Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dennewitz

Dennewitz [Meyers-1905]

Dennewitz , Dorf im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Jüterbog - Luckenwalde , mit 320 Einw., bekannt durch die Schlacht am 6. Sept. 1813. Um über Baruth einen neuen Angriff auf Berlin zu versuchen, brach Ney auf ...

Lexikoneintrag zu »Dennewitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 642-643.
Dennewitz

Dennewitz [Herder-1854]

Dennewitz , kleines Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , 1 Stunde von Jüterbogk ; Schlacht den 6. Sept. 1813, in welcher die Preußen unter Bülow , Tauenzien, Borstel, Dobschütz die Franzosen, Bayern , Sachsen, Württemberger unter den ...

Lexikoneintrag zu »Dennewitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Dennewitz [1]

Dennewitz [1] [Pierer-1857]

Dennewitz , Dorf im Kreise Jüterbogk -Luckenwalde des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; 240 Ew. Hier den 6. Septbr. 1813 Schlacht zwischen Franzosen , Sachsen , Polen , Württembergern etc. unter Ney, u. dem preußisch-russisch-schwedischen Heere ...

Lexikoneintrag zu »Dennewitz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 846.
Dennewitz

Dennewitz [Brockhaus-1911]

Dennewitz , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , (1900) 332 E.; hier 6. Sept. 1813 Sieg des preuß. Heers unter Bülow (»von D.«) über die Franzosen unter Ney.

Lexikoneintrag zu »Dennewitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Dennewitz [2]

Dennewitz [2] [Pierer-1857]

Dennewitz , Graf Bülow von D., s. Bülow 3).

Lexikoneintrag zu »Dennewitz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 846.
Dennewitz, Graf Bülow von

Dennewitz, Graf Bülow von [Meyers-1905]

Dennewitz, Graf Bülow von , s. Bülow 1).

Lexikoneintrag zu »Dennewitz, Graf Bülow von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 643.

Bülow, v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v. [Pataky-1898]

*Bülow, v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v., Ps. Gräfin Gisela von Streitberg, Dresden, Albrechtstrasse 5 ... ... D., Majoratsherrn auf Grünhoff und die Enkelin des berühmten Siegers von Grossbeeren und Dennewitz. Sie verlebte ihre Jugend auf dem genannten Familiensitz in Ostpreussen, bereiste ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin v. Dennewitz, Gräfin Gertrud v. Bülow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 113-114.
Ahe

Ahe [Pierer-1857]

Ahe, 1 ) Nebenfluß der Ems im preußischen Regierungsbezirk Münster ; 2 ) Bach bei Dennewitz , im Kreise Jüterbock des preußischen Regierungsbezirks Potsdam ; fällt in die Nuthe .

Lexikoneintrag zu »Ahe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 221.
Bülow [2]

Bülow [2] [Meyers-1905]

... Willen die Schlachten bei Großbeeren gegen Oudinot und bei Dennewitz gegen Ney, die ihm das Großkreuz des Eisernen Kreuzes ... ... zu Paris ward er in den erblichen Grafenstand (»B. von Dennewitz «) erhoben. Nach dem Frieden erhielt er das Generalgouvernement von ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 594-597.
Bülow [6]

Bülow [6] [Brockhaus-1911]

... Wilh., Freiherr von, Graf von Dennewitz , Bruder des vorigen, preuß. General , geb. 16. Febr. ... ... . bei Großbeeren über Marschall Oudinot , 6. Sept. bei Dennewitz über Ney, drang 19. Okt. zuerst in Leipzig ein, ...

Lexikoneintrag zu »Bülow [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Nuthe

Nuthe [Meyers-1905]

Nuthe , linksseitiger Nebenfluß der Havel in der preuß. Provinz Brandenburg , entspringt bei Dennewitz im Fläming , nimmt bei Gröben die Nieplitz auf und mündet nach 70 km langem Lauf bei Potsdam .

Lexikoneintrag zu »Nuthe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 847.
Borstell

Borstell [Brockhaus-1911]

Borstell , Karl Heinr. Ludw. von, preuß. General , ... ... Tangermünde , seit 1788 in der preuß. Armee, focht 1813 bei Großbeeren , Dennewitz , Leipzig ; später bis 1840 Generalkommandeur verschiedener preuß. Armeekorps , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Borstell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Dobschütz

Dobschütz [Herder-1854]

Dobschütz , Wilhelm Leopold , geb. 1764, Soldat seit 1777 ... ... behauptete den Oderübergang bei Krossen , nahm an den Schlachten von Großbeeren und Dennewitz ruhmvollen Antheil, vernichtete am 19. Septbr. bei Mühlberg 3 franz. ...

Lexikoneintrag zu »Dobschütz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 414.
Falkenberge

Falkenberge [Pierer-1857]

Falkenberge , 1 ) Dorf im Kreise Osterburg des preußischen Regierungsbezirks Magdeburg ; 530 Ew. Geburtsort des Generals Bülow von Dennewitz ; 2 ) zwei Granitberge bei Fischbach im Kreise Hirschberg des ...

Lexikoneintrag zu »Falkenberge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 83.
Niedergörsdorf

Niedergörsdorf [Pierer-1857]

Niedergörsdorf , Dorf im Kreise Jüterbogk -Luckenwalde des Regierungsbezirks Potsdam (preußische Provinz Brandenburg ); dabei ein Denkmal zum Andenken an ... ... unter Ney u. Oudinot (6. Sept. 1813) bei dem nahen Dennewitz (s.d.) errichtet.

Lexikoneintrag zu »Niedergörsdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 886.

Streitberg, Gräfin Gisela von [Pataky-1898]

Streitberg, Gräfin Gisela von, Biographie s. Gräfin Gertrude Bülow v. Dennewitz . ‒ Das Weib am Ende des Jahrhunderts. 2. Aufl. 4 Tle. in 1 Bd. 8. Berlin 1891, Wiener. 4.–; geb. 5.– 1. Die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Gisela von Streitberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 343.

Klinckowström, Gräfin Agnes v. [Pataky-1898]

*Klinckowström, Gräfin Agnes v., München, Schellingstrasse 114, geboren am ... ... Tochter des Grafen Viktor v. Klinckowström und seiner Frau Pauline, geb. Gräfin Bülow-Dennewitz, Tochter des aus den Freiheitskriegen berühmten Feldmarschalls, versuchte sie sich gelegentlich in der ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Agnes v. Klinckowström. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 434.
Ney [1]

Ney [1] [Pierer-1857]

Ney , 1 ) Michel , Herzog von Elchingen , ... ... Dresden , commandirte dann die gegen Berlin bestimmten Corps , wurde jedoch bei Dennewitz geschlagen u. focht dann bei Leipzig u. bei Hanau . In ...

Lexikoneintrag zu »Ney [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 868-870.
Ney

Ney [Meyers-1905]

Ney (spr. nä), 1) Michel , Herzog von ... ... auf Berlin bestimmten Streitkräfte, wurde aber 6. Sept. von Bülow bei Dennewitz geschlagen. Im Feldzug von 1814 focht er bei Brienne , Montmirail ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 610-611.
Ney

Ney [Brockhaus-1837]

Ney ( Michel ), Fürst von der Moskwa, Herzog ... ... zu Anfange Septembers gegen Berlin vordringen wollte, ward er von den Preußen bei Dennewitz zurückgeschlagen; nachher bei Leipzig leicht verwundet, kämpfte N. doch bei Hanau ...

Lexikoneintrag zu »Ney«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 278.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon