... Birnprobe , plur. die -n, in der Physik, eine birnförmige gläserne Röhre zum Abmessen der unter der ... ... gebrachten Verdünnung. Der Engländer Smeaton, welcher dieses Werkzeug erfand, nannte es Pear-gage, wovon der Deutsche Ausdruck eine Übersetzung ist.
Der Bierkranz , des -es, plur. die -kränze, ein aus grünem Laube geflochtener Kranz, welchen diejenigen Bierschenken, welche zugleich Kräuterbiere schenken, ihrem ordentlichen Bierzeichen beyzufügen pflegen. Oft ist er auch ein Zeichen eines jeden Bierhauses.
Der Biberfang , des -es, plur. die -fänge. 1) Das Fangen der Biber; ohne Plural. 2) Ein Ort, wo Biber gefangen werden. Daher ... ... , ein Jäger, welcher vorzüglich zum Biberfange gebraucht, und auch Biberjäger genannt wird.
Die Biersuppe , plur. die -n. 1) Eine Suppe aus gekochtem Biere und Brote. 2) An einigen Orten, das Gastmahl, welches nach der Taufe eines Kindes gegeben wird; im Niedersächsischen das Kindelbier.
Der Bierstoff , des -es, plur. die -e, in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, ein Stoff, nach welchem das Bier verschenket wird, und welches von dem Milch- und Weinstoffe verschieden ist. S. Stoff.
Das Bienenêrz , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ausgewittertes und löcheriges Erz, welches einiger Maßen den Zellen der Bienen ähnlich ist.
Die Bierkanne , plur. die -n, eine hölzerne Kanne zum Biere; im Osnabrück. Töte, Tapptöte, in Hamburg eine Teute.
Der Bierhêber , des -s, plur. ut nom. sing. ein Heber, das Bier damit aus dem Fasse zu heben.
Das Bibernêtz , des -es, plur. die -e, ein Netz, in welchem die Biber gefangen werden.
... . die -äpfel. 1) Ein sonst ungebräuchliches Wort, welches aber Es. 3, 20, vorkommt und ein Stück des Frauenzimmerputzes bezeichnet: ... ... eines Apfels hatten. 2) Vermuthlich auch eine Art Äpfel; wenigstens heißt es bey dem Henisch: »Bisamäpfel, ...
Die Biestmilch , plur. car. in der Landwirthschaft, die erste Milch ... ... Milch von den Kühen, nachdem sie gekalbet haben; im Nieders. Beest, in Diethmarsen Büst, im Holländ. Biest, Beest, im Engl. Beestings, im Oberdeutschen die Bienst, Briest- und Brieschmilch. ...
... Haare, aber keine Hörner hat. Unter dem Leibe hat es eine Öffnung, worin sich der Bisam in Gestalt eines braunen, schmierigen Saftes sammelt; ... ... Das weibliche Geschlecht dieses Thieres wird die Bisamziege, oder die Muscusziege, das männliche aber der Bisambock ...
Das Bienenbrot , des -es, plur. car. die Nahrung, welche ... ... , und welche fester als Honig, und nicht so süß ist, aber so lange es frisch ist, doch angenehm schmeckt. Es wird im gemeinen Leben auch Sandarak, Franz. Sandarac, im ...
... Der Bindbalken , richtiger Bindebalken, des -s, plur. ut nom. sing. bey den Zimmerleuten, ein Balken, welcher durch die ganze Breite eines Gebäudes geht, und zwey Wände mit einander verbindet; im Gegensatze der kürzern Stichbalken. S. ...
Der Bisamknopf , des -es, plur. die -knöpfe. 1) Kleine Kügelchen, die aus Bisam und Zucker in den Apotheken verfertiget werden, und auch Bisamkugeln, Bisamküchlein, Ambrakugeln heißen. 2) Der Kopf einer Art Distel, welche nach Bisam riechet.
Der Bilderreim , des -es, plur. die -e, gereimte Zeilen, welche so zusammen gefüget werden, daß sie durch ihre Stellung eine Art eines Bildes ausmachen; eine ehemahlige eben so abgeschmackte Tändeley, als das Bildergedicht war.
* Das Binnenland , des -es, plur. die -länder, im Niedersächsischen, ein innerhalb eines gewissen Bezirkes gelegenes Land; ingleichen ein innerhalb eines Deiches gelegenes Land, im Gegensatze des Buten- oder Außenlandes.
Der Bierkêller , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein jeder Keller, in welchem Bier aufbehalten wird. 2) Ein öffentlicher Keller, in welchem einheimische und fremde Biere geschenket werden.
Der Bindriegel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Zimmermannskunst, Riegel, welche bey hölzernen Brückengeländern zur Verbindung der Säulen und Decken dienen.
Die Birnquitte , plur. die -n, eine Art Quitten, welche länglich, wie eine Birn ist; im Gegensatze der Apfelquitten. Daher der Birnquittenbaum, des -es, plur. die -bäume. S. Quitte.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro