... ein Fasan ist, und sich gern in den Birkenwäldern aufhält, wo sie sich von ... ... Wort Berghahn, Berghenne, als wenn es von Berg herkäme. Übrigens wird dieser Vogel in ... ... er die Beeren des Spillbaumes liebt, Bromhahn, weil er sich auch von Brombeeren nähret, Mooshahn, Schildhahn, und ...
... , plur. die -bäume, ein Baum, welcher seinen Samen in eine größten Theils pyramidenförmige Frucht hüllet, die unter dem Nahmen der ... ... Birn bekannt ist; Pyrus, L. Dieser Baum ist, so wie die meisten unserer Gartenfrüchte, vermuthlich aus den ...
... , des -es, plur. die -häuser, ein Haus, wo Bier im Kleinen verkauft wird; eine Bierschenke, Nieders. ein Krug, oder Kroog, weil dergleichen Häuser gemeiniglich einen Krug zum Zeichen heraus hängen haben.
... plur. die -n, an einigen Orten, z.B. in Erfurt, ein Bürger, welcher das Recht hat, Bier zum Verkaufe zu brauen, dergleichen Bürger man an andern Orten Brauherren, ingleichen Brauer ... ... pflegt. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Eige, ein eigenthümlicher Besitzer, von dem alten eigen ...
Der Biergast , des -es, plur. die -gäste, ein Gast, oder Kunde, der gewöhnlich an einen Ort zu Biere geht; ingleichen, der sein nöthiges Bier gewöhnlich von einem Brauer nimmt.
Der Bierkrug , des -es, plur. die -krüge. 1) Ein Krug, Bier daraus zu trinken. 2) In Niedersachsen ist der Bierkrug, oder nur schlechthin der Krug, ein Bierhaus. S. Krug.
Die Bierbank , plur. die -bänke, eigentlich eine Bank in einem Bierhause. Es wird auf allen Bierbänken davon gesprochen, im gemeinen Leben.
... In der Logik hingegen wird die so genannte Copula, oder das Zeichen der Bejahung ... ... einigen auch das Bindewort genannt, welches im grammatischen Verstande alle Mahl ein Verbum ist. Anm. Ruodbert ... ... Jahr 880 bey dem Goldast in Script. rerum. Alem. Th. 2. Part. 1. p. 65 ...
... Sie werden auch Rothfüchse genannt. Es stehet dahin, ob Birk hier nicht so viel als Berg bedeutet, wie in Birkfalk unläugbar ist, oder ob es zu πυρρος, βυρρος, im mittlern Lateine, barrus, ...
... Der Bildhauer , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, der ... ... . vermittelst des Meißels aus Stein oder Holz erhaben darstellet. In dem letztern Falle wird er auch zuweilen ein Bildschnitzer genannt. Daher die Bildhauerey, ...
... schon ein Achtziger. Sie ist bald eine Achtzigerinn. 3) Im Jahre 1680 gewachsen oder verfertiget. So kann ein Achtziger, so wohl einen Wein, bedeuten, der 1680 oder 1780 gewachsen ist, als auch einen Thaler, der ...
... übersetzet wird, welchen König Johann der Fünfte von Portugall im Jahre 1748 von Benedict dem Vierzehenten erhielt. Die Zweydeutigkeit des Lateinischen Ausdruckes macht es noch ungewiß, ob allergetreuest oder allergläubigst die wahre Übersetzung dieses Titels ist; denn in der Urkunde selbst kommt nichts vor, ...
Das Bisamkorn , des -es, am häufigsten im Plural, die -körner, der kleine, ... ... und Westindischen Pflanze, welche gleichfalls Bisamkörner, noch häufiger aber Abelmosch genannt wird; Hibiscus Abelmoschus, ... ... Wenn der Same mit Ambra versetzt wird, so riecht er wie Bisam. Die Pflanze wird auch Bisamkraut, und Bisampappel, ...
Der Biberbaum , des -es, plur. die -bäume, ein ... ... weiße Blumen einen angenehmen Geruch haben; Magnolia, L. Er wächst in Nord-Amerika sehr häufig und hat seinen Deutschen Nahmen den Bibern zu danken, denen seine Rinde eine angenehme Speise ist.
Der Bierkêgel , des -s, plur. ut nom. sing. das Zeichen eines Bierhauses, so fern es aus einem vor das Haus auf eine Stange gesetzten Kegel bestehet, welcher Kegel vermuthlich von den bey ... ... entlehnet ist. An andern Orten hat man andere Zeichen. S. einige im folgenden.
... Der Biberhund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner, starker, rauchhäriger Hunde, ... ... und Otterjagd gebraucht werden, und daher auch Otterhunde heißen. Der Bibarhunte wird schon in den alten Legib. Bajwar. und im ...
Das Bindeisen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Glashütten, ein langes rundes Eisen, mit einem eben so langen runden Stiele, durch welches die Glasreifen von geschmolzenem Glase auf die Gläser ...
Die Biermeile , plur. die -n, an einigen Orten noch, der District um eine Stadt von einer Meile, in welcher sonst niemand Bier verkaufen darf; der Bierbann.
Der Bierzwang , des -es, plur. inus. das Recht, in einem gewissen Districte allein Bier verkaufen zu dürfen; in den mittlern Zeiten der Bierbann.
... natürliche Billigkeit. Anm. Opitz gebraucht dieses Wort Ein Mahl in einer sehr ungewöhnlichen Bedeutung für Rechtschaffenheit, Unsträflichkeit: Herr, weil ich kann gerecht bestehen, So laß den Spruch auch so ergehen, Und rette meine Billigkeit ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro