Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kurz

Kurz [Meyers-1905]

Kurz , 1) Heinrich , Literarhistoriker, geb. 28. ... ... Paris Theologie und Philologie , lebte seit 1830 in München und Augsburg , wo er ein konstitutionelles Oppositionsblatt, »Die Zeit«, herausgab, das ihm schon ...

Lexikoneintrag zu »Kurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 874-875.
Holl

Holl [Meyers-1905]

... Geist - Spital erbaute. Weil er nach der religiösen Umwälzung in Augsburg als Protestant an seinem Bekenntnis festhielt, wurde er 1631 aus dem ... ... seine umfangreiche Tätigkeit ablegt. Vgl. Leybold , Das Rathaus der Stadt Augsburg (2 . Aufl., Berl. 1892); Vogt , ...

Lexikoneintrag zu »Holl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 476.
Haas

Haas [Pierer-1857]

Haas , 1 ) Joh. Math ., geb. 1684 in Augsburg ; wurde 1720 Professor der Mathematik in Wittenberg u. st. daselbst 1742; er schr.: Regni Davidici et Salomonis descriptio , Nürnb. 1739, Fol.; Phosphorum historiarum ...

Lexikoneintrag zu »Haas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 821-822.
Haid [1]

Haid [1] [Pierer-1857]

Haid , 1 ) Johann Elias , geb. 1739 in Augsburg ; Kupferstecher ; st. daselbst 1800 als Director der Kunstakademie . Er setzte nach seines Vaters Tod dessen Kunstkatalog, Sammlung von Künstlerbildnissen, fort, lieferte eine neue Sammlung ...

Lexikoneintrag zu »Haid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 854.
Most [2]

Most [2] [Meyers-1905]

Most , Johann Joseph , Sozialdemokrat, geb. 5. Febr. 1846 in Augsburg , gest. 17. März 1906 in Cincinnati , erlernte die Buchbinderei, widmete sich sodann der sozialistischen Schriftstellerei und redigierte längere Zeit die » Freie Presse ...

Lexikoneintrag zu »Most [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 182.
Drey

Drey [Herder-1854]

Drey , Johann Sebastian von, ein ausgezeichneter Theologe, geb. ... ... von sehr armen Eltern, studierte zu Ellwangen und 1797–1799 Theologie in Augsburg , wo er 1801 zum Priester geweiht wurde. Er trat nun in ...

Lexikoneintrag zu »Drey«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 805.
Birk

Birk [Meyers-1905]

Birk , Sixt (lat. Xystus Betulius oder Betulejus ), dramat. Dichter, geb. 1501 in Augsburg , gest. daselbst 1554, studierte in Tübingen und Basel , wo er späterhin als Korrektor und seit 1530 als Schulmann tätig war. ...

Lexikoneintrag zu »Birk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 892.
Völk

Völk [Meyers-1905]

... Mittelstetten im bayrischen Schwaben , gest. 22. Jan. 1882 in Augsburg , studierte die Rechte und war Rechtskonzipient , als ihn 1848 die nationale Bewegung ergriff. 1855 wurde er Rechtsanwalt in Augsburg und in demselben Jahr Mitglied der bayrischen Abgeordnetenkammer, in der er in ...

Lexikoneintrag zu »Völk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223.
Denk

Denk [Meyers-1905]

Denk , Johannes , Wiedertäufer , geb. um 1495 zu ... ... Nürnberg , 1525 als Anhänger Münzers aus der Stadt verwiesen, hielt sich in Augsburg und 1526 in Straßburg bei seinem Gesinnungsgenossen Hetzer (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Denk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 639.
Breu

Breu [Meyers-1905]

Breu ( Brew, Prew ), Georg ( Jörg ... ... und Zeichner für den Holzschnitt , war von 1501–36, seinem Todesjahr, in Augsburg tätig, wo er sich nach Burgkmair bildete. Seine Gemälde zeichnen sich ...

Lexikoneintrag zu »Breu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Koch [4]

Koch [4] [Herder-1854]

Koch , Joseph Anton , Landschafts - und Historienmaler, besonders ... ... neuern Maler, geb. 1768 zu Obergübeln im Lechthale, kam zu einem Bildhauer nach Augsburg , brachte hierauf 5 Jahre in der Karlsschule zu Stuttgart zu, entfloh ...

Lexikoneintrag zu »Koch [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 624.
Most [2]

Most [2] [Brockhaus-1911]

Most , Joh. Joseph , Anarchist, geb. 5. Febr. 1846 in Augsburg , Buchbinder, dann sozialdemokrat. Agitator, 1874-77 Mitglied des Deutschen Reichstags , ging 1878 nach London , wo er das Blatt »Freiheit« gründete, 1881 wegen ...

Lexikoneintrag zu »Most [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Lech [1]

Lech [1] [Herder-1854]

... aus dem Gebirge in die bayer. Hochebene , nimmt bei Augsburg die Wertach auf und mündet nach einem Laufe von 33 Ml. bei L. sgmünd . Die große Ebene bei Augsburg , das L. feld , ist die Wahlstatt des Sieges ...

Lexikoneintrag zu »Lech [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 726.
Haid

Haid [Herder-1854]

Haid , Joh. Elias , geschickter Kupferstecher, geb. 1739 zu Augsburg , lieferte viele Arbeiten in schwarzer Kunst , eine Sammlung von sehr ... ... das Hedlinger ʼsche Medaillenwerk; st. 1809 als Director der Kunstakademie zu Augsburg .

Lexikoneintrag zu »Haid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 205.
Völk [2]

Völk [2] [Brockhaus-1911]

Völk , Jos., Politiker , geb. 9. Mai 1819 zu Mittelstetten bei Augsburg , Rechtsanwalt in Augsburg , seit 1855 Mitglied der bayr. Abgeordnetenkammer, 1868 des Zollparlaments , 1871- ...

Lexikoneintrag zu »Völk [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 931.
Cisa

Cisa [Pierer-1857]

Cisa ( Ciza ), Göttin der Sueven , deren Fest ... ... Spiel jährlich den 28. Septbr. gefeiert wurde; ihr Tempel stand bei Augsburg (welche Stadt nach ihr Cisaris od. Cisara geheißen haben soll) ...

Lexikoneintrag zu »Cisa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 158.
Denk

Denk [Brockhaus-1911]

Denk ( Denck ), Hans, Führer der Wiedertäufer , lebte 1522 in Basel , dann in Nürnberg , Augsburg , Straßburg etc., überall vertrieben, gest. im Nov. 1527 an der ...

Lexikoneintrag zu »Denk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Dett

Dett [Meyers-1905]

Dett ( Dettin, Tötin ), Klara , aus Augsburg , seit 1472 Gemahlin des Kurfürsten Friedrich I. von der Pfalz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 686.
Hüb.

Hüb. [Meyers-1905]

Hüb. , auch Hübn ., bei Tiernamen Abkürzung für Jakob Hübner , gest. 1826 als Maler in Augsburg ( Schmetterlinge ).

Lexikoneintrag zu »Hüb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 587.
Afra

Afra [Meyers-1905]

Afra , Heilige , Märtyrerin in der Diokletianischen Verfolgung zu Augsburg . wurde dort schon vor dem 6. Jahrh. verehrt. Daß sie vor ihrer Bekehrung eine Dienerin der Aphrodite gewesen, ist Legende .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon