Du Maurier (spr. dü morĭeh), George , engl. Zeichner und Schriftsteller, geb. 6. März 1834 in Paris , gest. 8. Okt. 1896 in London ; Mitarbeiter des » Punch « und anderer Zeitschriften, illustrierte auch eigene ...
à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche ... ... vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch Offiziere , die vorübergehend eine Dienststelle ...
Er-drücken , verb. reg. act. von drücken, und dem Vorworte er, zu Tode drücken. Ein Kind im Schlafe erdrücken. Eine Schlange erdrücken. Er hat viel Geld, es möchte ihn erdrücken. Daher die Erdrückung. Anm. Bey dem Notker irdrucchen, im Oberdeutschen erdrucken, welches, ...
De Spuches , Giuseppe, Fürst von Galati , ital. Gelehrter und Dichter, geb. 1819 zu Palermo , Bürgermeister das. und Parlamentsmitglied, gest. Nov. 1884; schrieb Dichtungen und archäol.-literar. Werke; » Poesie « (neue Aufl. ...
Bülow , Margarete von, Novellistin, geb. 23. Febr. 1860 zu Berlin , ertrank 2. Jan. 1884 im Rummelsburger See; » Novellen « (1885), »Neue Novellen « (1890).
Eduard VI . , König von England , Sohn Heinrichs VIII. und der Johanna Seymour , geb. 12. Okt. 1537, regierte unter Vormundschaft 1547-53, beförderte die Reformation ; gest. 6. Juli 1553 als der letzte ...
Er-blassen , verb. reg. neutr. mit dem ... ... dem Nebenworte blaß und dem Vorworte er, blaß werden. Vor Furcht erblassen. Er erblassete gleich im Anfange der Rede. Die Lippen erblaßten ihm. Figürlich auch für sterben, in der edlern Schreibart. Er ist erblaßt. Der erblaßte Leichnam. Daher die ...
Dun-le-Roi (spr. döng lĕ rŏá), franz. Stadt, s.v.w. Dun-sur-Auron .
Ad libĭtum (lat., Mus.), nach Belieben (zu spielen); am Anfang oder im Verlauf eines Musikstückes auch, daß die mit diesem Zusatz versehenen Instrumente oder Singstimmen weggelassen werden können.
Ex tempore bedeutet sogleich, auf der Stelle, aus dem Stegreife, und extemporiren ... ... dem Stegreife sprechen, dichten oder singen; insbesondere sagt man, ein Schauspieler extemporire, wenn er auf der Bühne gelegentlich eigne Einfälle in den Text des Stücks verwebt.
Franz , Robert , Liederkomponist, geb. 28. Juni 1815 zu Halle , gest. das. 24. Okt. 1892; seine Lieder (etwa 350) sind weit verbreitet. – Vgl. Procházka (1894).
Chi-nan-po , korean. Hafen, s. Tschi -nan-po.
En passant (frz., spr. ang passáng), im Vorübergehen, beiläufig.
Bar-le-Duc , franz. Stadt, s. Bar.
au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.
au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .
En écharpe (frz., spr. anneschárp), in schiefer Richtung schießen.
Ad valōrem (lat.), nach dem Wert .
Ex abrupto (lat.), plötzlich, unversehens.
Ex officĭo (lat.), von Amts wegen.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro