Der Bienenstand , des -es, plur. die -stände. 1) Der Ort, wo die ... ... stehen; ein Bienenhaus. 2) Der Vorrath von Bienenstöcken, welchen jemand hat; ohne Plural. Einen starken Bienenstand haben. In einigen Gegenden die Bienenlage.
Der Bierbottich , des -es, plur. die -e, ein großer Bottich der Bierbrauer, worin so wohl das Malz eingemeischet, als auch das braune Bier gekühlet wird. Von der ersten Bestimmung heißt er auch der Meischbottich.
Der Bīertísch , des -es, plur. die -e, in großen Bierhäusern, ein Verschlag oder Tisch, an welchem derjenige sitzet, der die Bezahlung für das ausgeschenkte Bier einnimmt.
Der Bilderstuhl , oder Bildstuhl, des -es, plur. die -stühle, in der Baukunst, ein steinerner Würfel, der oben und unten mit Gesimsen verzieret ist, Bilder, d.i. Statuen darauf zu setzen.
Der Bienenwirth , des -es, plur. die -e, ein Hauswirth oder Hausvater, so fern er Bienen hält. Daher die Bienenwirthschaft, die wirthschaftliche Behandlung und Wartung der Bienen.
... Der Bienenfänger , des -s, plur. ut nom. sing. oder der Bīenenfrāß, des -es, plur. ... ... gegeben wird, denen die Bienen eine vorzüglich angenehme Speise sind. Nach dem Klein gehöret dahin, 1) ...
... Der Bienenfalter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Nachtschmetterlinge, deren Eyer ... ... Mellonella, L. Vor seiner Verwandelung, da er eigentlich den Bienenstöcken am gefährlichsten ist, wird er auch Bienenschabe und Bienenwurm genannt.
Das Bīenenhārz , des -es, plur. inus. eine zähe schwarz- braune Materie, womit die Bienen ihren ... ... Eingang des Flugloches gegen den Winter verstopfen; im gemeinen Leben Beet, Beth, Vorstoß, Vorgewächs, Wachsbinde, Stopfwachs, ...
... Der Bienenfasser , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein oben durch ... ... , die schwärmenden Bienen darin zu fassen, und an ihren Ort zu bringen; der Schwärmsack. 2) Ein lediger Bienenkorb, worin man den gefaßten Schwarm eine Zeit lang aufbewahret.
Der Bilderstreit , des -es, plur. inus. der Streit über die gottesdienstliche Verehrung der Bilder, besonders so fern er ehedem zwischen der Griechischen und Lateinischen Kirche geführet wurde.
... Der Biertrichter , des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzernes Fäßchen mit drey Füßen, deren einer rund und hohl ist, und statt eines Trichters gebraucht wird, das Bier in die Fässer zu füllen.
Das Bílderbūch , des -es, plur. die -bǖcher, im gemeinen Leben, besonders in der Sprechart der Kinder, ein mit Kupferstichen versehenes Buch.
... Die Bienenschwarm , des -es, plur. die -schwärme 1) Ein Schwarm, oder Haufen junger Bienen, welche zugleich aus einem alten Stocke ausziehen, sich eine eigene Wohnung zu suchen. S. Schwarm. 2) In der Feuerwerkskunst, ein mit ...
... Das Binnengericht , des -es, plur. die -e, in Westphalen, eine begrenzte, geschlossene oder umschränkte Gerichtsbarkeit, welche in einem gewissen bestimmten Bezirke ausgeübet wird; Jurisdictio circumsepta, im Oberdeutschen das Zaungericht. S. dieses Wort.
Der Bierschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. im Österreichischen, ein Bedienter der Polizey, der über das richtige Maß des Bieres die Aufsicht hat.
Der Bienenschauer , des -s, plur. ut nom. sing. ein oben bedecktes an den Seiten aber offenes leichtes Gebäude, die Bienenstöcke darein zu stellen; das Bienenhaus.
... Der Andrēas-Orden , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schottländischer Ritterorden, welchen König ... ... 1542 gestiftet, die Königinn Anna von England aber 1703 bestätiget hat, und auf welchem der ... ... Stern mit einer grünen Distel führen, so wird dieser Orden auch der Distelorden genannt.
Bin , ich bin, du bist, er ist, S. Seyn.
... zuweilen auch Iterativa daraus zu bilden, da es denn oft geschehen ist, daß das ... ... dessen Stammworte, dem veralteten renen, rinen, so fern es sich fortbewegen bedeutet, zumahl, da schon ... ... zitternde Bewegung andeutet, und also ein sehr natürliches Bild so wohl des erhöheten Grades der innern ...
... bezeichnen, welche diese Eigenschaft an sich haben. Sich an Kleinigkeiten belustigen, an kleinen ... ... wenn man den Begriff auszudrucken hat. Eben dieß gilt auch von Wunderbarkeit, Väterlichkeit, Mündlichkeit, Ehelichkeit, ... ... in den ältesten Schriften so selten, ja fast nicht eher, als bis man auf ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro