Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bezweifeln

Bezweifeln [Adelung-1793]

Bezweifeln , verb. reg. act. in Zweifel ziehen. Etwas bezweifeln. Ich will es nicht bezweifeln. Daher die Bezweifelung.

Wörterbucheintrag zu »Bezweifeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Bischöflich

Bischöflich [Adelung-1793]

Bischöflich , adj. et adv. nach Art der Bischöfe, einem Bischofe ähnlich, gemäß, demselben ... ... bischöfliche Kirche, die herrschende Kirche in England, welche bey der Reformation die bischöfliche Regierung nebst andern Ceremonien beybehalten hat. Sie wird auch die hohe, ingleichen die Englische Kirche genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bischöflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Bischof, der

Bischof, der [Adelung-1793]

Der Bíschof , des -es, plur. die Bíschöfe. 1) ... ... ) Ein mit gebratenem Pomeranzensafte und Zucker versetzter rother Wein, vielleicht, weil er einmahl das Lieblingsgetränk etwa eines Bischofes gewesen. S. auch Cardinal. Anm. Dieses Wort ist aus dem Griech. ...

Wörterbucheintrag zu »Bischof, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1032.
Billard, das

Billard, das [Adelung-1793]

... , (sprich Billjard,) des -es, plur. die -e, aus dem Französ. Billard, ... ... Kugel. 1) Ein Spiel, wo auf einer großen mit Tuch überzogenen Tafel gewisse Kugeln mit besonders dazu verfertigten Stäben in die am Rande befindlichen Löcher gestoßen werden; ohne Plural. Billard spielen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Billard, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018-1019.
Bildner, der

Bildner, der [Adelung-1793]

Der Bildner , des -s, plur. ut nom. sing. eine allgemeine Benennung aller derjenigen Künstler, welche erhabene ... ... Bedeutung schon 2 Chron. 3, 10 vor. Daher die Bildnerey, plur. inus. die Kunst des Bildners.

Wörterbucheintrag zu »Bildner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1017-1018.
Birkholz, das

Birkholz, das [Adelung-1793]

... Das Birkholz , des -es, plur. die -hölzer, ein Ort, welcher mit Birkenbäumen bewachsen ist, und wenn er eine beträchtliche Größe hat, ein Birkenwald, oder Birkwald, und wenn die Birken nur als Stauden gezeuget werden, ein Birkenbusch, oder Birkbusch genannt wird. S. Holz.

Wörterbucheintrag zu »Birkholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1028.
Bildwerk, das

Bildwerk, das [Adelung-1793]

... . die -e, ein allgemeiner Ausdruck alle Arbeiten bildender Künstler zu bezeichnen, sie bestehen nun auf Flächen, wie Gemählde, oder aus halb und ganz erhabenen Arbeiten. Gemählde sind Bildwerke auf Flächen. Die Tischer ... ... Zimmerleute, die Tag und Nacht arbeiten und schnitzen Bildwerke, Sir. 38, 28.

Wörterbucheintrag zu »Bildwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Bieresel, der

Bieresel, der [Adelung-1793]

... Der Bierêsel , des -s, plur. ut nom. sing. ein vorgegebenes Gespenst in den Bierhäusern, welches alles zerschmeißen soll, wenn ihm nicht alle Nacht ein Krug mit Bier hingesetzet wird. Figürlich in den niedrigen Sprecharten, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Bieresel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Birnmost, der

Birnmost, der [Adelung-1793]

Der Birnmost , des -es, plur. inus. der aus herben oder wilden Birnen ausgepreßte Saft, welchen man hat gähren lassen, und der auch Birnwein, im Hennebergischen Birnnöpel genannt wird. S. auch Cider.

Wörterbucheintrag zu »Birnmost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029.
Biberbau, der

Biberbau, der [Adelung-1793]

Der Biberbau , des -es, plur. die -e, die künstliche Wohnung des Bibers an dem Wasser, welche auch dessen Burg, ingleichen das Geschleif genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Biberbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000-1001.
Bindloch, das

Bindloch, das [Adelung-1793]

Das Bíndlóch , Bindelőch, des -es, plur. die -lcher, bey den Nähterinnen, kleine runde eingefaßte Löcher in der weißen Brodirung.

Wörterbucheintrag zu »Bindloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1025.
Bilchmaus, die

Bilchmaus, die [Adelung-1793]

... eine Art großer Haselmäuse, welche so groß wie eine Wiesel sind, einen kurzen Schwanz, und ... ... vermuthlich entweder aus dem Slavonischen Biel, weiß, her, weil es ein weißliches Fell ... ... S. auch Balche, Fahl und Falb, so wie es wegen seiner grauen Farbe ...

Wörterbucheintrag zu »Bilchmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1014.
Bindfaden, der

Bindfaden, der [Adelung-1793]

... Der Bindfaden , des -s, plur. inus. im gemeinen Leben eine zusammen gedrehete häufene Schnur, allerley ... ... und besonders Böhmischen Spogiti, binden, häften, obgleich auch im Ital. Spago, Spaghetto Bindfaden bedeutet. Kurdel, von ...

Wörterbucheintrag zu »Bindfaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024-1025.
Bille (1), die

Bille (1), die [Adelung-1793]

... am Rande des Billardes bringen. 2) In der Wapenkunst, eine jede Kugel, welche andere auch einen Pfennig, ingleichen einen ... ... ist zunächst aus dem Französ. Bille, aber es stammet doch mit Ball und Pila aus einer gemeinschaftlichen Quelle ...

Wörterbucheintrag zu »Bille (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019.
Bibergeil, das

Bibergeil, das [Adelung-1793]

... Das Bibergeil , des -es, plur. car. eine gelbe zähe Materie von einem scharfen Geruche ... ... . Die letzte Hälfte dieses Wortes ist vermuthlich das alte geel oder gelb, weil diese Materie gelb von Farbe ist; welches ...

Wörterbucheintrag zu »Bibergeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Andrienne, die

Andrienne, die [Adelung-1793]

... die -n, der Französische Nahme eines langen, vorn herunter offenen Frauenzimmerkleides. Er rühret von einem Schauspiele des Baron, ... ... her, welches eine Nachahmung der Andria des Terenz war, und 1703 zu Paris aufgeführet wurde, bey welcher Gelegenheit die Schauspielerinn Dancourt, welche die Andria vorstellete, diese neue Kleidung erdachte. Im Deutschen heißt ein solches Kleid ein ...

Wörterbucheintrag zu »Andrienne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 284.
Biberhaar, das

Biberhaar, das [Adelung-1793]

... -e. 1) Die Haare des Bibers, welche sehr zart und weich sind. Daher biberhären, adj. et adv ... ... solchen Haaren verfertiget; biberhärene Strümpfe, Hüte u.s.f. Wenn Biberhaar ein Collectivum ist, so hat es keinen Plural. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Biberhaar, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Bīermaß, das

Bīermaß, das [Adelung-1793]

... Weinmaße. 2) Ein Gefäß von einem Maße, wornach das Bier verschenket wird. 3) Ein hölzernes Maß ... ... , wornach der Bierbrauer die Menge, so wohl des Wassers, welches er in die Pfanne, als auch des Bieres, welches er ...

Wörterbucheintrag zu »Bīermaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1010.
Bildstein, der

Bildstein, der [Adelung-1793]

Der Bildstein , des -es, plur. die -e, in der Mineralogie, ein jeder Stein, der außerordentlich ... ... nicht allein die Versteinerungen, sondern auch die Klappersteine, Notensteine u.s.f. gehören. S. auch Bilderstein, welches davon noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Bildstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1018.
Bindezeug, das

Bindezeug, das [Adelung-1793]

Das Bindezeug , des -es, plur. die -e, bey den Wundärzten, eine Büchse oder Futteral, welches die zum Verbinden und andern chirurgischen Arbeiten nöthigen Werkzeuge enthält. In der Landwirthschaft ist das Bindezeug dasjenige Geräth, welches zum Binden der Garben ...

Wörterbucheintrag zu »Bindezeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon