Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buckel [2]

Buckel [2] [Pierer-1857]

Buckel , Heinrich , geb. 1802 in Pirmasens, war für den Kaufmannsstand bestimmt, verließ aber denselben u. arbeitete 5 Jahre bei einem Friedensrichter als Schreiber ; besuchte dann 1824 die Münchener Kunstakademie u. 1831 Italien . Nach seiner Rückkehr 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Buckel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 489.
Buckel [1]

Buckel [1] [Pierer-1857]

Buckel, 1) runde Erhöhung od. Erhabenheit auf einem Gegenstand ; bes. solche aus Metall als Zierratchen an Pferdegeschirren , Büchereinbänden, Degengefäßen, Schildern etc.; 2) Hervorragung einer rundlichen Fläche am Mittelpunkte von Pflanzentheilen; 3) ...

Lexikoneintrag zu »Buckel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 419.
Buckel

Buckel [Herder-1854]

Buckel (Scolion) nennt man die Verwachsungen und Verunstaltungen des Rückens, gewöhnlich eine durch Entzündung der Wirbelknochen entstandene Verkrümmung der Rückenwirbelsäule. In andern Fällen entsteht er in Folge eines Eindrucks der Brustwandung durch die atmosphärische Luft , dann nämlich, wenn nach ...

Lexikoneintrag zu »Buckel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 704.
Buckel

Buckel [Brockhaus-1911]

Buckel , s.v.w. Rücken ; abnorme Erhöhung des Rückens infolge von Krümmung der Wirbelsäule (Gibbosität; s. Pottsches Übel und Wirbelsäule .

Lexikoneintrag zu »Buckel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 283.
Buckel

Buckel [Meyers-1905]

Buckel , soviel wie Rücken ; dann eine abnorme Erhöhung des Rückens ( gibbus ), s. Pottsches Übel .

Lexikoneintrag zu »Buckel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 554.
Buckel, die

Buckel, die [Adelung-1793]

Die Buckel , plur. die -n, eine jede erhabene ... ... darein zu gießen, wird gleichfalls eine Buckel, oder Gießbuckel genannt. Anm. Beyde Wörter sind von Buk, ... ... , Spange; das Franz. Boucle, das Dän. Buckle, und Nieders. Buckel, eine Haarlocke; das Wallisische Bwccl, ...

Wörterbucheintrag zu »Buckel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1244.
Buckel, der

Buckel, der [Adelung-1793]

Der Buckel , des -s, plur. ut nom. sing ... ... fehlerhafte Erhöhung des Rückens. Einen Buckel haben. S. auch Höcker. In der gemeinen Sprechart auch wohl der Rücken selbst. Etwas auf den Buckel nehmen. Einen Buckel voll Schläge bekommen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Buckel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1244.
Lama

Lama [Brockhaus-1837]

Lama (das) oder Llama, Glama, die ... ... der Kameele gehörendes Säugthier, welches aber nur im Oberkiefer einen Eckzahn, keinen Buckel und weichere Haare hat. Das wilde Lama, welches Guanako genannt ...

Lexikoneintrag zu »Lama«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 692.
Umbo

Umbo [Pierer-1857]

Umbo (lat.), 1) was rund od. kegelförmig über einen Gegenstand hervorragt; 2) bes. der Buckel am Schild , s.d. S. 175; 3) das Zusammenfassen der Falten der Toga zu einem Knoten od. ...

Lexikoneintrag zu »Umbo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 147.
Gibber

Gibber [Pierer-1857]

Gibber ( Gibbus , lat.), Buckel , s. Rückgrathskrümmung . Gibbĕra acies , bei den Römern eine Stellung des Heeres , wenn die Flügel sich zurückzogen, daß das Centrum vorstand.

Lexikoneintrag zu »Gibber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 340.
Godron

Godron [Meyers-1905]

Godron (franz., spr. -óng), Rundfalte, an Metallgegenständen ein länglicher oder geschwungener Buckel , wie auf den sogen. venezianischen Emails , die davon godroniert heißen.

Lexikoneintrag zu »Godron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 77.
Höcker [1]

Höcker [1] [Meyers-1905]

Höcker ( Buckel ), s. Pottsches Übel .

Lexikoneintrag zu »Höcker [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 407.
Godron

Godron [Brockhaus-1911]

Godron (frz., spr. -óng), Rundfalte, bes. an Metallgegenständen länglicher oder geschwungener Buckel ; godronieren , mit Rundfalten versehen.

Lexikoneintrag zu »Godron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Gibbös

Gibbös [Pierer-1857]

Gibbös (v. lat.), höckerig, bucklig; daher Gibbosität , Rückgrathskrümmung , Buckel .

Lexikoneintrag zu »Gibbös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 340.
Exogyra

Exogyra [Pierer-1857]

Exogyra ( E . Sow ., Schnörkelmuschel ), fossile Muschelgattung ... ... ) u. Auster ( Ostrea ) verwandt, durch den seitwärts umgebogenen Buckel ohr- od. nierenförmig, häufig in der Kreide vorkommend, so: ...

Lexikoneintrag zu »Exogyra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 39.
Kyphose

Kyphose [Brockhaus-1911]

Kyphōse (grch.), Krümmung der Wirbelsäule , Buckel ; Kyphoskoliōse, die seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule verbunden mit einem Buckel .

Lexikoneintrag zu »Kyphose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Buckeln

Buckeln [Adelung-1793]

† Buckeln , verb. reg. act. auf dem Buckel tragen, nur in einigen gemeinen Sprecharten. Das Getreide auf den Boden buckeln.

Wörterbucheintrag zu »Buckeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1244-1245.
Buckelig

Buckelig [Adelung-1793]

... . Buckelig gehen, gebückt, als wenn man einen Buckel hätte. Sich buckelig lachen wollen, ist ein niedriger Scherz. Zusammen gezogen lautet dieses Wort bucklig. Wenn es von jemanden gebraucht wird, der wirklich einen Buckel hat, so lautet es billig buckelig; bedeutet es aber nur einem Buckel gleich oder ähnlich, wie in der Redensart buckelig gehen ...

Wörterbucheintrag zu »Buckelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1244.
Höckerig

Höckerig [Adelung-1793]

Höckerig , -er, -ste, adj. et adv. Höcker, besonders fehlerhafte Höcker, fehlerhafte Erhöhungen habend. Ein höckeriger Weg. Besonders, einen Buckel habend, buckelig, ausgewachsen. Keiner an dem ein Fehl ist – oder der höckerig ...

Wörterbucheintrag zu »Höckerig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1232.
Kyllosis

Kyllosis [Herder-1854]

Kyllosis , griech. = Krümmung, was Buckel oder Höcker.

Lexikoneintrag zu »Kyllosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon