Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Technik 
Eingang

Eingang [Sulzer-1771]

Eingang. ( Beredsamkeit ) Der Eingang der Rede ist dasjenige, ... ... , dem Redner Regeln für den Eingang vorzuschreiben. Bisweilen kommt es vielmehr auf den Ton an, worin ... ... für den wichtigsten Theil der Rede , 3 oft aber ist es der Eingang; weil die gründlichste oder rührendste ...

Lexikoneintrag zu »Eingang«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 300-301.
Eingang

Eingang [Pierer-1857]

Eingang , 1 ) (Handwerksbr.), die vierteljährige Zusammenkunft eines Gewerks ; das dabei gesammelte Geld heißt Eingangsgeld ; 2 ) (Rhet.), der dem Haupttheil einer Rede , Abhandlung etc. vorgehende u. denselben einleitende Theil, s. Rede ; ...

Lexikoneintrag zu »Eingang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 544.
Eingang

Eingang [Meyers-1905]

Eingang , soviel wie Einfuhr (Eingangsabgabe, Eingangszoll, E. in den freien Verkehr ). Eingangsabfertigung , die Erfüllung der vorgeschriebenen Zollformalitäten bei dem E. von Waren über die Landes -( Zoll -)grenze. Eingangsfakturenbuch , s. Einkaufsbuch .

Lexikoneintrag zu »Eingang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 451.
Eingang, der

Eingang, der [Adelung-1793]

Der Eingang , des -es, plur. ... ... Eingehen vermittelst der Füße. Der Eingang in ein Haus. Gott behüthe deinen Eingang und deinen Ausgang. Ich ... ... dem Eingange, als ich hinein traf. Jemanden den Eingang verbiethen, ihm den Eingang verstatten. Die Eingangsfährte, bey den Jägern, ...

Wörterbucheintrag zu »Eingang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1701.
Ro040272

Ro040272 [Roell-1912]

Abb. 234. Gebäude mit Eingang vor Kopf (Semmering). Auflösung: 1.435 x 694 ... ... Empfangsgebäude Abb. 234. Gebäude mit Eingang vor Kopf (Semmering).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040272.
Fo

Fo [Herder-1854]

Fo , Name des Buddha in China u. Korea ... ... Nordindien geb. wurde und dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus .

Lexikoneintrag zu »Fo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 732.
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

Uhr . – Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wurde. Diese, die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Tor

Tor [Lueger-1904]

Tor , s.v.w. breiter Eingang bezw. Einfahrt in ein Gebäude , einen Hofraum oder Garten , durch eine Ringmauer u.s.w. Die geringste Breite und Höhe ist etwa = 2,30 m und sind die größeren Ausmessungen je nach ...

Lexikoneintrag zu »Tor«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 567.
Ava [1]

Ava [1] [Meyers-1905]

Ava ( Awa, Aeugwa , » Eingang zu den Fischteichen«, auch Ratanapura , »Edelsteinstadt«), Stadt in der brit. Provinz Ober- Birma , links am 1 km breiten Irawadi , besteht aus einer innern Stadt mit dem königlichen Palast , den Adelshäusern ...

Lexikoneintrag zu »Ava [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 194.
Baß [1]

Baß [1] [Pierer-1857]

Baß ( the B .), Felseninsel am Eingang der Bai den Forth an der Küste Schottlands , rund, 400 F. über dem Meere , unbewohnt, Aufenthalt unzähliger Seevögel , bes. des Pelecanus bassanus (Bassaner Rothgans ).

Lexikoneintrag zu »Baß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 381-382.
Thor [3]

Thor [3] [Pierer-1857]

... aus zwei Theilen u. bringt, wenn der Thorweg zugleich als Eingang dient, in einem dieser Theile , um nicht den ganzen halben ... ... u. eisernen Schienen laufen. 3 ) Der Ausgang u. Eingang eines engen Bergpasses, z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »Thor [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 540-541.
Mark [2]

Mark [2] [Meyers-1905]

... entstanden, das bei den Franken Eingang gefunden hatte, aber auf 8 Unzen oder 16 Lot verringert ward ... ... Kantonen der Schweiz , in Polen , Dänemark und Norwegen Eingang . Für Österreich galt beim Münzwesen und als Silbergewicht vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Mark [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 317.
Pola

Pola [Pierer-1857]

Pola , 1 ) Stadt im illyrischen Kreise Istria, am Adriatischen ... ... , er besteht aus einer förmlich abgeschlossenen kreisrunden großen Bucht , zu welcher der Eingang durch zwei Montalembertsche Thürme vertheidigt wird; Kathedrale , 3 Klöster , ...

Lexikoneintrag zu »Pola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 238-239.
Mund

Mund [Meyers-1905]

Mund ( Os , hierzu Tafel »Mundhöhle und Nasenhöhle« ), der Eingang zum Darmkanal . In der vergleichenden Entwickelungsgeschichte unterscheidet man den Urmund , der in den Urdarm führt, vom bleibenden Munde , der an andrer Stelle entstehen kann. ...

Lexikoneintrag zu »Mund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 252-253.
Dagö

Dagö [Meyers-1905]

Dagö ( Dago, Dagen oder Dagden ), eine ... ... russ. Gouv. Esthland , Kreis Hapsal , gehörige Insel , am Eingang des Finnischen Meerbusens , nördlich von der Insel Ösel , von ...

Lexikoneintrag zu »Dagö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 414.
Ösel

Ösel [Meyers-1905]

Ösel , russ. Insel in der Ostsee , vor dem Eingang des Rigaischen Meerbusens (s. Karte bei » Livland «), wird durch den Kleinen Sund von der Insel Mohn , durch eine 36 km breite Meerenge von ...

Lexikoneintrag zu »Ösel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 157.
Enge

Enge [Adelung-1793]

Ênge , -r, -ste, adj. et adv. wenig ... ... 1. Eigentlich. Ein enges Glas, ein Glas mit einem engen Halse. Ein enger Eingang, ein enger Weg, ein enger Paß. Das Zimmer, das Haus ist mir ...

Wörterbucheintrag zu »Enge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1810.
Bake [1]

Bake [1] [Pierer-1857]

Bake , 1 ) ( Tonne , Seew.), Zeichen , wodurch den Seefahrern der Eingang od. das Fahrwasser eines Flusses od. Hafens angedeutet wird; meist eine oben auf dem Wasser schwimmende, im Grunde befestigte Tonne , ein ...

Lexikoneintrag zu »Bake [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 228.
Kapu

Kapu [Meyers-1905]

Kapu ( Kapi , türk., »Tür, Pforte«), in der ... ... Bezeichnung für Amtsgebäude, weil nach alter Sitte die Herrscher die Bittsteller am Eingang ihres Hauses empfingen und anhörten. Die » Hohe Pforte « ( Bâb ...

Lexikoneintrag zu »Kapu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 606.
Mohn [2]

Mohn [2] [Meyers-1905]

Mohn ( Moen ), russ. Insel am Eingang des Rigaischen Meerbusens , zum Gouv. Livland gehörig, 207 qkm (3 3 / 4 QM.) groß, vom Festland durch den Mohnsund (s. d.), von Ösel , ...

Lexikoneintrag zu »Mohn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 23.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon