenz ), ursprünglich Nachlaß einer von der Kirche ... ... Kirche besonders förderndes Werk wurde als Ersatz aller Genugtuungen angesehen. Es entwickelte sich die Theorie von ... ... . Bekanntlich gab der durch Tetzel (s. d.) und andre schamlos geübte Ablaßkram den äußern Anlaß zur Reformation . Den Angriffen ...

Lexikoneintrag zu »Ablaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41-42.
After

After [Adelung-1793]

After , eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber ... ... S. das folgende Afterreden. Anm. After, Alemann. und Fränk. after, aefter, Goth. aptar, Angels. aeft, Isl. aptur, Schwed. eftir, ...

Wörterbucheintrag zu »After«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175-176.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon