Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

... Haut tragend, selten mit Lanze oder Beil. Thomas , genannt der Zwilling oder der ungläubige, erscheint bald jugendlich ... ... gewesen war. Als Zeichen seines Märtyrertodes hat er ein Schwert oder ein Beil, oder er trägt den einem Winkelmass ähnlichen Visitierstab des Zöllners. Jakobus ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Stative

Stative [Lueger-1904]

Stative (für geodätische Instrumente ) sind Dreibeine von etwa 1 ... ... , Stuttgart 1908. – [6] Verhandlungen der internat. Erdmessung zu Genf 1893, Beil . A, II. († Reinhertz) Hillmer.

Lexikoneintrag zu »Stative«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 255-256.
Iffland

Iffland [Meyers-1905]

Iffland , August Wilhelm , Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker, ... ... und an Gotter einen freundschaftlichen Ratgeber sowie an Ekhof , Beck und Beil musterhafte Vorbilder fand. 1779 mit dem größten Teil des in Gotha verabschiedeten ...

Lexikoneintrag zu »Iffland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 744.
Bürsten

Bürsten [Meyers-1905]

Bürsten werden aus Schweinsborsten , Ziegen -, Pferde - und ... ... Drahtes etc. fest ineinander schlingt, jede Reihe auf einem Bleiblock mit einem Beil ( Haumesser ) abhaut. Die Oberseite des Rückens bekleidet man oft mit ...

Lexikoneintrag zu »Bürsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 645-646.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... besteht« (Üb. begriffl. Vorst., Wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien 1903, S. 13). Als »Verdichtung ... ... gewählten Besonderung der Merkmale« (Üb. d. Nat. d. Begr., wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien, 1903, S. 65). Nach F ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864-865.
Dubarri

Dubarri [Pierer-1857]

Dubarri (spr. Dübarri), Marie Jeanne Vicomtesse D., geb. ... ... flehte bis zum letzten Augenblicke um Gnade u. rief, als schon das Beil fiel: Encore un moment, monsieur le bourreau!

Lexikoneintrag zu »Dubarri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 368.
Schiller [3]

Schiller [3] [Pierer-1857]

Schiller , 1 ) Julius , geb. zu Augsburg ... ... u. der Umgang mit dramatischen Künstlern , wie Boek, Iffland , Beil , Karoline Ziegler u.a., für ihn belehrend u. anregend waren ...

Lexikoneintrag zu »Schiller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 184-188.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... Einfluß hat, erwartet seine Hinrichtung mit gleicher Sicherheit von den Beamten wie vom Beil; »bei allen Freiheitsversuchen arbeitet er noch eher gegen Stein und Eisen, als ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Mannheim

Mannheim [Meyers-1905]

Mannheim (hierzu der Stadtplan »Mannheim-Ludwigshafen« , mit Registerblatt), ... ... Dalberg (s. d. 3) das Theater , das Iffland , Beil , Beck u. a. zum ersten Deutschlands erhoben. Ein schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 235-237.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Indianer (hierzu die Tafeln »Indianische Kultur I-III« , mit ... ... zu Schmucksachen , verarbeitet wurden. Die Waffen ( Speer , Keule , Beil und Bogen ) waren aus Holz , Knochen oder Stein ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 791-792.
Carthago

Carthago [Pierer-1857]

Carthago (Gesch.). C. wurde nach Einigen 50 Jahre ... ... , Kopenh. 1816, u.A. ebd. 1821, mit Kupfern u. Beil . dazu ebd. 1822, zweite Beil . ebd. 1826; A. F. Kopp , Bemerkungen über einige punische ...

Lexikoneintrag zu »Carthago«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 718-719.
Athēne [2]

Athēne [2] [Meyers-1905]

Athēne ( Pallas A. genannt), in der Mythologie ... ... könne, verschlungen hatte, worauf zur Zeit aus seinem von Hephästos mit einem Beil gespaltenen Haupte die Göttin in voller Rüstung als Lanzenschwingerin ( ...

Lexikoneintrag zu »Athēne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 33-34.
Böttcher

Böttcher [Pierer-1857]

Böttcher , zünftige Handwerker, die 3–5 Jahr lernen, auf der ... ... , eine Art Schraubestock, gelegt. Das Behauen im Innern geschieht mit dem Beil , das Beschneiden mit dem Krummeisen u. das Abhobeln u. ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 132-133.
Eisjacht

Eisjacht [Meyers-1905]

Eisjacht , Vorrichtung zum Segeln auf dem Eise. Man unterscheidet zwei ... ... Fahrrichtung gedreht wird. Verankern kann man den Schlitten an einem ins Eis gehauenen Beil . Um ein zu Luv befindliches Ziel zu erreichen, ist es ratsam, ...

Lexikoneintrag zu »Eisjacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 571-572.
Schiefer

Schiefer [Pierer-1857]

Schiefer 1 ) im Allgemeinen Gesteine , welche sich nach einer ... ... das über dem Rande vorstehende abzunehmende Stück mit einer Art Hackemesser od. Beil abgeschlagen. 3 ) Ein in Gestalt dünner Tafeln od. ...

Lexikoneintrag zu »Schiefer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 153.
Grünkern

Grünkern [Meyers-1905]

Grünkern (fälschlich Grünkorn ), das unreife Korn des Winterspelzes ... ... Abschneiden der unreifen Frucht trennt man sofort mittels eiserner Kämme oder mittels Beil oder Strohmesser die Ähren vom Stroh . Die Kolben kommen, damit ...

Lexikoneintrag zu »Grünkern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 466.
Binterim

Binterim [Pierer-1857]

Binterim, Anton Joseph , geb. 1779 in Düsseldorf . ... ... Diöcesanconcilien, 7 Bde., Mainz 1835–43; Zeugnisse für die Echtheit des beil. Rocks zu Trier , Düsseld. 1844; Des Erzbischofs von ...

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 801-802.
Walachen

Walachen [Brockhaus-1837]

Walachen (die), Wlachen, oder wie sie sich selbst nennen, ... ... gegürtetes Hemd, weite Beinkleider, an den Füßen Sohlen von rohem Leder und ein Beil im Gürtel, das sie mit vieler Geschicklichkeit zu handhaben wissen. Der Adel ...

Lexikoneintrag zu »Walachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Abnützen

Abnützen [Adelung-1793]

Abnützen , Abnutzen , verb. reg. act. 1) Bey ... ... . Ein Messer abnützen. Der Stein nützt sich durch langes Schleifen ab. Ein abgenütztes Beil. Bey den Bergleuten abnießeln. Alle geschaffene Dinge werden durch die Zeit und den ...

Wörterbucheintrag zu »Abnützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76-77.
Steinzeit

Steinzeit [Meyers-1905]

... Wien 1898); Osborne , Das Beil und seine typischen Formen in vorhistorischer Zeit (Dresd. 1887); Jähns ... ... erscheinen jährlich in den »Jahresberichten der Geschichtswissenschaft«. Weitere Literatur s. bei » Beil , Gefäße (vorgeschichtliche ), Gräber (vorgeschichtliche ), Keßlerloch , Kjökkenmöddinge ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 917-921.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon