Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Gegensätzen ( Organ . d. menschl. Erk. S. 91 ff.). Raum und Zeit sind »nichts ... ... »eine Setzung des Verstandes « ( Sein u. Erk. S. 103 ff.. vgl. Metsphys.). Die Apriorität des Raumes ... ... der Welt , zurückführt« (Einl. u. Begr. e. monist. Erk. S. 168). Raum und ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... und aufgehoben werden ( Organ . d. menschl. Erk. S. 97). Nach ESCHENMAYER ist die Zeit die »unendliche Eindehnung«, ... ... Zeit ist die vierte Dimension des Raumes (Grdz. ein. extens. Erk.). Nach HERBART ist die Zeit eine »zufällige Ansicht « ... ... ein Moment des Ichbewußtseins ( Sein u. Erk. S. 106. vgl. Vorles. üb. Metaphys. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Bedürfnissen. Sie haben einen »intellectuellen Kraftwert« (Polit. I, 27; Sociol. Erk. S. 316). Es gibt ein » Gesetz der Erhaltung der Energie der Ideen« (Sociol. Erk. S. 357). Nach GOLDFRIEDRICH wachsen die Ideen ... ... (l.c. S. 15; vgl. Das menschl. Erk. S. 39 f., 150 f., 296 ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... im Bewußtsein « (Fund. d. Erk. S. 9). Und SCHUBERT-SOLDERN: »Was soll denn das Wort ... ... einen Sinn über das Bewußtsein hinaus haben soll« (Gr. ein. Erk. S. 98). Erkenntnistheoretisch ist alles Bewußtseinsinhalt (Vierteljahrsschr. f. wiss. ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... der Vielheit nicht aufhört, die Einheit zu sein« ( Wille u. Erk. S. 94). H. SPENCER bezeichnet das göttliche Absolute als »unknowable«, ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... (Princ. of Science II, ch. 8, p. 156). Ähnlich lehrt SCHUPPE (Erk. Log. S. 405 ff.). SCHUPPE erklärt, »daß die Zahl immer unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... Als gültige Normen bestimmt die Werte L. BUSSE (Philos. u. Erk.). Nach O. RITSCHL sind Werturteile Urteile über einen Tatbestand, ... ... an seine Rechtssphäre zu binden« (Einl. u. Begr. ein. monist. Erk. S. 166). Nach SIMMEL ist die Tatsache des ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... , symbolische Bezeichnungen eines Seins und Geschehens « (Phil. u. Erk. I, 1, 245). RENOUVIER bemerkt: »L'atome semble... n' ... ... schon HELMHOLTZ, Vortr. u. Red. II, 47) P. VOLKMANN ein (Erk. Gr. der Naturwiss. S. 152 ff.). OSTWALD schaltet ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... demselben Raume Coëxistierende« (Psychol. d. Erk. S. 58). »Unter Ding verstehen wir... ein Undurchdringliches, das wir ... ... begriffenes Zusammen von einfachen Daten« des Bewußtseins (Gr. e. Erk. S. 68, 126 ff., 138). Nach REHMKE gründet sich die ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... Seelenk. S. 45 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. menschl. Erk. S. 298 f.. LICHTENFELS, Gr. d. Psychol. S. 61 ff ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Form

Form [Eisler-1904]

Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... bestimmt die Form als »die anschauliche Einheit des Mannigfaltigen« (Fundam. d. Erk. S. 13). Das Subject ist die »höchste Form, die anschauliche ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Lied

Lied [Meyers-1905]

Lied im weitesten Sinne des Wortes ist jede für den ... ... wir besitzen in den vortrefflichen Sammlungen von Arnim und Brentano , Uhland , Erk, Simrock , Soltau , R. v. Liliencron u.a. einen ...

Lexikoneintrag zu »Lied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 536-537.
Wort

Wort [Eisler-1904]

... G. E. SCHULZE (Über die menschl. Erk. S. 107). Nach BIUNDE ist das Wort ursprünglich Nomen proprium. Nomen ... ... das Wort stets »ein System von Unterschieden « (Gr. ein. Erk. S. 115). es hebt »dasjenige am Concretum, dem Zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Wort«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 807-809.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... andern ausgesagt wird und ein dritter die Aussage selbst anzeigt« (Log. u. Erk. 2 , S. 31). Nach II. PAUL ist der Satz der sprachliche ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Teil

Teil [Eisler-1904]

Teil ist ein Relationsbegriff, der sein Correlat im Begriff des ... ... Bezug auf getrennte Vorstellbarkeit und Existenz physische, metaphysische, logische Teile (Psychol. d. Erk. I, 89. vgl. SCHUPPE, Log. S. 121, 130, 150. ...

Lexikoneintrag zu »Teil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee : ORIGENES spricht vom Logos »continens in semet ipsa universae creaturae ... ... d. menschl. Geist 1797). G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk. S. 30. LICHTENFELS, Gr. d. Psych. S. 183 ff. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 874.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... als Zweites nachschöpferisch offenbart« (Wille u. Erk. 1899, S. 29). Der Wille ist »das Vermögen , allen ... ... Wille zur Einheit zusammen (Psychol. I, 307. Vom Urspr. sittl. Erk. S. 16). Dagegen trennt HÖFLER das Wollen vom ... ... « (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 235). Auf die Vorstellung führt ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 210 ff.). Nach L. NOIRÉ ist die Seele das ... ... Princip des Organismus « (Einl. u. Begr. ein. mon. Erk. S. 159). Nach CARNERI ist die Seele »die ... ... und des Gefühles « (Gr. ein. Erk. S. 21), die »abstracte Reproductionsmöglichkeit« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... Glücke aller lebenden Wesen , subordiniert (Gr. u. Urspr. d. menschl. Erk. S. 174 ff.). Eine Construction des Alls in der Weise, daß ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... « (Einl. u. Begr. ein. monist. Erk. S. 193). Auch nach WUNDT liegen den Kräften Willenseinheiten (s. ... ... Notwendigkeit des Eintretens bestimmter Veränderungen unter bestimmten Bedingungen (Gr. ein. Erk. S. 62), die Erwartung einer bestimmten Veränderung ... ... « (Gr. u. Ursp. d. m. Erk. S. 82). Kraft ist nichts als der im ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon