131 Thomas (17. al . 20. Aug.), mit dem Zunamen a Sancto Francisco starb im J. 1605 zu Pennerando de Bracamonte als Guardian des dortigen Franciscanerklosters. Geboren zu Medina del Campo (Leon) trat er frühzeitig in den Orden, war ein ...
131 Nicolaus (13. Dec.), Didier , gleichfalls ein beschuhter Carmeliten-Ordens-Priester, steht mit dem Titel »selig« im Ordens-Katalog. Er starb im J. 1499 zu Melun.
131 Antonius , (16. Juli), wird in Art. Mart . aufgeführt, und wurde beim Berge Brison ( apud Montem Brisonem ) in Frankreich mit noch zwei Andern getödtet.
131 S. Felix , (23. Juni), ein Priester und Martyrer zu Sutrium (jetzt Sutri) in Tuscien, der während der Valerianischen Verfolgung um das J. 257 die gefangenen Christen zur Standhaftigkeit aufmunterte, weßwegen ihm der Landpfleger Turcius den Mund so lange mit Steinen ...
131 Stephanus (17. Sept.), ein Converse des Cistercienserordens zu Clairvaux, der in den Ordensmenologien den Titel »selig« führt, verließ um Gottes willen die Welt und ihre Reichthümer, und starb im Rufe großer Heiligkeit. (V. 466.)
131 Ludovicus de Vigilio (8. Dec.), ein höchst eifriger Franciscaner-Missionär zu Lima in Peru um das J. 1580. ( Hub. Men .)
131 S. Petrus, (30. Dec. al . 6. Jan.), Abt zu Boulogne in Frankreich, steht im Elenchus . Er war erster Abt von St. Peter und Paul in Canterbury und ertrank bei einer Ueberfahrt nach Frankreich in der Nähe des heutigen ...
131 S. Victor (30. Oct.), ein Martyrer in Africa. S. S. Felix 190 . ( El .)
131 Paulus Rioin (17. Febr.), ein geborener Japanese, zeitweiliger Coadjutorder Jesuiten, welcher lange zum Predigtamt verwendet wurde. Er wurde während der Verfolgung aus seinem Vaterlande verbannt und starb in Folge der Reisebeschwerden und des rauhen, von seinem Vaterlande verschiedenen Klimas nach kurzer Zeit ...
131 Jacobus Assisias , (19. Juni), ein Franciscaner aus Assisi, welcher zu Foggia, der Hauptstadt der neapolit. Provinz Capitanata, gestorben seyn und durch Wunder geleuchtet haben soll. Nach Einigen wäre er im J. 1210, nach Andern im J 1347 oder 1363, ...
131 Julianus Guliacco , (21. Aug.), ein Franciscaner, welcher nach Hub. Men . zu Rosse in Languedoc von Häretikern mit einem Schwerte durchbohrt worden ist. Bei den Bollandisten steht er aus Hub. Men . unter den Prätermissen. (IV. 398.)
131 Franciscus Gallus , (8. Aug.), nach art. Mart . ein »Bekenner« in den Abruzzen mit dem Titel »selig«. (II. 326.)
131 Maria de S. Gabriele (12. Febr.), Ursulinerin zu Giffort in der Normandie, glich in ihrer Demuth den unmündigen Kindern, und suchte auf alle Weise ihre Sinne abzutödten. Sie entschlief am 12. Febr. 1667. (Tagb. I. 121).
131 S. Johannes Aegyptius , (20. Sept., al . 4. Mai), einer der 39 oder 40 Genossen des hl. Martyrers und Bischofs Silvanus, der in Palästina gemartert wurde. Die Bollandisten glauben ( Maj. I. 468. nr . 4.), daß ...
Fig. 131. Steinornament vom ehemaligen Lusthaus in Stuttgart. Auflösung: 1 ... ... Renaissance-Stil Fig. 131. Steinornament vom ehemaligen Lusthaus in Stuttgart. ...
... 127., Fig. 128., Fig. 129., Fig. 130., Fig. 131., Fig. 132. Auflösung: 2.376 x 817 ... ... Fig. 127., Fig. 128., Fig. 129., Fig. 130., Fig. 131., Fig. 132.
Abb. 131. Einfache Tragbalken mit Sattelhölzern. Auflösung: 656 x 363 ... ... Holzbrücken Abb. 131. Einfache Tragbalken mit Sattelhölzern.
Abb. 131. Staffelförmige Stellung mehrflügeliger Wegsignale. Auflösung: 944 x 362 ... ... Wegsignale Abb. 131. Staffelförmige Stellung mehrflügeliger Wegsignale.
Abb. 131. Auflösung: 1.714 x 734 Pixel Folgende Artikel ... ... Buttertransportwagen Abb. 131.
Abb. 131. Auflösung: 1.722 x 771 Pixel Folgende Artikel ... ... Rollböcke Abb. 131.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro