Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

... u. deren Herrschaft am Oberrhein ein Ende machten. Gegen Ende des 5. Jahrh. in einen Krieg ... ... am 26. April ihren Höhepunkt erreichte, trat gegen Ende des Monats wieder Ruhe ein; die Stadt wurde von Baiern ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Monat

Monat [Meyers-1905]

... der erste, unter Mitte der fünfzehnte, unter Ende der letzte Tag des Monats zu verstehen ( Bürgerliches Gesetzbuch , § ... ... Wechsel zu Anfang, Mitte ( Medio ) oder zu Ende eines Monats zahlbar, so ist er am 1., 15. oder letzten des Monats fällig. Ist er bestimmte Zeit nach ...

Lexikoneintrag zu »Monat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 54-56.
Periode

Periode [Pierer-1857]

... . Indictionscykel. Nach 28mal 19 = 532 Jahren kehrt der Mondswechsel an demselben Monats- u. Wochentage des Julianischen Kalenders wieder, u. so erneuern ... ... einander stehen u. das Ganze so abgerundet sein, daß erst mit dem letzten Worte des Ganzen der volle. Sinn desselben verständlich ...

Lexikoneintrag zu »Periode«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 830.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... und nahmen den Franzosen und Holländern ihre letzten Kolonien ab. Seit 1808 unterstützte G. den Widerstand Portugals ... ... vom Glück begünstigt. In Afrika und Asien war nach dem Ende des Kaffernkrieges und dem Friedensschluß mit Birma (30. ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Uhr

Uhr [Pierer-1857]

... ( Linse ) nahe an dem einen Ende ; an dem andern Ende hat es eine Vorrichtung zum Aufhängen, ... ... -en mit regulirtem Datum , welche dieses Einstellen am Ende des Monats selbstthätig besorgen; diese U-en können sehr einfach mit ...

Lexikoneintrag zu »Uhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 126-132.
Leo [2]

Leo [2] [Pierer-1857]

... D ) Könige von Georgien 14 ) L., regierte zu Ende des 16. Jahrh. in Imerethi , s. Georgien (Gesch ... ... April 1605 zum Papst gewählt, starb aber schon den 27. desselben Monats. 27 ) L. XII., vorher Annibale della ...

Lexikoneintrag zu »Leo [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 274-277.
Post [1]

Post [1] [Pierer-1857]

... Thatsache , daß die Intraden des englischen Postwesens in dem letzten Zeitraume von 20 Jahren vor 1840 sich ungefähr auf demselben Standpunkte ... ... besteht u. welche es möglich macht, daß man z.B. auf dem letzten Platze ( Rotonda od. ...

Lexikoneintrag zu »Post [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 411-431.
Bank [2]

Bank [2] [Pierer-1857]

... r ) Reuß . Die Geraer Bank , begründet Ende 1855 mit einem Capital von 4 Mill. Thlrn. in 20, ... ... von Schottland eingetauscht, resp . eingelöst. Die Provinzialbanken halten zu dem Ende Agenten in Edinburg , denen ...

Lexikoneintrag zu »Bank [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 275-295.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... kann es keinem Zweifel unterliegen, daß wir die Zeit am letzten Ende nicht an einer Zeiteinheit messen, sondern an einer Bewegung . ... ... , die die Zahlenformeln schließlich doch nur verwickelter machen. Aber am letzten Ende ist jeder Raumbegriff – selbst die Entfernung meiner Fingerspitzen von meinem ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Jahr

Jahr [Pierer-1857]

... den Ursachen , welche ein Schaltjahr nöthig machten, am Ende jedes Monats u. Jahres bestimmt u. öffentlich bekannt gemacht. Die ... ... wurde aller 4 Jahre ein Schalttag, u. zwar zu Ende des Jahres, u. ein J. früher als nach der Julianischen Jahreinrichtung ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 714-718.
Rose [1]

Rose [1] [Meyers-1905]

... Blüten in mehr- bis vielblütigen Doldentrauben am Ende der Zweige , spät blühend, Nordamerika . 8) Cinnamomeae ... ... L . ( Zimtrose, Mairose ), mit braunroten Zweigen , blüht oft schon Ende Mai, in Nordeuropa, Mitteldeutschland, auf den Alpen , bis ... ... Persian yellow ). Die Rosen der letzten fünf Gruppen : Sericeae, Minutifoliae, Bracteatae ( ...

Lexikoneintrag zu »Rose [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 141-143.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

... einer Liquidation als maßgebend gilt, bez. der K. zu Ende eines Monats oder Jahres (vgl. Börse ). Von besonderer Bedeutung ... ... 100 und addiert zu diesem Resultat die seit dem letzten Zinstermin, bez. bei Dividendenpapieren seit Beginn des neuen Geschäftsjahres laufenden sogen ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Darm [1]

Darm [1] [Pierer-1857]

... s. oben) an der vordern Fläche des letzten Lendenwirbels an, geht an der inneren Fläche des Kreuzbeines ... ... einige Darmwindungen im Nabelstrang, die sich bald vergrößern. Zu Anfang des 3. Monats ist das Nabelbläschen verschwunden. Die Bauchdecke entwickelt sich mehr u. ... ... u. in der 2. Hälfte des 3. Monats ist der Darmkanal meist schon in die Bauchhöhle ...

Lexikoneintrag zu »Darm [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 746-748.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... Mongolen machte 1211 diesem Reich ein Ende. Aber der Enkel Dschengis- Chans , Kublai Chan , unterwarf ... ... Opiumkrieg 1840–42. Die Ostindische Kompagnie allein hatte von den am Ende des 17. Jahrh. gewährten Handelsrechten dauernden Gebrauch gemacht; sie ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... die Inquisition in Spanien und in Portugal bis Ende des 17. Jahrh., so daß viele von ihnen nach den Niederlanden ... ... Jerusalem betreten durfte, und nötigte viele J., nach Ägypten auszuwandern. Ende des 8. Jahrh. zogen viele verfolgte J. in ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Börse

Börse [Meyers-1905]

... Erfüllungstag ist meist der letzte Tag des Monats , woher der Ausdruck Ultimogeschäfte, während die für Mitte des Monats abgeschlossenen Zeitgeschäfte Mediogeschäfte genannt werden. Effekten werden sehr häufig auf ... ... Kurses bis zum Stichtag (sehr häufig der letzte Tag des laufenden Monats , daher »Ultimogeschäft«) rechnet, ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Tabak

Tabak [Meyers-1905]

... seinem Nikotingehalt. Beim Rauchen von Zigarren reichert sich in deren letzten Teilen das Nikotin erheblich an, Nikotin ist eins der stärksten ... ... entdeckte, war der Tabakbau bei den dortigen Eingebornen ganz allgemein verbreitet. Gegen Ende des 16. Jahrh. war das Rauchen ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 267-271.
Haare

Haare [Meyers-1905]

... Die Entwickelung der H. beginnt beim Menschen am Ende des dritten Monats mit einer Einsenkung der Lederhaut , die von der hier stärker wachsenden ... ... in und nach der Zeit Karls d. Gr. bis gegen Ende des 10. Jahrh. das Haar lang herabfallen ließen ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573-577.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

... d-as-saghîr ) genannt, wird am ersten Tage des Monats Schawwāl, d. h. unmittelbar nach ... ... , »das große Fest«, genannt. Es wird am 10. Tage des Monats Dsu'lhiddsche (des Monats der Wallfahrt) durch Schlachtung eines Opfertieres, gewöhnlich eines ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Börse

Börse [Pierer-1857]

... das private Angebot gebräuchlich ist, wird am Ende der B. als Curs der verschiedenen Waaren , Effecten ... ... Termin der Realisirung ist gemeiniglich Medio od. Ultimo eines Monats gestellt, so daß zu diesen Zeitpunkten in Folge der ... ... nach 1 Uhr tritt, sobald das Börsengeläut zu Ende ist, die Börsensperre ein, so daß jeder Späterkommende ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 105-108.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon