Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bayrischer Hiesel

Bayrischer Hiesel [Brockhaus-1911]

Bayrischer Hiesel , eigentlich Matthias Klostermeier , Räuberanführer und Wildschütz, geb. 1738 in Kissing bei Augsburg , 6. Sept. 1771 in ... ... Held vieler volkstümlicher Schilderungen. – Vgl. »Neuer Pitaval « (Neue Serie , Bd. 6, 1871).

Lexikoneintrag zu »Bayrischer Hiesel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
Werkzeugmaschinen

Werkzeugmaschinen [Brockhaus-1911]

Werkzeugmaschinen , Maschinen zur selbsttätigen Handhabung der verschiedensten Werkzeuge für die ... ... (s. Hobel ), Sägemaschinen (s.d.). – Vgl. Fischer (Bd. 1, 2. Aufl. 1905), Hülle (1906).

Lexikoneintrag zu »Werkzeugmaschinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 972.
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Brockhaus-1911]

Völkerpsychologie , Teil der Psychologie , der sich ... ... dem psychischen Charakter der menschlichen Gesellschaft beschäftigt. – Vgl. Wundt (Bd. 1, 1900; 2. Aufl. 1904; Bd. 2, I., 1905); »Zeitschrift für V.« (von Lazarus und ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Herenaeus, S. (3)

Herenaeus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Herenaeus , (3. Sept.), ein Einsiedler, welcher mit seinem Vater Archus (I. Bd. S. 821) und seinem Bruder Quartanus um das J. 500 n. Chr. aus Schottland nach Deutschland sich begab. Sie lebten in einem Walde ...

Lexikoneintrag zu »Herenaeus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 659.
Majoricus, S. (2)

Majoricus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Majoricus, M . (6. Dec.) Dieser ... ... und mit Angabe näherer Umstände im Mart. Rom ., wonach die Bemerkung Bd. I. S. 757 zu berichtigen ist. Im Uebrigen siehe S. Dionysia ...

Lexikoneintrag zu »Majoricus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 57-58.
Arvalische Brüder

Arvalische Brüder [Brockhaus-1911]

Arvālische Brüder (Fratres arvāles), Kollegium von 12 Flurpriestern im alten Rom; ein Festlied derselben ( Carmen fratrum arvalium) sowie Bruchstücke ihrer in ... ... arvalium, hg. von Henzen , 1874, und im » Corpus inscriptionum latinarum«, Bd. 6) sind erhalten.

Lexikoneintrag zu »Arvalische Brüder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.

Stein, Lorenz von [Eisler-1912]

Stein, Lorenz von , geb. 1815 in Eckernförde, 1855-85 Prof ... ... . = Von Hegel beeinflußt. Schriften : System der Staatswissenschaft, 1852-56 (Bd. II: Gesellschaftslehre), u.a. – Vgl. GRÜNFELD, Die Gesellschaftslehre von L ...

Lexikoneintrag zu »Stein, Lorenz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 711.

Kiesow, Friedrich [Eisler-1912]

Kiesow, Friedrich , geb. 1858 in Bruel, Prof. in Turin. ... ... Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Beitrage zur physiolog. Psychologie des Geschmacksinnes, Philos. Studien Bd. IX, X, XII; 1894. – Untersuchungen aber Temperaturempfindungen, Philos. Stud. ...

Lexikoneintrag zu »Kiesow, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.
Salomon u. Morolf

Salomon u. Morolf [Herder-1854]

Salomon u. Morolf , 2 mittelhochdeutsche Gedichte, das eine ein episches, das andere ein Spruchgedicht, beide ohne besonderen Werth ; herausgegeben von Hagen u. Büsching im 1. Bd. der deutschen Gedichte des Mittelalters .

Lexikoneintrag zu »Salomon u. Morolf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 28.
Hermippus, S. (2)

Hermippus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hermippus , (27. Juli), ein Martyrer zu Nikomedia in Bithynien. S. S. Caecus. (I. Bd. S. 530.) (VI. 426.)

Lexikoneintrag zu »Hermippus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 681.
Maximus, S. (106)

Maximus, S. (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 S. Maximus (15. Dec.), ein Martyrer aus der ... ... (Faustinus 29 ). S. S. Marcus 65 , wo das Martyrer-Verzeichniß Bd. II. S. 164 ergänzt ist. ( Afr. chr. . 275). ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 379.
Bressesche Kreise

Bressesche Kreise [Lueger-1904]

Bressesche Kreise , s. Beschleunigungszentrum , Bd. 1, S. 720.

Lexikoneintrag zu »Bressesche Kreise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 296.
Felix, S. (87-88)

Felix, S. (87-88) [Heiligenlexikon-1858]

87–88 S. Felix , (7. Mai), zwei afrikanische Martyrer dieses Namens. S. im I. Bd. S. Celerinus 5 . (II. 136.)

Lexikoneintrag zu »Felix, S. (87-88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 180.
Gemellina, S. (3)

Gemellina, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Gemellina , (29. Aug.), eine Martyrin zu Rom. S. S. Candida 6 (Bd. I. S. 547). (VI. 515.)

Lexikoneintrag zu »Gemellina, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 367.
Arbeiterwohnhäuser [3]

Arbeiterwohnhäuser [3] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser . Als Ergänzung der in Bd. 1, S. 276, angegebenen Literatur seien die nachstehenden Veröffentlichungen mitgeteilt. Literatur: [1] S. Langenberger, Die Wohnung der Minderbemittelten, Südd. Bauztg. 1900, S. 426. – [2] Arbeiterwohnhäuser der Gas- ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 23.
Ausbleichverfahren [1]

Ausbleichverfahren [1] [Lueger-1904]

Ausbleichverfahren ( Farbenanpassungsverfahren ), dessen Prinzip im Art. Photographie in natürlichen Farben , Bd. 7, S. 121, beschrieben wurde, fand weitere Ausgestaltung. Eine Mischung von lichtunechten roten, blauen und gelben Farbstoffen auf Papier wird von J ...

Lexikoneintrag zu »Ausbleichverfahren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 45.
Dampfkesselbetrieb [2]

Dampfkesselbetrieb [2] [Lueger-1904]

... der Reichsgewerbeordnung u.s.w. (s. Bd. 2, S. 578). 2. Die Ausführungsbestimmung zu § 24 der ... ... Preußen gelten des weiteren folgende Gesetze und Bestimmungen: 1. Wie in Bd. 2,. S. 578. 2. Anweisung, betr. Genehmigung und Untersuchung ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselbetrieb [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 127.
Druckluftwerkzeuge [1]

Druckluftwerkzeuge [1] [Lueger-1904]

Druckluftwerkzeuge . An Druckluftwerkzeugen mit Schlagbewegung (s. Bd. 3, S. 127 ff.) zeigt Fig. 1 die zum Feststampfen des Formsands in Gießereien , von Beton , Kunststeinmassen, Schamotte u.s.w. verwendeten Preßluftstampfer. Sie teilten etwa das ...

Lexikoneintrag zu »Druckluftwerkzeuge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 189-190.
Gebetrudis, S. (1)

Gebetrudis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gebetrudis ( Gertrudis ), (7. Nov.), die Schwester des hl. Adelphius 2 (Bd. I. S. 38) und Abtissin der weiblichen Abtheilung des Klosters von Ramiremont. (Die Neobollandisten nennen sie im Elenchus Abbatissa Habendensis ). Sie überlebte ...

Lexikoneintrag zu »Gebetrudis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 362.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des ... ... Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon