Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dighton

Dighton [Meyers-1905]

Dighton (spr. dait'n), Ort im nordamerikan. Staat ... ... Rock mit Inschriften , in denen man fälschlich Runen der normannischen Entdecker Amerikas sah. Vgl. Baxter , Early voyages to America (in ...

Lexikoneintrag zu »Dighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 3.
Azteken

Azteken [Brockhaus-1911]

Aztēken , die Bevölkerung Mexikos zur Zeit der Entdeckung Amerikas , Zweig des Nahuastammes, von N. her eingewandert, hochkultiviert, aber Menschenopfer darbringend. Ihre Hauptstadt Tenochtitlan, das heutige Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Azteken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Kreolen

Kreolen [Brockhaus-1911]

Kreōlen (vom span. criollo), in den ehemal. franz., span. und portug. Kolonien Amerikas , auch Afrikas und Ostindiens , die im Lande geborenen Individuen fremder Rasse (ungemischten Blutes ), insbes. aber die europ. Blutes , im ...

Lexikoneintrag zu »Kreolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1019.
Verbena

Verbena [Brockhaus-1911]

Verbēna L., Pflanzengattg. der Verbenazeen , Kräuter oder Sträucher, meist in den Tropen und gemäßigten Gegenden Amerikas . Bei uns V. officinālis L . ( Eisenkraut ), Unkraut, ...

Lexikoneintrag zu »Verbena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908-909.
Cestrum

Cestrum [Brockhaus-1911]

Cestrum L., Hammerstrauch , Pflanzengattg. der Solanazeen , meist Sträucher des trop. Amerikas ; mehrere Arten bei uns in Gewächshäusern , z.B. das brasil. C. Parqui L'Hérit. ( Kalbsbraten ).

Lexikoneintrag zu »Cestrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Bejaria

Bejaria [Brockhaus-1911]

Bejarĭa Mutis, Pflanzengattg. der Erikazeen , in Gebirgen Amerikas , den Alpenrosen ähnlich, daher Andenrose .

Lexikoneintrag zu »Bejaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Indianer [1]

Indianer [1] [Pierer-1857]

... Modificationen stattfinden, so tragen doch alle Völkerschaften Amerikas , von den äußersten arktischen Küsten bis herab zum ... ... vorgeschritten, s. Müller , Die Urreligionen Amerikas , Basel 1855. Die Gleichgültigkeit des I-s gegen höhere ... ... gar nicht als eine Schrift betrachten. Auch die zahlreichen Sprachen Amerikas , welche trotz ihrer Verschiedenheit unter sich, doch alle ...

Lexikoneintrag zu »Indianer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 848-853.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

... -III« , mit Textblatt), die Ureinwohner Amerikas , so von den spanischen Entdeckern genannt, welche die Neue Welt ... ... 1900); Boas , Indianische Sagen von der nordpazifischen Küste Amerikas (Berl. 1895); Phillips , Indian fairy tales ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 791-792.
Zigarren

Zigarren [Meyers-1905]

... ), den schon vor der Entdeckung Amerikas auf Cuba gebräuchlichen Tabacos nachgebildete Zylinder aus Tabakblättern, bestehen aus ... ... Sitte , Tabakblätter zusammenzurollen und in dieser Form zu rauchen, fanden die Entdecker Amerikas bei den Eingebornen. Durch die Spanier kam sie nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Zigarren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 923-924.
Grönland

Grönland [Brockhaus-1837]

Grönland , das den nordöstlichsten Theil Amerikas bildende Polarland, ward etwa 100 Jahre später als Island , entweder im Jahre 932 oder 982, von den Normannen entdeckt. Mit Erik Rauda (dem Rothen), einem Isländer, der sich 986 dort niederließ, beginnt die ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 282-283.
Lascases

Lascases [Pierer-1857]

Lascases (spr. Laskahs), 1 ) Emanuel Auguste ... ... trat in Seedienste u. wohnte mehreren Seetreffen bei, bereiste darauf die Colonien Amerikas , Neu-England , den Senegal , Isle de France u. ...

Lexikoneintrag zu »Lascases«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 136.
Indianer

Indianer [Herder-1854]

... , gewöhnlich gebrauchter Name für die Ureinwohner Amerikas , die braunrothe Menschenrace; charakteristische Merkmale derselben sind: kupferbraune Farbe , ... ... von Städten, Tempeln , Festungswerken etc. erwiesen. Zur Zeit der Entdeckung Amerikas durch die Europäer hatten die Mexikaner u. Peruaner jenen Grad der ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 405-406.
Antillen

Antillen [Pierer-1857]

Antillen (nach Ein. so v.w. Vorinseln, nämlich die vor ... ... sagenhaften Insel Antillia , welche auf mittelalterlichen Karten an der Stelle Amerikas gezeichnet ist), auch West - Indien genannt, Inselgruppe, welche in ...

Lexikoneintrag zu »Antillen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 560.
Carĭca [2]

Carĭca [2] [Pierer-1857]

Carĭca (C. L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... , zur Diöcie Dekandrie L . Bäume der heißen Zone Amerikas u. Asiens , voll bitteren Milchsaft , mit unterständigem, sehr kleinem, ...

Lexikoneintrag zu »Carĭca [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 693.
Tangaren

Tangaren [Meyers-1905]

Tangaren ( Tanagridae Gray ), Familie der Sperlingsvögel ... ... Zehen , starker und langer Hinterzehe und gekrümmten Krallen , bewohnen die Wälder Amerikas von Paraguay bis Kanada , leben meist gesellig, fliegen gut, bewegen ...

Lexikoneintrag zu »Tangaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 306.
Renntier

Renntier [Brockhaus-1911]

1491. Renntier. Renntier richtiger Rentier ... ... Färbung abändernden Formen über den ganzen Norden Europas , Asiens und Amerikas (hier Karibu genannt) verbreitete Art der Hirsche , mit erst ...

Lexikoneintrag zu »Renntier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Erdweber

Erdweber [Brockhaus-1911]

516. Tapezierspinne. Erdweber , Deckelspinnen ... ... Vierlunger bildende Unterordnung der Spinnen , trop. und subtrop. Gegenden, bes. Amerikas , bewohnende Arten, die in selbst gegrabenen, mit einem Deckel nach Art einer ...

Lexikoneintrag zu »Erdweber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Taxodium

Taxodium [Brockhaus-1911]

Taxodĭum Rich., Sumpf- oder Eibenzypresse , Sumpfzeder , Pflanzengattg. der Nadelhölzer , hohe Bäume Amerikas und Ostasiens , mit abfallenden Nadeln. T. distĭchum L . (virgin. Sumpfzypresse ), Baum im südl. Nordamerika , ...

Lexikoneintrag zu »Taxodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Crawford [2]

Crawford [2] [Brockhaus-1911]

Crawford (spr. krahf'rd), Thomas , amerik. Bildhauer, ... ... Thorwaldsens ; Hauptwerke: Reiterstatue Washingtons ( Richmond ), Kolossalstatue des Genius Amerikas (auf dem Kapitol zu Washington ).

Lexikoneintrag zu »Crawford [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Cecropia

Cecropia [Brockhaus-1911]

Cecropĭa L., Ameisenbaum , Pflanzengattg. der Urtikazeen , Bäume des trop. Amerikas , liefern Kautschuk , in ihrer Rinde ein Mittel gegen Durchfälle . C. peltāta L. ( Ambauba -, Imbauba-, Trompeten ...

Lexikoneintrag zu »Cecropia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318-319.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon