Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilbrief, der

Beilbrief, der [Adelung-1793]

* Der Beilbrief , des -es, plur. die -e ... ... Baues eines Schiffes. Frisch leitet dieses Wort, welches im Niedersächsischen Biilbreef lautet, von Beil her, weil der Bau eines Schiffes vermittelst des Beiles geschiehet. Allein es ist ...

Wörterbucheintrag zu »Beilbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 820.
Beilkraut, das

Beilkraut, das [Adelung-1793]

Das Beilkraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, ... ... zu der Kronwicke rechnet, und Coronilla Securidaca nennet. Sie hat ihren Nahmen ihren beil- oder sichelförmigen Hülsen zu danken, trägt Schoten, wächset an ungebaueten Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Beilkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 820-821.
Gladĭi poena

Gladĭi poena [Meyers-1905]

Gladĭi poena (lat., » Strafe des Schwertes «), Todesstrafe , die durch das Schwert oder Beil vollzogen wird; bei den Römern die Verurteilung, als Gladiator aufzutreten. S. Todesstrafe .

Lexikoneintrag zu »Gladĭi poena«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 877.
Hauhammer, der

Hauhammer, der [Adelung-1793]

Der Hauhammer , des -s, plur. die -hämmer, im Bergbaue, ein Hammer, welcher auf der andern Seite ein Beil oder eine Art hat, und daher auch ein Hammerheil oder eine Hammerart genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Hauhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1007-1008.
Breitbeil, das

Breitbeil, das [Adelung-1793]

Das Breitbeil , des -es, plur. die -e, bey den Zimmerleuten, ein breites Beil mit einer geradelinigen Schneide, einem dreyeckigen Blatte und einem schief eingesetzten Helme, der Zimmerart damit nachzuhauen; die Breitaxt.

Wörterbucheintrag zu »Breitbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Richtbeil, das

Richtbeil, das [Adelung-1793]

Das Richtbeil , des -es, plur. die -e, dasjenige Beil, womit ein zum Beile verurtheilter Missethäter gerichtet, d.i. ihm der Kopf abgehauen, wird, und welches gemeiniglich auf dem Richtblocke geschiehet.

Wörterbucheintrag zu »Richtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1099.
Sophia, S. (3)

Sophia, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Sophia (15. Mai), Jungfrau und Martyrin zu ... ... S. 306) die Palme; neben sich ein Ruthenbündel, eine Art Trog und ein Beil. S. S. Quirilla. (III. 464.)

Lexikoneintrag zu »Sophia, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 343.
Ladebarte, die

Ladebarte, die [Adelung-1793]

Die Ladebarte , plur. die -n, in dem Salzwerke zu Halle, eine Barte, oder Beil, womit die Salzlader die großen Stücken Salz im Laden zerhauen.

Wörterbucheintrag zu »Ladebarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1863-1864.
Pflugbeil, das

Pflugbeil, das [Adelung-1793]

Das Pflugbeil , des -es, plur. die -e, ein kleines an dem Pfluge hangendes Beil, sich dessen im Nothfalle bey dem Pfluge bedienen zu können; im Oberd. das Pflughäckel.

Wörterbucheintrag zu »Pflugbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 747.
Bergbarte, die

Bergbarte, die [Adelung-1793]

Die Bêrgbarte , plur. die -n, ein kleines Beil, oben mit einer langen Spitze, und unten mit einem langen Helme, welches die Bergleute zur Zierde tragen. S. Barte.

Wörterbucheintrag zu »Bergbarte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 864.
Henkerbeil, das

Henkerbeil, das [Adelung-1793]

Das Hênkerbeil , des -es, plur. die -e, in denjenigen Ländern, wo die Enthauptung noch vermittelst eines Beiles geschiehet, das dazu bestimmte Beil; das Richtbeil.

Wörterbucheintrag zu »Henkerbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1107.
Schirrbeil, das

Schirrbeil, das [Adelung-1793]

Das Schirrbeil , des -es, plur. die -e, in der Landwirthschaft, ein Beil, das hölzerne Geschirr damit auszuarbeiten.

Wörterbucheintrag zu »Schirrbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1478.
Hammerbeil, das

Hammerbeil, das [Adelung-1793]

Das Hammerbeil , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Hammer, welcher an dem andern Ende des Hauptes ein Beil hat.

Wörterbucheintrag zu »Hammerbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 939.
Bārte (2), die

Bārte (2), die [Adelung-1793]

... . S. Bergbarte. In Thüringen heißt ein jedes Beil, welches man in der Haushaltung gebraucht, eine Barte. Und zerhauen alle seine Tafelwerke mit Beil und Barten, Ps. 74, 6; und nach Opitzens Übersetzung. Wie viel sie da mit Beil und Barten fällen. Anm. In der weichern ...

Wörterbucheintrag zu »Bārte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 739.
Schlichtaxt, die

Schlichtaxt, die [Adelung-1793]

Die Schlichtaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, ein breites dünnes Beil mit einem kurzen Helme, das Zimmerholz damit zu schlichten, d.i. glatt und eben zu hauen; das Schlichtbeil, Breitbeil, Dünnbeil.

Wörterbucheintrag zu »Schlichtaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1528.
Fleischbeil, das

Fleischbeil, das [Adelung-1793]

Das Fleischbeil , des -es, plur. die -e, ein Beil der Fleischer und Köche, Fleisch damit zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Fleischbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 198.
Schlachtbeil, das

Schlachtbeil, das [Adelung-1793]

Das Schlachtbeil , des -es, plur. die -e, gleichfalls von dem Zeitworte schlachten, dasjenige Beil, dessen sich die Fleischer zum Schlachten bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Schlachtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1480.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... , ohne ihr Ausgangsmaterial, das H., zu wechseln; bei vielen andern, Axt, Beil und Barte , Hammer , Sichel , Speer und Harpune ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Hanf [1]

Hanf [1] [Meyers-1905]

Hanf ( Cannabis L .), Gattung der ... ... kleine Bündel und diese in stärkere zusammenzubinden, an beiden Enden mit einem breiten Beil abzuhacken und noch grün zur Röste zu bringen. Beim Seilerhanf werden ...

Lexikoneintrag zu »Hanf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768-770.
Höhe

Höhe [Lueger-1904]

Höhe . Unter der » Höhe « eines Punktes versteht man ... ... Lallemand, Verhandlungen (Nizza 1887) der permanenten Kommission der internationalen Erdmessung, Berlin 1888, Beil . 5 f. (mit Literaturzusammenstellung). – Vgl. a. die Literaturangaben zu ...

Lexikoneintrag zu »Höhe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 89-90.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon