Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schärfen (2)

Schärfen (2) [Adelung-1793]

2. Schärfen , verb. reg. act. welches unmittelbar von ... ... u.s.f. gebraucht wird. Ein Messer schärfen, wetzen. Eine Axt, ein Beil schärfen. Die Sensen und Sicheln schärfen, welches, so fern es durch Hämmern ...

Wörterbucheintrag zu »Schärfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1363.
Tschikōsch

Tschikōsch [Meyers-1905]

Tschikōsch (ungar. csikós , von csikó , » Füllen «), ... ... Bändigen der Pferde und wußte seinen leichten, mit einem starken Hammer und Beil am Ende versehenen Stock ( Fokosch ) mit großer Sicherheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Tschikōsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 777.
Schenkendorf [2]

Schenkendorf [2] [Pierer-1857]

Schenkendorf, Max von S., Sohn eines preußischen Offiziers , geb. ... ... 1817. Er war Lyriker der Romantischen Schule u. schr.: Studien, Beil . 1808; Christliche Gedichte für deutsche Jungfrauen , ebd. 1814; Vaterlandslieder ...

Lexikoneintrag zu »Schenkendorf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 134.
Stababschlag

Stababschlag [Lueger-1904]

Stababschlag , - durchschlagverfahren, D.R.P. Nr. 173974 ( ... ... kommende Walzgut schräg zu seiner Bewegungsrichtung mit einem Hand- oder einem mechanisch betätigten Beil abzuhauen, so daß die nachlaufende Spitze des Walzguts an der schrägen Schneide ...

Lexikoneintrag zu »Stababschlag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235.
Holzwandputz

Holzwandputz [Lueger-1904]

Holzwandputz erfordert gegenüber den homogenen Flächen der Steinwände eine Vorkehrung, ... ... Als sehr unvollkommener Behelf dient Aufpicken des Holzes mit spitzem Hammer oder Beil oder netzförmiges Verdrahten des Holzes . Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Holzwandputz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 127.
Heiligenbeil

Heiligenbeil [Pierer-1857]

Heiligenbeil (poln. Swienta Siekierka ), 1 ) Kreis des ... ... unter Anselm die heilige Eiche umhauten, sprang beim ersten Hiebe das Beil zurück u. verwundete den Arbeitenden; daher Name der Stadt.

Lexikoneintrag zu »Heiligenbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 173.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... Gasfeuerspritze und in einem Wandschrank mit Glasdeckel ein Beil und eine Fuchsschwanzsäge zur Benutzung bei Unfällen untergebracht. Leitern, die am ... ... häufig auch eine Handfeuerspritze und in einem unter Bleiverschluß befindlichen Glaskasten im Seitengang ein Beil und eine Säge zur etwaigen Benutzung bei Unfällen . Es wäre noch ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Technolŏgie

Technolŏgie [Pierer-1857]

Technolŏgie (v. gr.), 1 ) nach dem Begriffe der Alten ... ... Abdruck ; Stohmann, Encyclopädie der technischen Chemie , Braunschw. 1860, 3 Bde.; Beil , Rumpf , Franke , Technologisches Wörterbuch in Deutscher, Englischer u. ...

Lexikoneintrag zu »Technolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 311-315.
Pendelapparat

Pendelapparat [Lueger-1904]

... – [4] Internationale Erdmessung , Verhandl. in Nizza 1887, Beil . V c, Berlin 1888. – [5] Defforges, Observation du ... ... 1896, S. 193. – [14] Internat. Erdmessung, Verhandl. 1888, Beil . II c. († Reinhertz) Hillmer.

Lexikoneintrag zu »Pendelapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 63-64.
Lotabweichung

Lotabweichung [Lueger-1904]

... ; Brüssel 1892, 5. Beil ., S. 506; Innsbruck 1894, S. 16; Berlin 1895, 7. Beil .; Lausanne 1896, S. 68; Stuttgart 1898, Beil . A. II, S. 257; Kopenhagen 1903, Beil . ... ... ] Verhandl. der Internationalen Erdmessung in Berlin 1886, 13. Beil ., S. 218. – [9] ...

Lexikoneintrag zu »Lotabweichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 229-231.
Heilige Bäume

Heilige Bäume [Goetzinger-1885]

Heilige Bäume , sogar heilige Wälder waren mit dem Kultus der alten ... ... leben und sterben, ja jede Verletzung mitempfinden und darum mit wehvollem Ruf das frevelnde Beil von ihm abhalten, so verkörperten sich bei den Deutschen besonders einzelnstehende mächtige ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Bäume«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 375-376.
Partisane, die

Partisane, die [Adelung-1793]

... zum Stechen noch eine Barte oder kleines zweyschneidiges Beil hatte, und oft mit der Hellebarte verwechselt wird, aber doch von derselben ... ... Die meisten haben doch erkannt, daß die erste Hälfte unser altes Barte, ein Beil, ist; obgleich auch dessen Stammwort, das alte und noch jetzt Schwedische ...

Wörterbucheintrag zu »Partisane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 662.
Rufus, S. (10)

Rufus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Rufus , Ep . M. (26. al ... ... August, kaum aber schon um das J. 80. Er wird mit einem Beil im Kopfe abgebildet. (VI. 9–11.)

Lexikoneintrag zu »Rufus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 158-159.
Palme (3), die

Palme (3), die [Adelung-1793]

3. Die Palme , plur. die -n, eine Benennung ... ... sie dieser Eigenschaft auch den Nahmen Palme zu denken haben, der alsdann mit Pfahl, Beil, Bolz, Pfeil, dem Lat. Palea, und vielen andern Eines Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Palme (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 642.
Bille (2), die

Bille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Bille , plur. die -n. 1) Dem Frisch zu Folge, ein Zapfen in dem Wellbaume der Mühle, um welchen er sich ... ... Bella und Bolta bedeuten eine Spitze, ingleichen eine Nadel. S. auch Beil, Pfeil und Bolzen.

Wörterbucheintrag zu »Bille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019.
Grubenzimmerung

Grubenzimmerung [Lueger-1904]

... ; außer der Axt wird das Beil (auch Kaukamm genannt) verwendet. Zur Ermittlung des Abstandes ... ... Eingeschnittene oder Eingeschneide , einige Zentimeter tief und spaltet mit dem Beil von den Hirnenden aus einen Abschnitt des Rundholzes weg, so ...

Lexikoneintrag zu »Grubenzimmerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 651-654.
Spille (2), die

Spille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Spille , plur. die -n, Diminut. das ... ... ist ein Intensivum von Speil, Nieders. Spieler und Spuhle, womit ohne Vorlaut auch Beil, Pfahl, Pfeil, Welle u.s.f. verwandt sind.

Wörterbucheintrag zu »Spille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 207-208.
Knochenarbeiten

Knochenarbeiten [Meyers-1905]

Knochenarbeiten ( Beinarbeiten ), Waren aus Rinds -, Pferde ... ... gebleicht, mit einer ungeschränkten Säge ( Beinsäge ) zugeschnitten und mit einem scharfen Beil ( Beinhacke ) behauen. Die Bearbeitung erfolgt mittels Sägen , Raspeln , ...

Lexikoneintrag zu »Knochenarbeiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 178-179.
Hellebarde, die

Hellebarde, die [Adelung-1793]

... Wortes ist das noch bekannte Barte, ein Beil. Nur die erste Hälfte ist noch dunkel. Wachter leitet es von dem ... ... es auch von Helm, ein langes Stiel, ableiten, so daß es ein Beil an einem langen Stiele oder Schafte bedeuten würde. Nach dem Fabricius in ...

Wörterbucheintrag zu »Hellebarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Martha, S. (10)

Martha, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Martha ( Mathana ) (1. Sept. al ... ... hatte er aber ihr seinen kindlichen Gruß zugerufen, als sie fromm und selig verschied (beil. im J. 428). Die Griechen ehren diese hl. Martha am 1 ...

Lexikoneintrag zu »Martha, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 261.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon