Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alkoholismus

Alkoholismus [Brockhaus-1911]

Alkoholismus , Alkoholvergiftung , krankhafter Zustand infolge mißbräuchlichen Genusses alkoholischer Getränke, ist akut (Rausch, Trunkenheit ) nach Genuß großer Mengen auf einmal, chronisch ( Trunksucht ) bei gewohnheitsmäßigem Genuß auch nur kleinerer Mengen . Letzterer erzeugt Magen -Rachenkatarrh ...

Lexikoneintrag zu »Alkoholismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Alkoholismus

Alkoholismus [Pierer-1857]

Alkoholismus ( Delirium potatorum, D. tremens ), Vergiftung des Blutes mit Alkohol , Säuferwahnsinn, s.d.

Lexikoneintrag zu »Alkoholismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 328.
Alkoholismus

Alkoholismus [Meyers-1905]

Alkoholismus , s. Alkohol und Trunksucht .

Lexikoneintrag zu »Alkoholismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 339.
Goldkur

Goldkur [Brockhaus-1911]

Goldkur , in Amerika aufgekommene Behandlung des chronischen Alkoholismus durch innern Gebrauch goldhaltiger Mixturen ; der Erfolg beruht auf Suggestion .

Lexikoneintrag zu »Goldkur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 696.
Kraepelin

Kraepelin [Brockhaus-1911]

Kraepelin , Emil, Psychiater , geb. 15. Febr. 1856 in Neustrelitz , 1886 Prof. in Dorpat , 1891 in Heidelberg , 1903 in München ; ... ... Psychiatrie« (7. Aufl., 2 Bde., 1904) u.a.; eifriger Gegner des Alkoholismus .

Lexikoneintrag zu »Kraepelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1016.
Trunksucht

Trunksucht [Brockhaus-1911]

Trunksucht , s. Alkoholismus .

Lexikoneintrag zu »Trunksucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869.
Trunkenheit

Trunkenheit [Brockhaus-1911]

Trunkenheit , s. Alkoholismus .

Lexikoneintrag zu »Trunkenheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869.
Tropenkoller

Tropenkoller [Meyers-1905]

Tropenkoller , eine die Angehörigen gemäßigter Klimate in den Tropen ... ... von einer Form des Sadismus , andre von einem akuten Ausbruch eines chronischen Alkoholismus , wieder andre von einer Geisteskrankheit, zu der die Disposition durch Stoffwechselanomalien, ...

Lexikoneintrag zu »Tropenkoller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 745.
Säuferdyscrasie

Säuferdyscrasie [Pierer-1857]

Säuferdyscrasie ( Säuferkrankheit , Alkoholismus ), Verunreinigung des Blutes mit Alkohol , welche bei höheren Graden der Trunkenheit nach Art der narkotischen Vergiftungen die Hirnfunctionen lähmt u. bei anhaltendem u. zur Gewohnheit gewordenem Genuß eines Übermaßes geistiger ...

Lexikoneintrag zu »Säuferdyscrasie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 956-957.
Säuferkrankheit

Säuferkrankheit [Brockhaus-1911]

Säuferkrankheit , s. Alkoholismus .

Lexikoneintrag zu »Säuferkrankheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 614.

Gray, Charlotte A. [Pataky-1898]

Gray, Charlotte A., Der Einfluss der Frau im Kampfe gegen den Alkoholismus. Vortrag. 8. (15) Bremerhaven 1892, Chr. G. Tienken. n –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Charlotte A. Gray. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 279.
Staub

Staub [Meyers-1905]

Staub , in der Luft enthaltene Körperchen verschiedener Art, die bei ... ... lustige gesunde Wohnung den S. aus den Lungen zu entfernen sucht. Der Alkoholismus , der die Gesundheit untergräbt, mindert auch die Widerstandskraft gegen den S.- ...

Lexikoneintrag zu »Staub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 870-872.
Aórta

Aórta [Meyers-1905]

Aórta (griech.), die stärkste Arterie (Schlagader) des Wirbeltierkörpers, führt ... ... A.), die zu Fettmetamorphose oder Verkalkung führt. Als Ursache gelten Alkoholismus , Gicht , Rheumatismus , Syphilis und chronische Nierenentzündung . ...

Lexikoneintrag zu »Aórta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 606-607.
Forel

Forel [Brockhaus-1911]

Forel , François Alphonse , Naturforscher, geb. 2. Febr. 1841 in Morges ( Waadt ), Prof. der Anatomie in Lausanne , untersuchte namentlich ... ... Frage« (1905) u.a., und ist namentlich auch für die Bekämpfung des Alkoholismus tätig.

Lexikoneintrag zu »Forel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Hueppe

Hueppe [Meyers-1905]

Hueppe , Ferdinand , Hygieniker, geb. 24. Aug. 1852 ... ... Europäer in den Tropen « (Berl. 1901); Vorträge über »Körperübungen und Alkoholismus « (das. 1903), »Alkoholmißbrauch und Abstinenz « (das. 1904), » ...

Lexikoneintrag zu »Hueppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Kokain

Kokain [Brockhaus-1911]

Kokaīn , das wirksame Alkaloid der Blätter des Kokastrauchs (s. ... ... in kleinen Gaben anregend, in größern betäubend, dient zur Behandlung des Morphinismus und Alkoholismus ; äußerlich wird es als lokales Anästhetikum (Pinselung, subkutane Einspritzung ) bei ...

Lexikoneintrag zu »Kokain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 986.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... aus dessen Reinertrag 1905 zur Bekämpfung der Wirkungen und Ursachen des Alkoholismus fast 659,403 Fr. verwendet wurden. – 1904 bestanden in der S. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Alkohol

Alkohol [Meyers-1905]

Alkohol (arab., Äthylalkohol , Äthyloxydhydrat , Äthanol , ... ... Dosen ätzend. Bei anhaltendem übermäßigen Genuß von A. entsteht der als Alkoholismus bezeichnete Zustand , bei dem zunächst der Verdauungsapparat leidet und trotz geringer ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337-339.
Alkóhol

Alkóhol [Brockhaus-1911]

Alkóhol (arab.), Äthyl -A., Weingeist , Spiritus , im wasserfreien Zustand auch absoluter A. genannt, farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit von brennendem ... ... größern berauschend, bei mißbräuchlichem Genuß sehr schädlich, ja direkt giftig (s. Alkoholismus ).

Lexikoneintrag zu »Alkóhol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43-44.
Herkner

Herkner [Meyers-1905]

Herkner , Heinrich , Volkswirt, geb. 27. Juni ... ... 1902); »Die Zukunft des Deutschtums in Böhmen « ( Wien 1894); » Alkoholismus und Arbeiterfrage « (Hildesh. 1896); »Das Frauenstudium der Nationalökonomie ...

Lexikoneintrag zu »Herkner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 211.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon