Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Hellebarde

Hellebarde [Herder-1854]

Hellebarde , mittelalterliche Waffe, Lanze auf einer 8' langen Stange, unter der Spitze ein Beil , auf der entgegengesetzten Seite eine abwärts gekrümmte Spitze ( Hacken ).

Lexikoneintrag zu »Hellebarde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 270.
Spitzhacke

Spitzhacke [Lueger-1904]

Spitzhacke ( Spitzhaue), s. Beil , Einspitze .

Lexikoneintrag zu »Spitzhacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 220.
Kliebhacke

Kliebhacke [Lueger-1904]

Kliebhacke , s. Beil , Bd. 1, S. 656.

Lexikoneintrag zu »Kliebhacke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 510.
Amucklaufen

Amucklaufen [Meyers-1905]

Amucklaufen ( Amoklaufen , vom malaiischen meng-âmok , in ... ... Erregung, in der der Rasende, mit einem Kris ( Dolch ), einem Beil bewaffnet, sich auf die Straßen stürzt und jeden, dem er begegnet, ...

Lexikoneintrag zu »Amucklaufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 466.
Enterwaffen

Enterwaffen [Lueger-1904]

Enterwaffen , die beim Entern eines feindlichen Schiffes gebrauchten Waffen , wie Entermesser, -beil, -haken, Handgranaten , Säbel, Pistole bezw. Mehrladepistole, auch glühende Schüreisen, Stinkbomben u.s.w. von Niessen.

Lexikoneintrag zu »Enterwaffen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 241.
Schiebarthe

Schiebarthe [Pierer-1857]

Schiebarthe (Langbeil ), langes, vorn spitzig zulaufendes Beil , womit die Böttcher das Daubenholz behauen.

Lexikoneintrag zu »Schiebarthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 150.
Binderbarte

Binderbarte [Lueger-1904]

Binderbarte , s. Beil , Böttcherei.

Lexikoneintrag zu »Binderbarte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Mahlaxt, die

Mahlaxt, die [Adelung-1793]

Die Mahlaxt , plur. die -äxte, im Forstwesen, eine kleine Art oder ein Beil, auf dessen der Schneide entgegen gesetzten Seite ein Zeichen eingegraben ist, womit die Förster bey der Anweisung der Bäume im Walde diejenigen Bäume mahlen oder zeichnen, welche gefället werden ...

Wörterbucheintrag zu »Mahlaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 26.
Bindermesser

Bindermesser [Lueger-1904]

Bindermesser , einseitig zugeschärftes, nach Form und Größe zwischen Beil und Hackmesser stehendes Werkzeug der Böttcher. Dalchow.

Lexikoneintrag zu »Bindermesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 34.
Steigerhacke

Steigerhacke [Pierer-1857]

Steigerhacke ( Steigerhäckchen ), kleines Beil von vergoldetem Messing mit einem langen, schwarzen verzierten Helm od. Stocke , welches die Steiger od. Bergofficianten tragen.

Lexikoneintrag zu »Steigerhacke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 726.
Bohnaxt, die

Bohnaxt, die [Adelung-1793]

Die Bohnaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, ein breites, dünnes Beil, das beschlagene Holz damit völlig glatt und eben zu hauen. Vermuthlich von dem folgenden Verbo bohnen, glätten.

Wörterbucheintrag zu »Bohnaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1116.
Kühkamm, der

Kühkamm, der [Adelung-1793]

Der Kühkamm , des -es, plur. die -kämme, im Bergbaue, ein Beil mit einem starken Nacken, fast wie eine Art, dessen sich die Steiger in und außer der Grube bedienen. S. Kühschicht.

Wörterbucheintrag zu »Kühkamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1818.
Handbeil, das

Handbeil, das [Adelung-1793]

Das Handbeil , des -es, plur. die -e, Diminut. das Handbeilchen, ein kleines leichtes Beil, welches ohne Beschwerde gehandhabet werden kann, zum Unterschiede von den größern Beilen der Zimmerleute, Fleischer u.s.f. Aber auch die Zimmerleute haben Handbeile, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Handbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 945.
Die Streitaxt

Die Streitaxt [Brockhaus-1809]

Die Streitaxt war bei den Alten eine Waffe, welche an der einen Seite wie eine Art oder ein Beil geformt war, und eine breite, nicht lange Schneide, auf der andern Seite aber einen langen zugespitzten Stachel, übrigens einen etwas langen Stiel hatte. Jetzt hat ...

Lexikoneintrag zu »Die Streitaxt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 425.
Die Partisane

Die Partisane [Brockhaus-1809]

Die Partisane war ehemals ein Gewehr, eine Art von Spieß, welcher unter dem Stecheisen noch eine Barte, oder ein kleines zweischneidiges Beil hatte. Es ist dieselbe jetzt nur noch an einigen Höfen bei den Trabanten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Partisane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215.
Langbeil, das

Langbeil, das [Adelung-1793]

Das Langbeil , des -es, plur. die -e, bey den Stellmachern oder Wagnern, ein langes vorn spitzig zulaufendes Beil, Sachen, welche gerade auslaufen, damit zu behauen.

Wörterbucheintrag zu »Langbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1900.
Hackbeil, das

Hackbeil, das [Adelung-1793]

Das Hackbeil , des -es, plur. die -e, in den Küchen, ein Beil mit einem Helme oder Stiele, Fleisch und Gemüse damit zu zerhacken, oder klein zu hacken.

Wörterbucheintrag zu »Hackbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 882.
Owinus, S. (1)

Owinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Owinus ( Oswinus ), Mon. Conf . ( ... ... der Welt und ging zu Lasting ins Kloster. Er brachte Nichts mit, als ein Beil und eine Axt, indem er erklärte, daß er auch als Mönch zu arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Owinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 652.
Peltschen, die

Peltschen, die [Adelung-1793]

Die Pêltschen , sing. inus. eine im ... ... , Coronilla Securidaca L. welches seinen Deutschen so wohl als Lateinischen Nahmen seinen beil- oder sichelförmigen Hülsen zu danken hat. Der Nahme Peltschen ist gleichfalls aus Beil, Griech. πελεκυς, verderbt. In einigen Gegenden lautet er Pfeltschen, dagegen dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Peltschen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 684.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... : Stadien zur Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz ...

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon