Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Enterbeil

Enterbeil [Pierer-1857]

Enterbeil (Seew.), ein kleines Beil , das an der ... ... Spitze versehen ist; die Schneide dient, wie jedes andere Beil ; die Spitze hingegen, um das Beil in die Schiffsplanken einzutreiben, worauf dasselbe als Stufe beim Aufklettern ...

Lexikoneintrag zu »Enterbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 777.
Secūris

Secūris [Pierer-1857]

Secūris (lat.), 1 ) Beil , Axt; 2 ) das Beil in den Fasces (s.d.) der römischen Lictoren; 3 ) der Theil an der Sichel u. dem Winzermesser, welcher wie ein Halbmond geformt war ...

Lexikoneintrag zu »Secūris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 733.
Richtbeil

Richtbeil [Meyers-1905]

Richtbeil ( Rundbeil , Rundhacke ) , ein Beil mit 30 cm langer, stark gekrümmter Schneide, das der Stellmacher zum Behauen der Holzstücke benutzt. Auch das Beil des Henkers .

Lexikoneintrag zu »Richtbeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 903.
Grubenaxt

Grubenaxt [Pierer-1857]

Grubenaxt , Werkzeug des Mincurs, ein 4–5 Pfund schweres, mehr langes als breites Beil mit 3 / 4 Ellen langem Stiele , als Handbeil, Hammer od. Zange zu benutzen.

Lexikoneintrag zu »Grubenaxt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 724.
Richtbeil

Richtbeil [Pierer-1857]

Richtbeil , großes breites Beil , womit den Missethätern der Kopf abgehauen wird, indem der Missethäter den Hals auf den Richtblock legt.

Lexikoneintrag zu »Richtbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 143.
Pflugbeil

Pflugbeil [Pierer-1857]

Pflugbeil , kleines, gewöhnlich am Pfluge hängendes Beil , um das locker gewordene Sech od. Schar festzukeilen

Lexikoneintrag zu »Pflugbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 22.
Breitbeil

Breitbeil [Meyers-1905]

Breitbeil ( Zimmer -, Dünnbeil ), s. Beil .

Lexikoneintrag zu »Breitbeil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 373.
Breitbeil

Breitbeil [Lueger-1904]

Breitbeil ( Breithacke ), s. Beil , Böttcherei .

Lexikoneintrag zu »Breitbeil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 255.
Stockbeil

Stockbeil [Pierer-1857]

Stockbeil ( Stockhacke ), kleines Beil der Wagner , mit wenig gekrümmter Schneide .

Lexikoneintrag zu »Stockbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 852.
Bergbarte

Bergbarte [Pierer-1857]

Bergbarte , das Beil der Bergleute , kurz gestielt, vorn mit einer Spitze versehen.

Lexikoneintrag zu »Bergbarte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 597.
Hellebarde

Hellebarde [Meyers-1905]

... Beil mit einem Helm , d. h. Stiel; nach andern Beil zum Durchhauen des Helms ), eine ältere Stoß - und Hiebwaffe, ... ... langen Stoßklinge, an deren unterm Ende auf der einen Seite sich ein scharfes Beil ( Barte ) und diesem gegenüber eine gerade oder abwärts ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 147.
Hellebarde

Hellebarde [Pierer-1857]

Hellebarde , eine blanke Waffe , welche aus einer, einen Fuß langen zweischneidigen Spitze besteht, unter der sich ein dünnes, scharfes Beil u. ihm gegenüber eine horizontale, bisweilen auch abwärts gekrümmte Spitze befindet, ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 219.
Diipolĭa

Diipolĭa [Meyers-1905]

Diipolĭa , auch Buphonia (Stiertötung) genannt, in Athen ... ... Burg dargebrachtes Stieropfer. Der Töter des Stieres entlief sofort; über das gebrauchte Beil aber hielt man Gericht und warf es als durch Mord befleckt ...

Lexikoneintrag zu »Diipolĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 5.
Rabenstein

Rabenstein [Brockhaus-1837]

Rabenstein hieß eine aufgemauerte, runde Erhöhung. auf welcher die früher häufig verhängten Todesstrafen durch das Schwert oder Beil vollzogen wurden und an dessen Fuße man auch die Hingerichteten zu begraben pflegte. Diese stehenden Blutgerüste sind in jüngster Zeit mit andern Wahrzeichen der grausamen Rechtspflege früherer ...

Lexikoneintrag zu »Rabenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 615.
Die Fasces

Die Fasces [Brockhaus-1809]

Die Fasces , (Römische Alterth.) ein Ehrenzeichen der Römischen Magistratspersonen, welches ... ... , in deren Mitte sich, zum Zeichen der Gewalt über Leben und Tod, ein Beil befand. Diese Fasces , deren Anzahl verschieden bestimmt war, wurden den Magistratspersonen ...

Lexikoneintrag zu »Die Fasces«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 9.
Hellebarde

Hellebarde [Brockhaus-1911]

784. Hellebarde. Hellebarde , mittelalterliche Hieb - und Stoßwaffe, Stoßklinge mit Beil und Haken an langem, hölzernem Schaft [Abb. 784]; oft noch bei festlichen Aufzügen etc. Paradewaffe. Hellebardiere, die mit der H. Bewaffneten.

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 785.
Hellebarte

Hellebarte [Brockhaus-1837]

Hellebarte , ein altes Gewehr , welches besonders von den Schweizern geführt ... ... Nägeln beschlagenen und dadurch vor dem Zerhauen gesicherten Stange bestand, auf welcher ein scharfes Beil saß, das nach hinten in eine Spitze oder einen Haken und oberwärts in ...

Lexikoneintrag zu »Hellebarte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Spitzhacke

Spitzhacke [Meyers-1905]

Spitzhacke , Gerät zur Bearbeitung des Bodens , und zwar soviel wie ... ... Gartengeräte ) oder eine Hacke mit spitz zulaufendem Blatt ; auch ein Beil für Wagner und Böttcher mit viertelkreisförmig gerundeter Schneide, die in eine ...

Lexikoneintrag zu »Spitzhacke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 770.
Zimmerbeil

Zimmerbeil [Pierer-1857]

Zimmerbeil ( Breitbeil , Dünnbeil ), ein rechtes od. linkes Beil zum Ebenen der mit der Zimmeraxt beschagenen Flächen ; ist an der fast geradlinigen Schneide 13 Zoll lang; der Stiel ist 2 Fuß lang.

Lexikoneintrag zu »Zimmerbeil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 624.
Abstümpfen

Abstümpfen [Adelung-1793]

Abstümpfen und abstumpfen , verb. reg. act. 1)* Stumpf machen. Das Beil, den Degen abstümpfen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. Besonders 2) der Spitze oder der scharfen Ecke berauben. Ein abgestümpfter Kegel, conus truncatus. Ingleichen im Bergbaue, einen Stein abstümpfen ...

Wörterbucheintrag zu »Abstümpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon