Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahlen

Ahlen [Meyers-1905]

Ahlen , Stadt im preuß. Regbez. Münster , Kreis Beckum , an der Werse und der Staatsbahnlinie Wustermark- Hamm , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Maschinenbau, Kochgeschirrfabrikation und (1900) 6565 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Ahlen [1]

Ahlen [1] [Pierer-1857]

Ahlen , Stadt im Kreise Beckum des preußischen Regierungsbezirks Münster an der Werse , 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ahlen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Ahlen

Ahlen [Brockhaus-1911]

Ahlen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 6565 kath. E., Amtsgericht; Emaillefabriken.

Lexikoneintrag zu »Ahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ahlen [2]

Ahlen [2] [Pierer-1857]

Ahlen, 1 ) Theile der Eichiniten, s.d.; 2 ) so v.w. Traubenkirschbaum.

Lexikoneintrag zu »Ahlen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 222.
Ahle, die

Ahle, die [Adelung-1793]

Die Ahle , plur. die -n, ... ... besonders solcher, die in Leder arbeiten, Löcher damit in dasselbe vorzustechen. Die krummen Ahlen heißen bey den Schustern und Sattlern gemeiniglich Orte; Pfriemen aber sind eine Art dickerer und stärkerer Ahlen. Anm. Dieses Wort ist in allen drey Geschlechtern üblich, der Ahl, ...

Wörterbucheintrag zu »Ahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Neuenrade

Neuenrade [Meyers-1905]

Neuenrade , Stadt im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis ... ... Kaiser Wilhelms I., eine Drahtzieherei und - Weberei , Fabriken für Ahlen , Nieten , Schuhnägel, Messinggußwaren, Klavierstifte, Schrauben etc. und (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Neuenrade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 547.
Anstählen

Anstählen [Lueger-1904]

Anstählen ( Ver st ählen, Vor st ählen ), das Anschweißen von Stahl an Eisen , wenn ein Stück nur teilweise aus Stahl hergestellt werden soll, wie z.B. bei Ambossen die Amboßbahn. Literatur: Karmarsch-Fischer, Die Bearbeitung der ...

Lexikoneintrag zu »Anstählen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 226.
Sattlerahle

Sattlerahle [Pierer-1857]

Sattlerahle ( Sattlereisen ), starke Ahle , an der Spitze ... ... können; auch brauchen die Sattler bei ihren Nähten gerade u. krumme Ahlen . Sattlernadeln , eine Sorte Nähnadeln , s.d. Sattlernägel , ...

Lexikoneintrag zu »Sattlerahle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 945.
Reibahle, die

Reibahle, die [Adelung-1793]

Die Reibahle , plur. die -n, ein Werkzeug, dessen ... ... wohl die Drechsler als auch die Kupferschmiede bedienen, und welches in einer Art starker Ahlen bestehet. Die letztern nennen es verderbt zuweilen Reywalle, und in einigen Gegenden ist ...

Wörterbucheintrag zu »Reibahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1032.
Badonvilliers

Badonvilliers [Herder-1854]

Badonvilliers (Badongwillies), frz. Stadt unweit Luneville mit 2300 E., Fabrikation von Ahlen, Pfriemen, Nägeln , Baumwollenzeugen, Fayence und Thongeschirren, Krystallglas, Metallgußwaaren; Wetzsteinbrüche.

Lexikoneintrag zu »Badonvilliers«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 380.
Sattlerahle, die

Sattlerahle, die [Adelung-1793]

Die Sattlerahle , plur. die -n, eine Art Ahlen mit einem Loche zum Durchziehen, deren sich die Sattler bedienen; das Sattlereisen.

Wörterbucheintrag zu »Sattlerahle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288.
Ahlenmacher, der

Ahlenmacher, der [Adelung-1793]

Der Ahlenmacher , des -s, plur. ut nom. sing. oder der Ahlenschmid, des -s, plur. die -schmiede, ein Handwerker, der die Ahlen verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Ahlenmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 184.
Steyr

Steyr [Meyers-1905]

Steyr , Stadt mit eignem Statut in Oberösterreich , 311 m ü ... ... Armeegewehre, gegenwärtig auch Fahrräder verfertigt, außerdem Unternehmungen für Messerschmiedewaren, Feilen , Ahlen , Nägel , Draht etc.; ferner eine Maschinenfabrik, Bierbrauerei, je eine ...

Lexikoneintrag zu »Steyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 19.
Johann [2]

Johann [2] [Meyers-1905]

Johann , Name zahlreicher Fürsten . ... ... under Johan III.'s regering ( Upsala 1864 bis 1866, 2 Bde.); Ahlén , Bidrag till det ryska krigets historia under Johan III.'s regering ...

Lexikoneintrag zu »Johann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 268-278.
Sticken

Sticken [Lueger-1904]

Sticken , ein Arbeitsverfahren, mittels dessen flächenförmig ausgedehnte Körper (meist ... ... zur Anfertigung durchbrochener Stickereien nötigen Bohrarbeiten jetzt hauptsächlich die einfachen, vierseitig pyramidalen Ahlen oder Bohrer Verwendung, welche bei der Wageneinfahrt den aufgespannten Stoff durchstechen und ...

Lexikoneintrag zu »Sticken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 315-320.
Münster [4]

Münster [4] [Meyers-1905]

Münster , 1) Hauptstadt der preuß. Provinz Westfalen ... ... – Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die 18 Amtsgerichte zu Ahaus , Ahlen , Beckum , Bocholt , Borken i. W., Burgsteinfurt , ...

Lexikoneintrag zu »Münster [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 263-265.
Geißler [2]

Geißler [2] [Meyers-1905]

Geißler , 1) Heinrich , Mechaniker , geb. ... ... Richard , deutscher Vizeadmiral , geb. 20. Juni 1848 zu Ahlen in Westfalen , trat 1865 in die Marine , unternahm zwei Reisen ...

Lexikoneintrag zu »Geißler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 497.
Vorschlagen

Vorschlagen [Adelung-1793]

Vorschlagen , verb. irregul. S. Schlagen, welches nach Maßgebung ... ... auch Klopfe. 4. Vorläufig schlagen. In dieser Absicht haben die Lederarbeiter eine Art Ahlen, welche sie Spehre nennen, sich die Löcher vorzuschlagen, wodurch der Riemen, Pechdraht ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1292-1293.
Schmalkalden

Schmalkalden [Pierer-1857]

Schmalkalden , 1 ) Kreis der kurhessischen Provinz Fulda (sonst ... ... Manufacturen in Bleiweiß , Meerschaumköpfen, Eisenwaaren , als: Messerklingen, Schlösser , Ahlen , Feilen , Stähle , Nägel , Sägen , Gewehre etc ...

Lexikoneintrag zu »Schmalkalden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 308.
Pfrieme, die

Pfrieme, die [Adelung-1793]

Die Pfrieme , plur. die -n, oder der Pfriem, ... ... es, wenn es dieses Werkzeug bedeutet, auch im Hochdeutschen am üblichsten ist. Die Ahlen oder Orte der Schuster sind eine Art dünner, schwacher und gemeiniglich gekrümmter Pfriemen. ...

Wörterbucheintrag zu »Pfrieme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 753-754.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon