Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Barde

Barde [Pierer-1857]

Barde , im Mittelalter so v.w. Beil .

Lexikoneintrag zu »Barde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 322.
Texel [1]

Texel [1] [Meyers-1905]

Texel , Beil , s. Dexel .

Lexikoneintrag zu »Texel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 449.
Fasces

Fasces [Pierer-1857]

Fasces (röm. Ant.), Bündel von Stäben aus Ulmen - od. Birkenholz, aus deren Mitte ein Beil ( Securis ) hervorragte, als Zeichen der Herrschergewalt, insbesondere. ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 125.
Fasces

Fasces [Meyers-1905]

Fasces (lat.), bei den alten Römern das symbolische Zeichen der ... ... Riemen zusammengehaltenen »Rutenbündeln« aus Ulmen - oder Birkenholz, aus denen ein Beil hervorragte (s. Abb.). Sie dienten ursprünglich den altetruskischen Königen als Abzeichen ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 343.
Fasces

Fasces [Brockhaus-1837]

Fasces hießen bei den Römern die symbolischen Zeichen der richterlichen Würde und bestanden in einem Bündel glatter Stäbe, welche ein Beil umgaben. Schon die röm. Könige ließen sich von den 12 Lictoren ...

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Barren [1]

Barren [1] [Lueger-1904]

Barren ( Breitbeil , Bankbeil, Breithacke, Binderbarte ), ein in der Böttcherei gebrauchtes Beil . Es hat 27 cm Schneidenlänge. Die Schneide ist bogenförmig, das Blatt ... ... cm lang; die Breite des Beiles ist 12 cm (vgl. Beil ). Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Barren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 549.
Fasces

Fasces [Brockhaus-1911]

Fasces , bei den Römern die von Liktoren den Königen, ... ... Republik den Kaisern vorangetragenen Bündel von Stäben , aus deren Mitte ein Beil hervorragte, symbolisches Zeichen der Gewalt über Leben und Tod.

Lexikoneintrag zu »Fasces«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 560.
Säumen

Säumen [Meyers-1905]

Säumen , Baumstämme und Bretter durch Sägen oder Hauen mit dem Beil von der Rindenseite befreien

Lexikoneintrag zu »Säumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641.
Segerz

Segerz [Lueger-1904]

Segerz , s. Beil , Böttcherei.

Lexikoneintrag zu »Segerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 39.
Deissel

Deissel [Pierer-1857]

Deissel (Seew.), Schiffzimmermannswerkzeug, breites Beil zum Behauen , um ebene Flächen zu erzeugen; die Schneide des Beiles steht senkrecht auf der Richtung des Stieles u. ist sehr breit, daher auch Breitbeil ; der Hohl -D . ...

Lexikoneintrag zu »Deissel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 804.
Kaukamm

Kaukamm [Lueger-1904]

Kaukamm , im Bergbau s.v.w. Beil (vgl. Grubenzimmerung ).

Lexikoneintrag zu »Kaukamm«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 412.
Feldbeil

Feldbeil [Pierer-1857]

Feldbeil , ein von den Truppen getragenes Beil , das zum Holzfällen , zur Bereitung des Bivonacsfeuers u. zu ähnlicher Benutzung dient.

Lexikoneintrag zu »Feldbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 169.
Lenkbeil

Lenkbeil [Lueger-1904]

Lenkbeil , s. Beil , Böttcherei , Bd. 2, S. 138.

Lexikoneintrag zu »Lenkbeil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 141.
TL010939

TL010939 [Lueger-1904]

Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., Fig. 4., Fig. 5 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Beil Fig. 1., Fig. 2., Fig. 3., ...

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL010939.
Bartbeil

Bartbeil [Pierer-1857]

Bartbeil , Beil womit die Barten des Wallfisches gespalten werden.

Lexikoneintrag zu »Bartbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 353.
Dünnbeil

Dünnbeil [Lueger-1904]

Dünnbeil , s. Beil .

Lexikoneintrag zu »Dünnbeil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 154.
Dünnbeil

Dünnbeil [Meyers-1905]

Dünnbeil , s. Beil .

Lexikoneintrag zu »Dünnbeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 285.
Dachsbeil

Dachsbeil [Lueger-1904]

Dachsbeil , auch Dächsel , Texel , Haue genannt, unterscheidet sich von der Axt und dem Beil durch das quer zum Stiel stehende Blatt . Die Zuschärfungsfläche liegt auf der dem Stiel zugekehrten Seite. Das Dachsbeil mit etwa 6 cm langer Schneide ...

Lexikoneintrag zu »Dachsbeil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 510.
Partisane

Partisane [Brockhaus-1837]

Partisāne (die) ist ein der Hellebarde (s.d.) ähnlicher Speer, dem aber das an letzterer angebrachte Beil abgeht. Zwei kreuzartig unterhalb der breiten und zweischneidigen Stoßklinge vorstehende Spitzen oder eine dort angebrachte kurze Querstange sollen das zu tiefe, den raschen Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Partisane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Gladĭus

Gladĭus [Pierer-1857]

Gladĭus (lat.), Schwert , s.d. Daher Gladii jus ... ... Gladii poena (G. supplicĭum ), die Todesstrafe durch das Schwert od. Beil ; bei den Römern , so lange die Gladiatorenspiele dauerten, Verurtheilung, als ...

Lexikoneintrag zu »Gladĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 372.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon