Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Baco, Roger [Eisler-1912]

Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.
Supposition

Supposition [Eisler-1904]

Supposition (suppositio, hypothesis ): Voraussetzung , Annahme . In ... ... Umfangs oder des Inhaltes ihres Begriffes aussagt« (GUTBERLET, Log. u. Erk. 2 , S. 23 ff.). Vgl. WILH. VON OCCAM (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Supposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 466.
Kommersbuch

Kommersbuch [Meyers-1905]

Kommersbuch , Sammlung der Lieder, die bei studentischen Kommersen gesungen werden ... ... Leipziger »Kommersbuch für deutsche Studenten «, das Lahrer (redigiert von Silcher und Erk), das »Kommersbuch der Tübinger Hochschule «, das Heidelberger »Liederbuch für deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Kommersbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 328.
Volkslieder

Volkslieder [Brockhaus-1911]

Volkslieder , durch den Gesang verbreitete Gedichte, die in allen ... ... Uhland (1844-45; 3. Aufl. 1892) u.a.; mit Melodien : Erk (1853 fg.; neue Ausg., 3 Bde., 1893-94), Böhme (1877 ...

Lexikoneintrag zu »Volkslieder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 932.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... dem Unsittlichen ausmacht« (Vom Urspr. sittl. Erk. S. 11). »Das mit sichtiger Liebe zu Liebende, das ... ... des Staates zusammengefügt ist« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 14). Die allgemeine Verbreitung der (im wesentlichen gleichartigen) Moral ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 99). Das Notwendige ist vielmehr »Bestandteil des sinnlich wahrnehmbaren mechanischen ... ... bekämpft die für die Apriorität vorgebrachten Beweisgründe (Id. u. pos. Erk. S. 443 ff.). » A priori « ist nur das Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Wirklichkeit

Wirklichkeit [Eisler-1904]

... wahre Wirklichkeit ist ein Idealbegriff (Üb. d. letzten Fragen d. Erk., Zeitschr. f. Philos. 103. Bd., 59). Nach HUSSERL bedeutet ... ... KAUFFMANN ist Wirklichkeit »Vorhandensein in der anschaulichen Welt « (Fund. d. Erk. S. 28). Nach SCHUPPE ist das Wirkliche » ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 788-793.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

... 171; Die Reproduction ist neue Production ( Organ . d. menschl. Erk. S. 144). SCHUBERT erklärt: »Die bloß reproducierende Einbildungskraft stellt ... ... Bestimmtheit und ihrem Gegensatz zur Wahrnehmung gedacht« (Gr. ein. Erk. S. 340). »Ohne Reproduction ist auch Wahrnehmung ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

Verstand ( logos, epistêmê , intellectus, intelligentia, ratio, entendement, ... ... das Vermögen der Abstraction und Generalisation ( Organ . d. menschl. Erk. S. 312. vgl. Syst. d. Idealphilos. S. 28). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

Ding an sich heißt dasjenige, was den Objecten der Außenwelt ... ... (s. d.) unseres Erkennens , für undiscutierbar (Id. u. pos. Erk. S. 458 f.). RIEHL hält nur die »Grenzen« der Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Relation (1)

Relation (1) [Eisler-1904]

Relation (relatio): Beziehung, Verhältnis. Die Beziehung ist eine Setzung ... ... p. 31). Nach SCHUBERT-SOLDERN haben Beziehungen keine eigene Existenz (Gr. ein. Erk. S. 227 f.). Als bewußtes psychisches Phänomen bestimmt die Relation ...

Lexikoneintrag zu »Relation (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 248-251.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... Gedanken fassen, kein Urteil fällen, ohne Gewisses vorauszusetzen« (Log. u. Erk. S. 157). H. CORNELIUS bemerkt: »Der Zweifel an der ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Transcendent

Transcendent [Eisler-1904]

... Bildende (Üb. d. letzt. Frag. d. Erk., Zeitschr. f. Philos. 103. Bd. S. 41 ff.). Die ... ... die Bestimmung , Bewußtseinsinhalt zu sein, verneint wird« (Der Gegenst. d. Erk. S. 19). Es ist eigentlich ein Wert , ein ... ... Beziehung zum Ich gegeben sei« (Gr. ein. Erk. S. 5, 11, 29). – Nach WUNDT ...

Lexikoneintrag zu »Transcendent«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 512-514.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

Sensualismus (sensus, Sinn , Empfindung ): Sinnlichkeitsstandpunkt, d.h. ... ... eine außerdem bestehende Seele , zusammen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 224). Gegner des Sensualismus sind der Rationalismus (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, ... ... 1, 145 ff.), NIETZSCHE, NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 31 f., 169, 176), L. BUSSE, J. WOLFF, ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

Localisation (von locus, Ort) ist die Verlegung von Empfindungen ... ... nicht erst aus der Verbindung mit Gesichtseindrücken abgeleitete) Localisation zu (Ges. u. Erk. d. wiss. Denk. S. 218). SERGI erklärt die Localisation als » ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

Bestimmtheit = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, ... ... die es von allem oder von einigem andern unterschieden werden kann« (Psych. d. Erk. I, 244). Ein Begriff ist logisch bestimmt, wenn sein Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... wir uns gebunden fühlen (Der Gegenst. d. Erk. S. 61 ff.). SCHUPPE rechnet die Notwendigkeit zum Sein (s. d.) als dessen »Gesetzlichkeit« (Erk. Log. X; Grdz. d. Eth. S. 63 ... ... erscheint in notwendigen Beziehungen gedacht« (Gr. ein. Erk. S. 230). Notwendigkeit ist eine » Erwartung , ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... erscheint, ist innerlich Wille « (Einl. u. Begr. ein. monist. Erk. S. 193). Als Grundkraft der Seele bestimmt den Trieb ( ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

Panpsychismus ( pan, psychê ) Allbeseelungs -Lehre, die Ansicht ... ... zu, er hält alles für belebt (Üb. d. Schrank. d. naturwiss. Erk.), auch ZÖLLNER (Üb. d. Nat. d. Komet. S. 105), ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon