Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Assertion

Assertion [Brockhaus-1911]

Assertion (lat.), Behauptung, Versicherung : assertōrisch , behauptend, versichernd; assertorisches Urteil , das die einfache Tatsächlichkeit aussprechende Urteil .

Lexikoneintrag zu »Assertion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Assertion

Assertion [Meyers-1905]

Assertion (lat.), Behauptung, Versicherung ; insbesondere im römischen Recht in Bezug darauf, ob jemand ein Sklave oder freier Mann sei.

Lexikoneintrag zu »Assertion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 889-890.
Assertion

Assertion [Herder-1854]

Assertion , Behauptung; assertorisch, behauptend; assertorisches Urtheil , die unbedingt ausgesprochene Behauptung. – Assertum, Behauptung.

Lexikoneintrag zu »Assertion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294-295.
Adsertion

Adsertion [Pierer-1857]

Adsertion (v. lat.), so v.w. Assertion .

Lexikoneintrag zu »Adsertion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 147.
Assertĭo

Assertĭo [Pierer-1857]

Assertĭo (lat.), 1 ) ( Assertion ), Behauptung; 2 ) (Rechtsw.), Vertheidigung , Vertretung der Freiheit . Wenn einem Römer die Freiheit rechtlich bestritten war, durfte er nicht selbst vor Gericht erscheinen, sondern ein Anderer ( Assertor ...

Lexikoneintrag zu »Assertĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 839.
Regel

Regel [Eisler-1904]

Regel (regula) ist eine begrifflich formulierte Gleichförmigkeit des Geschehens oder ... ... vorstellen, sind Regeln a priori« (Prolegom. § 23). »Eine Regel ist eine Assertion unter einer allgemeinen Bedingung « (Log. S. 189). Die Regelmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Regel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 243-244.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... .). BALDWIN bestimmt: »Judgment is the mental assertion of the degree of relationship arrived at in some one stage of the ... ... idea« (ib.). Es ist »a wandering adjective«. »In the act of assertion we transfer this adjectiv to, and unite it with a real substantive. ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... apperceptive act whereby a relation is asserted between two concepts in consequence of the previous assertion of the same relation between each of these two concepts and a third« ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... der Dinge steht« (N. Krit. I, 65). Jede Erkenntnis enthält eine Assertion ( Behauptung ). Erkenntnisse sind die »behauptenden, assertorischen Vorstellungen « (Syst. ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9