Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
Bremse [1]

Bremse [1] [Pierer-1857]

Bremse, 1) Dassel - od. Biesfliegen (Oestrus L.), Gattung der eigentlichen od. Lippenfliegen . Ihre Mundtheile bestehen aus 3 Theilen, statt der Taster u. des Rüssels sind nur Warzen , Fühlhörner sehr ...

Lexikoneintrag zu »Bremse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 274-275.
Bremse [2]

Bremse [2] [Pierer-1857]

Bremse ( Brems ), Vorrichtung, welche dazu dient, die Bewegung eines Gegenstandes plötzlich durch Reibung zu hemmen. 1) An einem Fuhrwerk ist es ein statt des Hemmschuhs (s.d.) angebrachter Baum ( Bremsbaum ) od. eine ...

Lexikoneintrag zu »Bremse [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 275-276.
Bremse

Bremse [Herder-1854]

Bremse (Oestrus) , Insekten aus der Ordnung der Zweiflügler, dick, stark behaart, in Gestalt und in Haltung der Flügel den Fliegen ähnlich. In ausgebildetem Zustande sind sie selten, da die Zeit ihres Erscheinens kurz ist. Die Weibchen legen ...

Lexikoneintrag zu »Bremse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 661-662.
Bremse

Bremse [Brockhaus-1911]

Bremse , Vorrichtung zur Verlangsamung oder gänzlichen Aufhebung der Bewegung einer Maschine oder eines Wagens durch Vermehrung der Reibung zwischen einem Rad der Maschine (des Wagens) und einem darauf schleifenden Stahlband ( Bremsband; Band - oder Gurt -B. ) oder Seil ...

Lexikoneintrag zu »Bremse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Bremse, die

Bremse, die [Adelung-1793]

... von Mühlen wird das Mittel, wodurch die Wirkung des Hauptrades gehemmet wird, die Bremse genannt. Bey den Seilern ist die Bremse ein härenes Seil, welches um die Lehre gewickelt ... ... im Ital. Brissio, im Holländ. Bremme, Bremse, und im Dän. Bremfe.

Wörterbucheintrag zu »Bremse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1182.
Hardy-Bremse

Hardy-Bremse [Lueger-1904]

Hardy-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 266.

Lexikoneintrag zu »Hardy-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 778.
Eames-Bremse

Eames-Bremse [Lueger-1904]

Eames-Bremse , s. Bremsen , Bd. 2, S. 268.

Lexikoneintrag zu »Eames-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Clayton-Bremse

Clayton-Bremse [Lueger-1904]

Clayton-Bremse , s. Bremsen , S. 267.

Lexikoneintrag zu »Clayton-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 473.
Lemoine-Bremse

Lemoine-Bremse [Meyers-1905]

Lemoine-Bremse , s. Laffete , S. 37.

Lexikoneintrag zu »Lemoine-Bremse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 400.
Kuntze-Knorr-Bremse

Kuntze-Knorr-Bremse [Lueger-1904]

Kuntze-Knorr-Bremse für Güterzüge , eine durchgehende, selbsttätig wirkende ... ... Führerbremsventils aus dem Hauptluftbehälter mit Druckluft angefüllt (wie bei der Westinghouse-Bremse). Die Druckluft strömt von der Hauptleitung durch ... ... Führerbremsventils ist der Lokomotivführer in der Lage, nach Belieben die Bremse stufenweise weiter zu lösen oder wieder anzuziehen und ...

Lexikoneintrag zu »Kuntze-Knorr-Bremse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 379-381.
Hydraulische Bremse

Hydraulische Bremse [Brockhaus-1911]

Hydraulische Bremse , von W. Siemens zuerst bei Geschützen angewendete Bremse ; Hauptteil ein mit Glyzerin gefüllter Zylinder , in welchem sich ein Kolben bewegt, der dem Glyzerin nur geringen Durchfluß gestattet.

Lexikoneintrag zu »Hydraulische Bremse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Westinghouse-Bremse

Westinghouse-Bremse [Meyers-1905]

Westinghouse-Bremse , s. Bremsen , S. 386; Westinghouse- Maschine , s. Tafel »Dampfmaschinen II« , S. IV.

Lexikoneintrag zu »Westinghouse-Bremse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 565.
Marokkanische Bremse

Marokkanische Bremse [Pierer-1857]

Marokkanische Bremse , s. Bremse .

Lexikoneintrag zu »Marokkanische Bremse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 909.
Hydropneumatische Bremse

Hydropneumatische Bremse [Brockhaus-1911]

Hydropneumātische Bremse , eine Bremse , bei der sowohl der Widerstand einer Flüssigkeit als auch der von eingeschlossener Luft zum Bremsen des Rücklaufes eines Geschützes benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hydropneumatische Bremse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
Hydropneumatische Bremse

Hydropneumatische Bremse [Meyers-1905]

Hydropneumatische Bremse , eine Bremse, bei der wie bei der Hydraulischen Bremse (s. d.) eine Flüssigkeit und außerdem eingeschlossene Luft zum Auffangen des Rückstoßes der Geschütze benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hydropneumatische Bremse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 698.
050325a

050325a [Meyers-1905]

Fig. 5. Brauersche Bremse. Auflösung: 1.008 x 920 Pixel Folgende Artikel ... ... Dynamomēter Fig. 5. Brauersche Bremse.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050325a.
030386a

030386a [Meyers-1905]

Fig. 6. Westinghouse-Bremse. Auflösung: 909 x 411 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsen [2] Fig. 6. Westinghouse-Bremse.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030386a.
030386b

030386b [Meyers-1905]

Fig. 7. Smith-Hardy-Bremse. Auflösung: 528 x 323 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsen [2] Fig. 7. Smith-Hardy-Bremse.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030386b.
030386c

030386c [Meyers-1905]

Fig. 8. Heberlein-Bremse. Auflösung: 456 x 371 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Bremsen [2] Fig. 8. Heberlein-Bremse.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030386c.
Maden

Maden [Herder-1854]

Maden , die fußlosen Insektenlarven, wie sie den meisten Zweiflüglern eigen sind ... ... eine große Plage der Hausthiere , so namentlich die M. verschiedener Arten der Bremse (s.d.); andere verderben Pflanzen , Fleisch .

Lexikoneintrag zu »Maden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 60.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon