Gemeinde . I. Die politische G. im Staate ist die genossenschaftliche Verbindung ... ... die localen Interessen mit denen des Volksstammes so zusammenfielen, daß Staat u. Gemeinde oft in einem Gemeinwesen vereinigt waren, u. diese Zeit läßt sich fast in ...
Gemeinde , Gemeinheit, Commune , die gesellschaftliche Vereinigung mehrer Familien ... ... hat gelehrt, daß das Gesammteigenthum einer Gemeinde, wenn es dem Gebrauche jedes einzelnen Mitgliedes derselben geöffnet wird, nicht ... ... Vertheilung der Gemeinheiten (d.h. des Grundeigenthums, welches die Mitglieder einer Gemeinde unter sich oder mit ihrem Gutsherrn ...
Gemeinde , im allgemeinen Bezeichnung für jedes räumlich begrenzte Gemeinwesen, namentlich Gemeinwesen politischer Art. In der Regel versteht man unter G. entweder die Kirchengemeinde (s.d.) oder das politische Gemeinwesen, das für einen bestimmten Teil des Staatsgebiets zur Förderung ...
Gemeinde , Kommune , ein dem Staate untergeordneter öffentlich-rechtlicher Verband zur Befriedigung örtlicher Gemeininteressen (Schul-, Armen-, Feuerlöschwesen , Pflasterung, Beleuchtung etc.) und zur Besorgung ihm vom Staate übertragener Geschäfte ( Polizei , Zivilstandswesen, Steuererhebung etc.). Die G. ( ...
Gemeinde , bürgerl. Genossenschaft mit polit. Bedeutung und privatrechtl. Existenz, neben den Familien der wichtigste Organismus im Staate . Schon in alten Zeiten finden sich verschiedene G.n bald polit. bald mehr wirthschaftl. Natur od. beides zugleich ( Volks ...
Die Gemeinde , oder Gemeine, plur. die -n, ... ... ein Landtag. 3. Ein Grundstück, welches einer ganzen Gemeinde, d.i. den sämmtlichen Einwohnern eines Ortes gehöret. Cajus wurde ... ... , die Gemeinschaft. Es scheinet gleichgültig zu seyn, ob man dieses Wort Gemeinde oder Gemeine schreibt und spricht ...
Apostolische Gemeinde , christl. Gemeinde, deren Gründer und Lehrer ein Apostel war, z. B. die zu Jerusalem , Antiochia , Ephesus, Rom; im weitern Sinne soviel wie apostolische Kirche.
Gemeinde des guten Hirten , 1687 zu Dijon von Benoit Joly gestiftete Anstalt für Aufnahme , Verpflegung u. Besserung gefallener Weiber u. Mädchen , Erziehung gefährdeter Kinder, Verbreitung der Religiosität bei dem weiblichen Geschlecht der unteren ...
Christlich-apostolisch-katholische Gemeinde , s. u. Deutschkatholiken .
Fox , George , Stifter der Quäker , geb. im ... ... zu Drayton (Grafsch. Leicester ), Schuhmacher zu Nottingham , gründete 1647 eine Gemeinde unter dem Namen der Gesellschaft der Freunde (s. Quäker ), gest ...
Spy , Gemeinde in der belg. Prov. Namur , (1904) 3647 E.; Höhlenfunde ( Homo primigenius ).
Mir (russ.), Welt, Friede ; Gemeinde , insbes. die russ. Bauerngemeinde mit gemeinsamem Grundbesitz .
... Rufe stehen; er hat mit Zuziehung der Schöppen das Vermögen der Gemeinde zu verwalten, ihr die obrigkeitlichen Verfügungen bekannt zu machen und hauptsächlich auf ... ... , bereits zusammengefallen; auch ist die Gesetzgebung überall darauf bedacht, durch zeitgemäße Gemeinde -oder Dorfordnungen die Verhältnisse der ...
Blum , Rob., polit. Agitator, geb. 10. Nov. ... ... 1831-47 Theatersekretär, stiftete 1840 den Schillerverein und 1845 die Leipziger deutsch-kath. Gemeinde , 1848 Leiter der demokrat. Bewegung in Sachsen , im ...
Rupp , Julius , Mitbegründer der Freien Gemeinden (s. ... ... freisinniger Haltung 1845 abgesetzt, stiftete 19. Jan. 1846 eine freie prot. Gemeinde , 1848, 1862 und 1863 fortschrittliches Mitglied des preuß. Abgeordnetenhauses, gest. 11 ...
Ebel , Joh. Wilh., Theolog, Führer der sog. »Königsberger ... ... «, geb. 1784 zu Passenheim ( Ostpreußen ), seit 1816 Prediger der altstädtischen Gemeinde zu Königsberg , 1839 seines Amtes entsetzt; gest. 18. Aug. 1861 ...
Wahn im Rheinland , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Köln , (1905) 4775 E.; Kabelfabrikation; dabei die Wahner Heide mit Artillerieschießplatz.
Ilok , auch Ujlak (d.i. Neudorf ), Gemeinde in Kroatien- Slawonien , r. an der Donau , (1900) 4387 E., Kloster mit Grab des heil. Franziskus von Kapistran; Weinbau.
Haan , Gemeinde im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf , (1900) 8115 E.; Zanella -, Seiden -, Wollweberei.
Traú , Stadt in Dalmatien , auf einer Halbinsel , (1900) mit der Nachbarinsel Bua 4833, als Gemeinde 17.232 E., meist Kroaten .
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro