Charlotte Corday , dieses in der jetzigen Französischen Zeitgeschichte so berühmt gewordene Mädchen war ... ... Gefangenschaft entreißen und so auf einmal dem Tyrannen-Regiment ein Ende machen wollte. Corday, weiche Augenzeugin dieser Unternehmungen war, und bei einer etwas schwärmerischen ... ... Aufwallung, sondern die Frucht der reifsten Ueberlegung Daher die kaltblütige Geistesgegenwart der Corday bei der Ausführung der That, ...
Corday, Charlotte . Bei Nennung dieses Namens regt sich gleichzeitig ... ... diesem eine Wohlthat zu erweisen. Charlotte Corday wurde den 28. Juli 1768 im Departement der Orne ... ... und nach ihrer einstimmigen Erklärung sprach das Tribunal die Todesstrafe gegen Charlotte Corday und die Confiskation ihres Vermögens zum Besten der ...
Corday (spr. Kordäh), Marie Aline Charlotte C. d'Armans, Tochter eines Edelmanns , geb. 1769 zu St. Saturin in der Normandie . Ihr Geliebter, ein Offizier in Caen , war durch die Schreckensmänner ermordet worden; dadurch mehrte ...
Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. ... ... ausrief: »Ich werde sie alle in Paris guillotiniren lassen!« stieß ihm Charlotte plötzlich ein bisher verborgen gehaltenes Messer in die Kehle . Mit einem matten Hülferufe starb der Getroffene, Charlotte aber ertrug gelassen die Mishandlungen der herbeieilenden Hausgenossen, und ...
Corday d'Armans (spr. kordä darmāng), Marie ... ... ) behandelt. Vgl. Dubois , Charlotte C . (Par. 1838); Vatel , Charlotte C. et les Girondins (das. 1872, 3 Bde.); Focke , Charlotte C. (Leipz. 1895).
Corday d'Armans (Kordä dʼArmang). Marie Anne Charlotte, Tochter eines Edelmanns , geb. zu St. Saturnin unweit Caen im Jahr 1768, begeisterte Anhängerin der girondist. Republikaner, ermordete als weiblicher französ. Brutus den 15. Juli 1793 den P. ...
Corday d'Armont (spr. kordä darmóng), Charlotte , geb. 27. Juli 1768 zu St.-Saturnin bei Caën , begeisterte Anhängerin der girondistischen Republikaner, ermordete 13. Juli 1793 Marat , 17. Juli guillotiniert. – Vgl. Vatel (3 Bde., ...
Frenzel , Karl , Schriftsteller, geb. 6. Dez. 1827 zu ... ... , seit 1862 Feuilletonredakteur der Nationalzeitung; schrieb Romane (» Ganganelli «, 1863; » Charlotte Corday«, 1864; »Freier Boden «, 1868; » Frau Venus «, 1880; ...
Welschinger , Henri , franz. Schriftsteller, geb. 2. Febr. ... ... . Senats ; schrieb außer Dichtungen , wie » André Chénier «, » Charlotte Corday«, »Le Phare« (1880): »Le théâtre de la révolution« (1880), ...
Chauveau-Lagarde (Schowoh Lagard), Claude François de, geb. 1767 zu ... ... , mit welchem er die gefährlichsten Vertheidigungen übernahm, z.B. der Königin, Charlotte Corday etc.; er gerieth zwar in das Gefängniß , kam jedoch mit dem ...
Chauveau-Lagarde (spr. Schowoh-Lagard'), Claude Franç . de ... ... Opfer , so Ludwig XVI., die Königin Marie Antoinette , Charlotte Corday , Miranda u. Brissot , u. wurde deshalb unter der Schreckensherrschaft ...
Lux , 1) Adam , geb. 27. Dez. 1765 ... ... Konvent nach Paris abgeordnet und dort wegen seiner Verherrlichung der Tat der Charlotte Corday (s. d.) 4. Nov. 1793 guillotiniert. Vgl. Börckel , ...
Ward , 1) James , engl. Maler , geb. ... ... Südseeschwindel (letztere vier in der Londoner Tategalerie); die französische Königsfamilie im Temple ; Charlotte Corday auf dem Weg zum Schafott ; der Mord Riccios ; der Tod ...
Ward (spr. Uahrb), 1) Johann , geb. ... ... Nachricht von Oraniens Landung (1850), Die französische Königsfamilie im Templegefängniß (1851), Charlotte Corday auf dem Wege zum Schaffet (1857). Seit 1852 malte er an den ...
1336. Paris. Frankreich. I. (Karten) ... ... ; früher Place de la Révolution ; hier Ludwig XVI ., Marie Antoinette, Charlotte Corday, überhaupt von 1793-95 gegen 3000 Menschen hingerichtet; in der Mitte der ...
Marat (Jean Paul), einer der wildesten und verabscheuungswürdigsten Demagogen der ... ... der Arm eines Mädchens diesem Unmenschen ein Ziel, der am 13. Juli 1793 von Charlotte Corday (s.d.) im Bade mit einem Messer erstochen wurde, nachdem er schon ...
Marat (spr. -rá), Jean Paul , eins der ... ... nicht dem Beil des Henkers überlieferte, verhinderte nur die Tat der Charlotte Corday (s. d.), die M. im Bad erstach. Er wurde vom Pöbel ...
Marat (spr. Mara ), Jean Paul , geb. 1744 ... ... Biron denuncirt hatte, wurde er am 13. Juli 1793 im Bade von Charlotte Corday (s.d.) erstochen. Seine Leiche wurde unter Begleitung des ...
David , Jacques Louis, berühmter Maler und Gründer einer neuen antikisirenden ... ... mit Marat sterben zu wollen. Doch begnügte er sich, das Opfer der Charlotte Corday zu malen und ins Pantheon zu bringen und fortan Robespierre zu versichern ...
Marat (Marah), Jean Paul , geb. 1744 zu Baudry im ... ... fort, fand aber einen Tod, dessen er nicht würdig war; ein begeistertes Mädchen, Charlotte Corday (s.d.), erstach ihn am 13. Juli 1793 u. glaubte dadurch der ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro