Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... Kat. Einige Mundarten hängeten dem er noch ihren Hauchlaut an, und da ward aus Anter, Ganser ... ... Leyer u.s.f. Daß dieses er in manchen Wörtern in el übergehet, ist schon bey dieser ... ... bedienet, Nebenwörter aus Bey- und Mittelwörtern zu bilden. Er ist so kranker fortgereiset, für krank ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
-Ig (2)

-Ig (2) [Adelung-1793]

... bezeichnen, welche das Hauptwort ausdruckt; wo denn das ig an den letzten Mitlauter des Hauptwortes angehänget, ... ... bezeichnen. Von ähnlicher Art scheinet es da zu seyn, wenn es aus den possessiven Fürwörtern mein, ... ... Zeitwörtern und Partikeln angehänget wird, so stammet es, Wachtern zu Folge, von dem alten ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352-1355.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

... Rücksicht, erschöpfen, ganz ausschöpfen, erfüllen, ausfüllen. Er, ir, yr, war noch bis nach ... ... lautet sie in einigen Wörtern ur, S. Ur. – Im Engl. ist for ... ... in der Zusammensetzung auf und aus bedeutet, so nimmt es in einigen Zeitwörtern auch noch diese Vorwörter vor sich ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

... Leben übliche Länderey, mehrere Grundstücke zu bezeichnen, welches Frischen so widersinnig gebildet zu seyn scheinet. Anm. ... ... Liverey, Bastey, und vielleicht auch in dem schon gedachten Lackey. Im Nieders. lautet diese Endsylbe i, ... ... Griech. und Latein. Endungen der Abstractorum auf ια, ia, tia, io u.s.f. scheinen hierher ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Aß, das

, das [Adelung-1793]

... haben sollen, die kleinste Einheit ein oder Äß, im gemeinen Leben ein , oder ... ... ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es im Plural, wie so viele andere dieser Art, unverändert. Der Ducaten ist um sechs zu leicht. Es sind diesen Monath 600 ...

Wörterbucheintrag zu »Aß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1837]

Al pāri , ein ital. Ausdruck, ... ... sie stehen über pari , wenn er höher, unter pari , wenn er geringer ist. Der Wechselpari ist ... ... nach dem andern mehr Geld zu schicken oder mehr Geld aus demselben zu beziehen hat.

Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

... Lustspieldichter, geb. ungefähr 1677 zu Ruys in Bretagne. Frühzeitig bildete er sich zu Paris ... ... sich begeben mußte. »Sʼil ne fut pas ami de la Fortune, – so schließt die ihm gesetzte Grabschrift – il fut toujours ami de la Vertu.«

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
De Long

De Long [Brockhaus-1911]

... , George Washington , Nordpolfahrer, geb. 22. Aug. 1844 zu Neuyork , übernahm 1879 die Führung der ... ... . Juni 1881 untergegangen war, mit seinen meisten Gefährten an der Lenamündung um. – Vgl. Gilder (engl., 1883; deutsch 1884). ...

Lexikoneintrag zu »De Long«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Le Kain

Le Kain [Brockhaus-1809]

*Le Kain , dessen Talent man sogar dahin eingeschränkt hat, daß er blos Stücke des Voltaire , nach der eigenmächtigen Vorschrift dieses Dichters, zu spielen verstanden habe, dagegen seine Darstellung bei andern Producten oft fehlerhaft gewesen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Le Kain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 506-507.
Du jour

Du jour [Brockhaus-1911]

Du jour (frz., spr. düschuhr), vom Tagesdienst; früher Offizier du jour der Offizier , welcher während eines Tages in einer Garnison an der Spitze des Wachdienstes steht; entsprechend auch von Unteroffizieren und Mannschaften ...

Lexikoneintrag zu »Du jour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 467.
Fa-hien

Fa-hien [Brockhaus-1911]

Fa-hien , geistl. Name des chines. Buddhapriesters Schi , des Verfassers des »Fu-kwo-ki« (Beschreibung der buddhist. Länder ), übersetzt von Rémusat (franz., 1836) und Legge , (engl., 1886).

Lexikoneintrag zu »Fa-hien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 552.
Fu-ning

Fu-ning [Brockhaus-1911]

Fu-ning , Hafenstadt in der chines. Prov. Fu-kien , an der Bucht von F., (1903) 8000 E.; ... ... F. nebst dem gegenüber auf einer Insel gelegenen Hafen San-tu-ao seit 1899 Vertragshafen .

Lexikoneintrag zu »Fu-ning«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet. König, ... ... für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing einerley, und aus derselben zusammen gezogen zu seyn, weil man in den gemeinen Mundarten noch Bodding, Köning ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Fu-kien

Fu-kien [Brockhaus-1911]

Fu-kien , chines. Küstenprovinz, 111.200 qkm, (1894) 1.960.000 E.; Reisbau, Teehandel; die Hauptstadt Futschou sowie Amoy und San-tu-ao ( Fu-ning ) sind dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Fu-kien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Al pari

Al pari [Brockhaus-1911]

Al pāri (ital., »gleich«) steht eine Geld -, Wechselsorte, ein Wertpapier, wenn ihr Kurs dem Nennwert gleich ist; überschreitet er ihn, so stehen sie über pari , erreicht er ihn nicht, unter pari .

Lexikoneintrag zu »Al pari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Je! (1)

Je! (1) [Adelung-1793]

1. Je! in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, der verkürzte Nahme Jesus, so fern er in Ausrufungen gebraucht wird. Herr Je! o Je! Schwindel, Übelkeit und heftiges Seitenstechen erlaubten ihr noch kaum ein klägliches, ach Herr Je! Rost. Die ähnlichen Herr Jemi! Herr Jemini! ...

Wörterbucheintrag zu »Je! (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z. ...

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
En gros

En gros [Brockhaus-1911]

En gros (frz., spr. ang groh), im großen oder im ganzen; Grossíst , Großhändler, der zwischen Produzent und Detaillist vermittelt.

Lexikoneintrag zu »En gros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 515.
At home

At home [Brockhaus-1911]

At home (engl., spr. ätt hohm, »zu Hause«), zwangloser Empfangstag, -abend ( Jour fixe ); früher dramat. Vorstellungen satir. Inhalts.

Lexikoneintrag zu »At home«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Bien-ho

Bien-ho [Brockhaus-1911]

Bien-ho , Tonlesap, Soi-rama , See in Hinterindien , an der Südostgrenze von Siam ; fischreich.

Lexikoneintrag zu »Bien-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon