Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mord

Mord [Brockhaus-1837]

Mord heißt die mit Vorbedacht, also absichtlich unternommene und ausgeführte, unbefugte ... ... die Strafe des Rades bei männlichen, sonst das Ertränken, jetzt Schwert und Beil bei weiblichen Verbrechern festgesetzt; die gleiche Strafe des qualificirten Mordes aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 186-187.
Keil [1]

Keil [1] [Meyers-1905]

Keil , ein dreiseitiges Prisma a bc (Fig. ... ... zahlreichen Anwendungsformen. Er ist die Grundlage aller spaltenden und schneidenden Werkzeuge (Axt, Beil , Meißel , Messer etc.), auch gehört er zu den wichtigsten ...

Lexikoneintrag zu »Keil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 810.
Opfer

Opfer [Pierer-1857]

Opfer (v. lat. offerre , darbringen), jede Gabe , ... ... das Feuer geworfen wurde, schlugen es mit einer Keule od. einem Beil vor die Stirn u. zerschnitten die Kehle mit dem Opfermesser. ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 307-310.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

... und um die Befugnis gegen die Nachbarschaft und Mark. Der Bienenbauer wirft sein Beil oder seinen Löffel zur Erneuerung seines Zaunes; Fischer und Müller erwerfen ... ... 2. Berührung mit Hammer , Speer , Lanze , Axt, Beil, Barte , Messer , Rute, Stock und Pfahl ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Eisen

Eisen [DamenConvLex-1834]

Eisen . Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten ... ... um dahin zu gelangen, aus Schwefelkies, oder einem andern Erz, ein Messer, ein Beil, eine Säge zu machen, glaubt man nicht, ohne vorher alle Operationen durchgegangen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297-301.
Neger

Neger [Brockhaus-1837]

Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze ... ... Fürsten der vielen meist kleinen Negerstaaten gebieten unumschränkt, haben den Scharfrichter mit entblößtem Beil oder Schwert bei allen öffentlichen Gelegenheiten neben sich und verfügen nach Belieben über ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256-257.
Marat

Marat [Meyers-1905]

Marat (spr. -rá), Jean Paul , eins der ... ... Führern des Wohlfahrtsausschusses selbst lästig. Daß Robespierre den Genossen nicht dem Beil des Henkers überlieferte, verhinderte nur die Tat der Charlotte Corday ( ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 262-263.
Haube

Haube [Pierer-1857]

Haube , 1 ) der oberste Theil einer Sache ; 2 ... ... zweite Magen wiederkäuender Thiere ; 7 ) der Theil am Hammer , Beil od. der Axt, in welchem der Stiel befestigt wird; 8 ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 89.
Kurko

Kurko [Vollmer-1874]

Kurko , ein Gott der Litthauer oder der heidnischen Preussen , verehrt ... ... wo ein frommer Bischof, ein Apostel der Preussen , eine Gotteseiche niederhieb; das Beil gab dem Orte seinen jetzigen Namen. Uebrigens lagen die Opfersteine dieses Gottes, auf ...

Lexikoneintrag zu »Kurko«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 303.
Stake [2]

Stake [2] [Lueger-1904]

Stake ( Staake, Wandstake , südd: Stückstecken, Stückholz ), ein ... ... indem es mit seinen zugespitzten Enden in Nuten oder zwischen Latten mit dem Beil eingetrieben wird. Bei weiten Balkenlagen und hohen Balkenquerschnitten dienen übers Kreuz ...

Lexikoneintrag zu »Stake [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 250.
Strafe

Strafe [Pierer-1857]

... neueren Strafgesetzbüchern geschieht die Vollziehung der Todesstrafe fast überall durch das Beil od. Schwert , od. durch die Guillotine od. das ... ... an einen Pfahl gebunden wurden; endlich in der Todesstrafe mit dem Beil , welche namentlich auf Widersetzlichkeit u. Desertion stand ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 886-893.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... herhalten; sie diente als Meißel , Bohrer , Ahle , Hammer , Beil , Messer , Schaber, Pfeilspitze. Die Hauptbeschäftigung des ersten Menschen bildete die ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Wagner [2]

Wagner [2] [Pierer-1857]

Wagner , 1) Johann , der Famulus Fausts ... ... Darstellung u. Kritik der Lehre vom Contra - Stimulus , Beil . 1819; De medicorum juribus atque officiis, ebd. 1819; Über die ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 745-748.
Pfähle [2]

Pfähle [2] [Lueger-1904]

Pfähle . Statt der früher ausschließlich benutzten Holzpfähle und der Eisenbetonpfähle werden ... ... Berlin 1913. – [6] Buchwald, Berechnung von Pfahlrostgründungen, Deutsche Bauztg. 1913, Beil . Nr. 24, S. 188. R. Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Pfähle [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 594-595.
Kaolin

Kaolin [Lueger-1904]

Kaolin ( Kaolinit, Porzellanerde, Argillit , China-clay ) ... ... Kenntnis einiger Kaolinlagerstätten, N. Jahrb. f. Min. u.s.w., XV. Beil .-Bd., Stuttgart 1902. – Ueber Kaolinbildung: Weinschenk, E., Allgemeine Gesteinskunde, ...

Lexikoneintrag zu »Kaolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 371-372.
Wetzen

Wetzen [Adelung-1793]

Wêtzen , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... man es auf der Schwelle durch hin und her streichen schärfet; eine Axt, ein Beil, wenn man sie auf einem dazu dienlichen Steine hin und her reibet. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Wetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1516-1517.
Fisher

Fisher [Pierer-1857]

Fisher (spr. Fischer ), 1 ) John , ... ... u. verurtheilte ihn zum Tode; er wurde am 22. Juni 1535 mit dem Beil hingerichtet. Seine Schriften erschienen Würzb. 1597, Fol. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Fisher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 314.
Entern

Entern [Brockhaus-1837]

Entern heißt die gewaltsame Ersteigung eines Schiffes durch die Mannschaft eines ... ... einen Seite scharfes, an der andern mit einer mehre Zoll langen Spitze versehenes Beil, das vom Schiffsvolke zum Zerhauen der Enterstangen, des hinderlichen Tauwerkes und als Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
Procne

Procne [Vollmer-1874]

Procne ( Gr. M. ), Tochter des attischen Königs Pandion ... ... zum Mahle vor und entfloh mit ihrer Schwester. Tereus verfolgte sie mit dem Beil; als er sie eben eingeholt hatte, verwandelten die Götter sie alle in Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Procne«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... und Schlegel: der Verurteilte legte seinen Hals auf einen Block, die Barte (Beil) wurde darüber gehalten und mit dem Schlegel ein Schlag gethan. Die Anwendung des ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon