Augsburg , 1 ) (Geogr.), Hauptstadt des baierischen Kreises Schwaben u. Neuburg , zwischen dem Lech u. der Wertach , um u. auf einem Hügel ( Rosenauberg ), Sitz der königl. Regierung , eines Kreis- u ...
Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ... ... anschließen. Wappen von Augsburg Unter den Straßen ist die Maximiliansstraße, von ... ... Entwickelung der Augsburger Industrie (Augsb. 1894); Buff , Augsburg ( Zürich 1883); Derselbe, A ...
Augsburg ( Augusta Vindelicorum der Römer ) Hauptst. im bayer. Schwaben und Neuburg , auf einer Landzunge zwischen Lech und Wertach gelegen, 34211 E., mit dem Militär 39340 E. ( 3 / 5 , Katholiken, 2 / 5 ...
Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises im Königreich Baiern , war schon zu den Zeiten des Augustus unter dem Namen Augusta Vindelicorum als großer Handels - und Lagerplatz eine der wichtigsten Colonien der Römer. Von den Alemannen im ...
Augsburg , ehemals reichsunmittelbares Bistum , dessen zerstreute Besitzungen 2540 ... ... hatte aber Kathedralkirche und Hof in Augsburg . Die Einkünfte des Bistums und Domkapitels , das aus ... ... der 66 Bischöfe , die neben dem alten Chor im Dom zu Augsburg abgebildet sind, beginnt angeblich mit Sosimus ...
Augsburg , Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Neuburg , am Einfluß der Wertach in den Lech , (1900) 89.174 E., Garnison , Oberlandes -, Land - und Amtsgericht, Bischofssitz, zahlreiche Kirchen (Dom, 995 begonnen) ...
Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises in Baiern , hat 3690 ... ... die Augsburgische Confession übergeben wurde. Augsburg hat drei weibliche Industrieschulen, wo 400 Kinder unterrichtet werden, und außerdem ... ... Töchter-Institute, welche sich durch reiche Dotationen auszeichnen. Der frühere Glanz von Augsburg, als es noch freie Reichsstadt war, ...
*Augsburg (Lat. Augusta Vindelicorum ): diese ehemalige freie Reichsstadt wurde durch den zwischen ... ... . März 1806 der französische General René und übergab im Namen seines Herrn die Stadt Augsburg nebst ihrem Gebiete den bayerischen Commissarien, welche es denn auch übernahmen und sich ...
Augsburg , eine große, schön gebaute und befestigte freie Reichsstadt in Schwaben an der Baierscheu Gränze. Man schätzt die Zahl der Einwohner daselbst auf 37 bis ... ... mehrere Gewerbe, Künste und Wissenschaften machen diese Stadt berühmt. Von ihr hat das Bisthum Augsburg seinen Namen.
David von Augsburg , mystischer Schriftsteller und einer der frühesten ... ... lebte zu Regensburg , seit 1243 in Augsburg , war Lehrer und Freund Bertolds von Regensburg (s.d.) und starb 1271 in Augsburg . Außer zahlreichen lateinischen Schriften verfaßte ...
David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.
Schmidt, Marie, Augsburg, geboren den 19. September 1821 in Augsburg, bildete sich zur Erzieherin aus und wirkte als solche längere Zeit in Triest. Seit 1861 ist sie Direktorin des Stettenschen Erziehungsinstituts in Augsburg. ‒ Fräulein Rothe u. ihre Zöglinge. Ein Buch f ...
Haymer, Magdalena aus Augsburg, Dichterin (um das Jahr 1842).
Fig. 1. Kachelofen von Adam Vogt (Rathaus in Augsburg). Auflösung: 676 x 1.359 Pixel Folgende ... ... Kacheln Fig. 1. Kachelofen von Adam Vogt (Rathaus in Augsburg).
Wappen von Augsburg Auflösung: 432 x 476 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Augsburg [2] Wappen von Augsburg
Abb. 18. Überdachung des Hauptbahnsteigs, Augsburg. Auflösung: 810 x 534 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Hallen Abb. 18. Überdachung des Hauptbahnsteigs, Augsburg.
Augsburg Auflösung: 1.658 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Augsburg
... . Stroefer. –. 40 ‒ Humoristischer Wegweiser durch Augsburg u. Umgebung, in Versen. 12. (46 m. Abbildgn.) Augsburg 1897, Gebrüder Reichel. bar n –. 50 ‒ Küchen- ... ... 4. Aufl. 1894–1897. 12. (82) Augsburg, Lampart & Co. geb. n 2.– ...
Pez , Bernhard , geb. 1683 zu Melk , Benedictiner ... ... Thesaurus anecdotorum novissimorum, seu veterum monumentorum ex Germanicis bibliothecis collectio « 6 Bde., Augsburg und Grätz 172129. Bedeutender ist sein Bruder Hieronymus , geb. zu ...
Hb. , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.); auch für William Herbert (f, Herb .) und Jak. Hübner , gest. 1826 in Augsburg , Maler und Lepidopterolog.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro