Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hanf [1]

Hanf [1] [Meyers-1905]

Hanf ( Cannabis L .), Gattung der Morazeen , mit nur einer Art, C. sativa L ., s. Tafel »Faserpflanzen I« , Fig. 1, mit Beschreibung . In der Landwirtschaft unterscheidet man gemeinen oder ...

Lexikoneintrag zu »Hanf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 768-770.
Hanf

Hanf [Pierer-1857]

Hanf , 1 ) die als Cannabis sativa bekannte Pflanze (s.u. Cannabis ); 2 ) das aus dem Bast der Stängel derselben gewonnene Handelsproduct. Die Benutzung der Pflanze hierzu ist sehr alt; nach Herodot wurde sie schon zu ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 959-960.
Hanf

Hanf [Brockhaus-1837]

Hanf (der) ist eine in mehrfacher ... ... Hanf treibt Rußland, und mehr als die Hälfte von diesem Hanf wird über Petersburg , der übrige größtentheils über Riga und nur ... ... über 2 Mill. Pud, also über 80 Mill. Pf. Hanf ausgeführt. Nach Rußland erzeugt besonders Polen ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 329-330.
Hanf

Hanf [Brockhaus-1911]

... Nutzpflanzen. II. Hanf ( Cannăbis ), Pflanzengattg. der Urtikazeen . Gemeiner H. ( ... ... Ölgewinnung und als Vogelfutter. Die ganze Pflanze besitzt narkotische Eigenschaften, namentlich der Indische Hanf (s.d.) – Bengalischer H., s. Crotalaria ; Gelber ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 757.
Hanf

Hanf [DamenConvLex-1834]

Hanf , zu der Familie der nesselartigen Gewächse gehörend, ist eine einjährige, ursprünglich ... ... Männliche und weibliche Blüthen stehen getrennt auf verschiedenen Pflanzen . Man baut den Hanf wegen seines zähen Bastes , der zu mancherlei Weber- und Seilerarbeiten benutzt wird ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Hanf

Hanf [Herder-1854]

Hanf ( Cannabis ), Pflanzengattung aus der Familie der Nesselgewächse (Urtaceae) mit stammgetrennten Geschlechtern ( Fimmel . H. und Samen -H.), hat narkotische Eigenschaften u. wird deßwegen auch im Oriente wie das Opium zur Berauschung verwendet. Der bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 221.
Hanf [2]

Hanf [2] [Meyers-1905]

Hanf , afrikanischer , s. Moorva ; bengalischer oder Bombayhanf , s. Crotalaria ; gelber , s. Datisca ; indischer , s. Gambohanf ; perennierender indischer , s. Abroma .

Lexikoneintrag zu »Hanf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 770.
Hanf

Hanf [Lueger-1904]

Hanf , s. Spinnfasern .

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 772.
Hanf, der

Hanf, der [Adelung-1793]

Der Hanf , des -es, plur. inus. eine ... ... aber, den männlichen, oder Hanf in engerer Bedeutung, Engl. Carle-Hemp. In Nieders. wird der kleinere Hanf, der keinen Samen träget, Geljehemp, gelte Hanf, d.i. unfruchtbarer, ...

Wörterbucheintrag zu »Hanf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961-962.
Wilder Hanf

Wilder Hanf [Pierer-1857]

Wilder Hanf , ist Galeopsis tetrahit .

Lexikoneintrag zu »Wilder Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 211.
Indischer Hanf

Indischer Hanf [Brockhaus-1911]

Indischer Hanf ( Cannăbis indĭca Lam ), eine Abart des gewöhnlichen Hanfes , verwendet in der Heilkunde , kommt in den Handel als Bhang (s.d.), Churrus (s.d.) etc. Der I. H. enthält stark narkotisch wirkende ...

Lexikoneintrag zu »Indischer Hanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 856.
Indischer Hanf

Indischer Hanf [Meyers-1905]

Indischer Hanf ( Indian hemp ), s. Apocynum .

Lexikoneintrag zu »Indischer Hanf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 804.
Chinesischer Hanf

Chinesischer Hanf [Meyers-1905]

Chinesischer Hanf , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Hanf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 59.
Chinesischer Hanf

Chinesischer Hanf [Brockhaus-1911]

Chinesischer Hanf , s. Chinagras .

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Hanf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 336.
Arracanischer Hanf

Arracanischer Hanf [Pierer-1857]

Arracanischer Hanf , der Bast von den Stängeln der Pflanzengattung Corchorus (s.d.) in Ostindien.

Nachtragsartikel zu »Arracanischer Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 800.
Amerikanischer Hanf

Amerikanischer Hanf [Pierer-1857]

Amerikanischer Hanf , s. Hanf 3).

Nachtragsartikel zu »Amerikanischer Hanf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 792.
180305a

180305a [Meyers-1905]

Fig. 1. Kranzquerschnitt einer Hanf-od. Baumwollseilscheibe. Fig. 2. Kranzquerschnitt einer ... ... ... Seiltrieb Fig. 1. Kranzquerschnitt einer Hanf-od. Baumwollseilscheibe. Fig. 2. Kranzquerschnitt einer Drahtseilscheibe. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180305a.
02_0329a

02_0329a [Brockhaus-1837]

Hanf Auflösung: 1.000 x 1.232 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hanf

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0329a.
Ray [1]

Ray [1] [Pierer-1857]

Ray (spr. Reh), 1 ) Grafschaft im Staate Missouri ... ... u. Waldungen ; Producte : Mais , Weizen , Hafer , Hanf , Tabak , Rindvieh , Pferde , Schweine , Steinkohlen ; ...

Lexikoneintrag zu »Ray [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 862.
Löd

Löd [Pierer-1857]

Löd (Kis-L., Varos L.), zwei deutsche Pfarrdörfer ... ... 1249 u. 1830 Ew.; Eichenwaldung, Sägemühlen , Holzwaaren , Getreide -, Hanf -, Flachs -, Kartoffel -, Obstbau, Brauerei , Eisenbergwerk , Eisenhammer ...

Lexikoneintrag zu »Löd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 461.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon