Furt , eine seichte (»fahrbare«) Stelle in einem Gewässer, die man zu Fuß oder mit Fuhrwerk passieren kann. Die Brauchbarkeit einer F. ist abhängig von der Beschaffenheit der Zugänge, Grund, Strömung, Breite und Tiefe. Letztere darf für Infanterie ...
Die Furt , plur. die -en, ein seichter Ort ... ... die Furt, 2 Sam. 19, 18. Über eine Furt gehen. Anm. Dieses Wort lautet bey ... ... überhaupt bedeutete. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes. Und zog an den Furt Jaboc, 1 Mos. 32, 22. Ein fuert, Stryk. In ...
Brod , slawisch, so v.w. Furt; daher Böhmisch -B., Deutsch -B. (s. b.) etc.; 1 ) österreichischer Regierungsbezirk an der slavonischen Militärgrenze , zwischen dem Peterwardeiner u. Gradiskaner Regierungsbezirk u. Bosnien ; 35 1 / ...
Brod ( Brood , slaw., »Furt«). 1) Stadt und Festung in Slawonien -Kroatien, l. an der Save , (1900) 7310 E. Gegenüber r. an der Save Bosnisch- (Türkisch-) B., türk. Buzud, Stadt ...
Brod (slaw., » Furt «), in Ortsnamen häufig; so Deutsch -B., Böhmisch-B., Ungarisch-B., Bosnisch- (Türkisch-) B.
Die Wat , plur. die -en, ein nur in einigen ... ... , wo man durch denselben waten, d.i. gehen, kann, im Hochdeutschen eine Furt, Lat. Vadum, Ital. Guado. S. das folgende. Im ...
Thapsăkos ( Thiphsach , d.i. Furt, syrisch Turmeda ), alte, wahrscheinlich von den Phönikern angelegte Handelsstadt in der Landschaft Chalibonitis in Syrien am rechten Ufer des Euphrat , welcher allein hier von den nach u. von Babylon u ...
Die Anfurt , plur. die -en, eigentlich ... ... ein zum Anländen bequemer Ort an dem Ufer. Es kommt, wie das einfache Furt, von fahren her. In den mittlern Zeiten sagte man in der Oberdeutschen ... ... , 7. 1. Marc. 14, 5. Apostelg. 27, 12. S. Furt.
Thapsăkos , im Altertum Handelsstadt in Syrien , an der untersten Furt des Euphrat gelegen. Hier gingen der jüngere Kyros , Dareios , Alexander d. Gr. u. a. über den Strom . Die Mazedonier nannten T. Amphipolis ...
1. Das Geschóß , des -sses, plur. die -sse ... ... geschossen oder abgeschossen wird, ein Pfeil, Wurfspieß u.s.f. Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannet, darauf ein Geschos, Theuerd. Kap. 34, ...
Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... , in der Ebene Dorf und Feld; sonst auch noch Wörth, Furt, Eck, Büchel, Leiten (Abhang), Hoch. Auch zur kleinsten Burg ...
Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... Industrie des Schwarzwaldes ; dort ist eim lebhafte Uhrenfabrikation mit den Mittelpunkten Furt . wangen, Lenzkirch , Triberg , Neustadt und als Hausindustrie ...
Donau , 1) (a. Geogr.), dieser Strom Deutschlands ... ... Peterwardein , Orsova, an der Timokmündung, ober- u. unterhalb Widdin , die Furt bei Acer Palanka , die oberhalb der Schilmündung, bei Izlaß, bei ...
Scott (Sir Walter), der allgemein bekannte und ... ... kaufte und dieselbe ganz nach seinem Geschmacke einrichtete. Dieselbe lag an einer Furt, welche zu der noch in ihren Trümmern von ehemaliger Pracht zeugenden Abtei Melrose ...
Bilbao (baskisch Ibaizabel ), Hauptstadt der span. Provinz Vizcaya ... ... eine Bank . B. (ursprünglich Belvao , vizcayisch soviel wie schöne Furt , lat. Bilbaum , auch Bellum Vadum ) ward 1300 n. ...
Troyon (spr. trŭajóng), Constant , franz. Maler , ... ... seien das Touquestal (städtisches Museum in Amsterdam ), der Übergang über die Furt , der Abstieg der Kühe und die sich kratzende Kuh genannt. Die Motive ...
* Förder , ein Oberdeutsches Nebenwort des Ortes und der Zeit, ... ... Es ist der Comparativ von fort, welches in einigen gemeinen Mundarten noch jetzt furt und furd lautet. S. Fördern und Fort.
... der Furten , daher die zahlreichen Ortsnamen Furt, Furth, Fürth, Erfurt ahd. Erpesfurt, Frankfurt ahd. Francônô furt, Ochsenfurt ahd Ohsônô furt, Schweinfurt ahd. Sûinô furt, Breitenfurt ahd. Preitenfurte, Steinfurt, Dietfurt , oder der Fähren. ...
Funchal , 1 ) District ( Capitania ) der Portugiesischen Insel Madeira ; 2 ) Hauptstadt der Insel an der gleichnamigen Bai ... ... ; 3 ) Nebenfluß des Andaya in der brasilianischen Provinz Minas-Geraes ; fürt Diamanten .
Anstehen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... 67. Nicht lang es blieb steen an, Das er den tewerlichen Mann Fürt auf ein gefroren eys, Theuerd. Kap. 22. Ingleichen für fortdauern, ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro