Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ey (2)

Ey (2) [Adelung-1793]

... sey böse. Ey, du ungeschickter Mensch! Ey, glaubst du, daß ich blind sey ... ... der gemeinen Mundart der Obersachsen i, ie, im Dän. ji, im Engl. ay, im Franz. ai, ahi, im Latein. heu. Bey stärkern ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989.
Au (1)

Au (1) [Adelung-1793]

... ersäufen. Die Schlesische folgt ihr hierin in einigen Wörtern nach, in andern aber lässet sie statt dessen ein oa hören, wie in Moal, soafen, für ... ... näher, und verändern wohl gar das a und o in au, wie in slaupen, jau, Braut, Baunen u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Au (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462-463.
Ob (1)

Ob (1) [Adelung-1793]

... , über dir, 2 Mos. 32, 22. Darum daß ich ob dem Guten halte, Ps. 38, 21. Halte ob dem Wort, Tik. 1, 9 ... ... den Glauben oder wegen desselben. Ob dem Mahle, Macc. 16, 16, während der Mahlzeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Ob (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 553-554.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen ... ... Nahmen noch mehrerer Städte und Dörfer übrig, welche an solchen fließenden Wassern liegen. In allen Provinzen findet man kleinere Flüsse, welche ... ... Tonnaha lauten. Bey den Angelsachsen hieß Ea ein jedes Wasser, womit auch das Griechische ακ bey ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Gök-su

Gök-su [Brockhaus-1911]

Gök-su , der Kalykadnos der Alten, der Saleph des Mittelalters , Fluß im türk. Wilajet Adana ( Kleinasien ), mündet nach 200 km ins Mittelländ. Meer . Im G. ertrank 1190 Kaiser Friedrich Barbarossa .

Lexikoneintrag zu »Gök-su«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
De Wet

De Wet [Brockhaus-1911]

De Wet , Christian , Burengeneral, geb. 7 ... ... Leewkop (Oranje- Freistaat ), 1889-97 Mitglied des Volksrats, einer der Heerführer im Südafrik. Kriege (1900), seit Juni Oberkommandant; schrieb »De stryd tuschen Boer en Brit« (deutsch 1902).

Lexikoneintrag zu »De Wet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Au (2)

Au (2) [Adelung-1793]

... , und gemeiniglich mit weh! verbunden wird, au weh! Nieders. au wei! Die Oberdeutschen Mundarten ersetzen dieses Au durch Ach! Ah! und O! Indessen ist doch auch jenes ... ... Ach, Ah und O. Au weh ich bin in tausend Schmerzen! Opitz.

Wörterbucheintrag zu »Au (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Boy-Ed

Boy-Ed [Brockhaus-1911]

Boy-Ed , Ida, Romanschriftstellerin, geb. 17. April 1852 in Bergedorf , lebt in Lübeck , schrieb Novellen und Romane (»Männer der Zeit«, 1885; » Fanny Förster «, 1890; »Werde zum Weib«, 1895; » ...

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Emm-ån

Emm-ån [Brockhaus-1911]

Emm-ån (spr. ohn), Fluß in Südschweden, strömt vom småländischen Hochland in den Kalmarsund, 156 km lg.

Lexikoneintrag zu »Emm-ån«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Fu-san

Fu-san [Brockhaus-1911]

Fu-san , Stadt auf der Südostspitze von Korea , an der Mündung des Nak-tong, dem fremden Handel offen.

Lexikoneintrag zu »Fu-san«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Ça ira

Ça ira [Brockhaus-1911]

... Ça ira (frz., spr. ßa-, d.i. es wird gehen), Lied aus der Franz . Revolution (nach dem Refrain : »Ah! ça ira, ça ira, ça ira! Les aristocrats à la lanterne«).

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Chu-ma

Chu-ma [Brockhaus-1911]

Chu-ma , chines. Name für Chinagras .

Lexikoneintrag zu »Chu-ma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Ad hoc

Ad hoc [Brockhaus-1911]

Ad hoc (lat.), hierfür, für diesen besondern Zweck.

Lexikoneintrag zu »Ad hoc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Ad rem

Ad rem [Brockhaus-1911]

Ad rem (lat.), zur Sache.

Lexikoneintrag zu »Ad rem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Ch. V.

Ch. V. [Brockhaus-1911]

Ch. V . = cheval-vapeur (frz.), Pferdestärke .

Lexikoneintrag zu »Ch. V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Der Po

Der Po [Brockhaus-1809]

Der Po , s. Italien , 2. Th. S. 247, vergl. eben das . S. 453.

Lexikoneintrag zu »Der Po«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 458-459.
Ca ira

Ca ira [Brockhaus-1809]

Ca ira , (sprich sa irah) das wird geschehen. Es sind die Anfangsworte des Französischen Nationaltanzes.

Lexikoneintrag zu »Ca ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 201.
Ça ira

Ça ira [Brockhaus-1809]

* Ça ira : bei diesem Art. muß es heißen: Das wird gehen (statt: geschehen).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Er (3)

Er (3) [Adelung-1793]

3. Êr , ein Ehrentitel, S. Ehr.

Wörterbucheintrag zu »Er (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon