Exterieur (franz., spr. -ĭör), das Äußere, die Außenseite; in der Landwirtschaft die Lehre von der Beurteilung und Wertbestimmung des Pferdes und der andern Haustiere (s. Viehzucht ).
Extérieur (spr. -ĭöhr), das Äußere.
Exterieur (frz. öhr), das Aeußere.
A l'extérieur (fr., spr. alesteriöhr), nach dem Äußeren.
... (vgl. auch Karpfengebiß und Doppelgebiß ). Exterieur und Eigenschaften. (Hierzu Tafel »Pferd II-IV« nebst Textbeilage: ... ... Heydebrand , Handbuch für Halbblutzüchter ( Wien 1854); Hoffmann , Exterieur (Berl. 1887), Das Pferd und seine Rassen ... ... ); Franz Müller , Lehre vom Exterieur (6. Aufl., Wien 1901); v. ...
Points , s. Viehzucht ( Exterieur ).
Exterior (Bot.), äußerlich gelegen. Extérieur (fr., spr. Exterlöhr), das Äußere , äußeres Ansehen.
Hechtkopf , s. Pferde ( Exterieur ).
Fleischeuter , s. Euter und Viehzucht ( Exterieur ).
Gebrauchsfehler , s. Viehzucht ( Exterieur ).
Schönheitsfehler , s. Viehzucht ( Exterieur ).
Punktierverfahren , s. Viehzucht ( Exterieur ).
Tanzmeisterstellung ( französische, zehenweite Stellung ), eine solche Stellung ... ... Zehen , statt parallel zu stehen, hufwärts divergieren, s. Tafel »Pferd II (Exterieur)« , Fig. 10. Die T. führt leicht zu Gelenkerkrankungen.
Außenrahmenlokomotive (outside framed engine; machine à châssis extérieur; locomotiva con telaio esterno), jene Lokomotive , bei der sich die Räder innerhalb der Rahmen befinden. Die A. besitzen entweder Aufsteckkurbeln (d.h. Kurbeln vor den Lagern) oder Hallsche ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... rnodifie: elle est idée par le rapport qu'elle a à quelque chose d'extérieur... Toutes nos sensations nous paraissent les qualités des objets qui nous environnent: elles ...
Rind ( Ochs , hierzu Tafel »Rinder I und II ... ... Knochen und kräftigen Sehnen etc. Die nach Körperform (s. Viehzucht : Exterieur ) und Nutzungseigenschaften ausgewählten Zuchttiere dürfen nicht früher verwendet werden, als ...
Fein bezeichnet im Hüttenwesen die Reinheit edler Metalle ( Feinsilber , Feingold ) im Gegensatz zu rauh , wenn edle Metalle mit einem geringern Metall ... ... von ihren Beimengungen befreien. Über F. in der Viehzucht s.d. ( Exterieur ).
Punkt ( Punctum ), Interpunktionszeichen, das in ältern Inschriften ... ... Über Punkte als Bewertung für Körpereigenschaften und Leistungen s. Viehzucht ( Exterieur ). Über typographische Punkte s. Kegel , S. 801.
Rueff (spr. ru-eff), Adolf , Tierarzt , ... ... Handbuch der landwirtschaftlichen Tierkunde und Tierzucht «, dessen meiste Teile: Geburtshilfe , Exterieur des Pferdes und Rindes , Pferdezucht , Schweinezucht, von ihm in ...
Viehzucht ( Tierzucht ), die von bestimmten Grundsätzen geleitete und ... ... die für die bestimmte Leistung zweckmäßigste Form des Körpers ( Exterieur ) und namentlich gewisser Teile zu berücksichtigen, welche die größte Nutzungsfähigkeit nach der ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro