Aulendorf , Flecken u. Hauptort der Herrschaft Königsegg -Aulendorf (3 QM., 4900 Ew.) im Oberamte Waldsee des württembergischen Donaukreises , Sitz des gräflichen Amtes, Schloß mit Gemäldesammlung u. Bibliothek ; Flachsbau, Leinweberei; ...
Aulendorf , Flecken in Württemberg , im Schussenthal, an der oberschwäb. Eisenbahn , 1050 E., Schloß des Grafen Königsegg -Aulendorf, schöne Kirche .
Aulendorf , Dorf, s. Königsegg .
Vicari , Hermann von, Erzbischof von Freiburg , Metropolit ... ... gefeiertsten Persönlichkeiten unter den Kirchenfürsten der Gegenwart, geb. am 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Oberschwaben, der Sohn des gräfl. königeggschen Oberamtmanns, studierte am Lyceum ...
Vicari , Joseph Hermann von V., geb. 1773 zu Aulendorf im württembergischen Donaukreise , wurde 1797 Canonicus zu St. Johann in Constanz , 1802 Rath beim bischöflichen Regierungscollegium, 1816 Official der bischöflichen Curie , 1827 Generalvicar am ...
Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks in den jetzigen württemberg. Oberämtern Riedlingen und Saulgau , erstreckte sich im NW. bis ... ... umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.
Vicāri , Hermann von, Erzbischof von Freiburg , geb. 13. Mai 1773 zu Aulendorf in Württemberg , gest. 14. April 1868 in Freiburg , studierte in Wien die Rechte , dann in Konstanz Theologie , ...
Königsegg , edles schwäb. Geschlecht , 1629 reichsgräflich, theilt sich in ... ... Linien K.- Rothenfels , die in Ungarn begütert ist, und K.- Aulendorf , mit großen Besitzungen in Württemberg und Oesterreich . Geschichtliche Namen sind: ...
Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach , Saulgau und Waldsee des württemberg. Donaukreises . Hauptort ist Aulendorf , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten ...
Königsegg ( K.- Aulendorf ), vormals Reichsgrafschaft, nunmehr Standesherrschaft der gräflichen Familie dieses Namens, in den ... ... des württembergischen Donaukreises , bestehend aus 10 Gemeinden mit 3522 Ew.; Hauptort Aulendorf , s.d.
Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im kurrhein. ... ... regierenden bayrischen Prinzen endigte, wurde Maximilian Friedrich , Graf von Königseck - Aulendorf , gewählt, der mit den Gütern der aufgehobenen Jesuitenkollegien in Bonn ...
Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an ... ... das Erzstift kam. Die letzten Erzbischöfe waren Maximilian Friedrich von Königseck- Aulendorf (176184), Maximilian Franz , Erzherzog von Oesterreich (1784 ...
Kunigl , ein der Katholischen Tonsession folgendes, altadeliges, ritterbürtiges u. ... ... Grafenstand; er war seit 1627 mit Kunigunde geb. Gräfin von Königsegg - Aulendorf vermählt u. st. 1664 in Innsbruck . 4 ) Sebastian ...
Andrásy (spr. Andraaschi), alte, berühmte, seit Anfang des 11. ... ... Comitats . Seit 1834 vermählt mit Gräfin Franzisca, geb. Gräfin von Königsegg - Aulendorf ; sein älterer Sohn Dionysius ist 1835 geboren.
Ottingen , ein uraltes, bes. im Riesgau in Schwaben ... ... vermählt seit 6. Nov. 1843 mit Georgine geb. Gräfin von Königsegg - Aulendorf (geb. 1. Aug. 1825); der Erbprinz Albrecht ist geb ...
Waldburg , altes, reichsunmittelbares Geschlecht in Württemberg , Baiern , ... ... Königreichs Württemberg ; seit 1832 vermählt mit Elisabeth geb. Gräfin Königsegg - Aulendorf ; sein ältester Sohn Franz ist 1833 geboren. B) Zeilsche ...
... , Österreich u. Ungarn , u. ihre Residenz in Aulendorf ; sie wurde 1806 mediatisirt u. kam hinsichtlich ihrer ehemaligen reichsständischen Besitzungen der Grafschaft K. u. der Herrschaft Aulendorf unter württembergische Souveränetät ; auch gehört sie zu den gräflichen Familien, ...
Locatelli , eine der Katholischen Confession folgende, aus Bergamo stammende, jetzt in Österreich begüterte Familie, welche 1634 eine Bestätigung ihres alten Adels u ... ... Niederösterreich u. seit 1854 Wittwer von Friederike geb. Gräfin Königsegg - Aulendorf .
Richental , Ulrich von, mittelalterlicher Chronist , war Kaufmann ... ... Konstanzer Konzils « (zuerst hrsg. Augsb. 1483). Die beiden Haupthandschriften, in Aulendorf und Konstanz , sind mit farbigen Bildern von bedeutendem kulturgeschichtlichen Wert geschmückt. ...
Württemberg (früher Wirtemberg ; hierzu die Karte »Württemberg« ... ... die Kunst - und Fahnenstickerei in Ravensburg , Biberach , Ehingen , Aulendorf und Munderkingen , die Gardinenstickerei in Ravensburg und Mengen , die ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro