Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Held [2]

Held [2] [Meyers-1905]

Held , 1) Matthias , Rat Karls V., geboren gegen Ende des 15. Jahrh. zu Arlon in Luxemburg , gest. 1563, studierte die Rechte , ward 1527 Assessor beim Reichskammergericht in Speyer und trat 1530 als ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131-132.
Held [2]

Held [2] [Pierer-1857]

Held , 1 ) Vicekanzler Kaisers Karl V., schloß 1538 den Heiligen ... ... Blicke hinter Vorhänge , 1806; vgl. Varnhagen von Ense , Hans Held , ein preußisches Charakterbild, Lpz. 1845. 4 ) Gustav Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 207.
Held

Held [Sulzer-1771]

Held. (Dichtkunst) Die Hauptperson des Heldengedichts , ... ... Intresse hat. Darum muß der Held des Stüks eine wichtige Person seyn, deren Gemüthscharakter sich auf eine ... ... zu seyn. Lord Shaftesbury behauptet so gar, daß ein solcher Held für die Poesie das größte Ungeheuer wäre. 1 Man muß ...

Lexikoneintrag zu »Held«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 525-526.
Held [1]

Held [1] [Meyers-1905]

Held , in der erzählenden oder dramatischen Dichtung die Person, die den Mittelpunkt der dargestellten Begebenheit oder Handlung und ihres Interesses bildet. In der Schauspielkunst versteht man unter einer Heldenrolle die Darstellung einer beliebigen heldenhaften Persönlichkeit, mag sie auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Held [1]

Held [1] [Pierer-1857]

Held , 1 ) tapfrer u. edler Krieger ; 2 ) Hauptperson einer Dichtung , bes. einer epischen u. dramatischen od. eines Romans (s.u. Epos , Drama u. Roman ); sonst in einer Art sich auszeichnend, wie ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 207.
Held, der

Held, der [Adelung-1793]

Der Hêld , des -en, plur. die -en, ... ... saufen, Es. 5, 22. Ein berühmter Held im Fressen, Haged. Ein Held im Müßiggehn, Schiebler. Anm. In ... ... eine vorzügliche mit Schwierigkeiten verbundene Sache zu bezeichnen. Dat heet Held, das ist eine harte Nuß. Die Abstammung ...

Wörterbucheintrag zu »Held, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1094-1095.

Held-Marbach, Klara [Pataky-1898]

Held-Marbach, Klara, geboren den 24. November 1824 in Breslau, gestorben den 17. November 1893. ‒ Leidvoll u. freudvoll. Gedichte. 16. (176) Breslau 1876, Max & Co. n 2.–; geb. n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Klara Held-Marbach. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 328.

Matschie-Held, Frau Anna [Pataky-1898]

□Matschie-Held, Frau Anna, Charlottenburg, Kantstrasse 142 II .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Matschie-Held. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 529.
Cid

Cid [Brockhaus-1837]

... Cid und Campeador , Herr und Held ohne Gleichen , sind volksthümliche Beinamen des hier nach dem Tode abgebildeten ... ... er vom Feinde den ruhmvollen Beinamen des Cid, und bald konnte der 20jährige Held fünf überwundene und gefangene maurische Fürsten an Ferdinand I . abschicken, ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431-432.
Tell [1]

Tell [1] [Pierer-1857]

Tell , Wilhelm , ein gefeierter Held der schweizerischen Sage , nach der gewöhnlichen Erzählung geb. in Bürgeln im Canton Uri u. Meier daselbst, nach And. einer der Frauenmünsterabtei in Zürich ; Schwiegersohn von Walter Fürst. An ...

Lexikoneintrag zu »Tell [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 346.
Ajax

Ajax [Herder-1854]

Ajax , griech. Aias, der Name 2 Helden vor ... ... , zog mit 12 Schiffen nach Troja ; nach Achilles der tapferste Held rettete er die Griechen von gänzlicher Niederlage, als dieser zürnend keinen Antheil am ...

Lexikoneintrag zu »Ajax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 84-85.
Ilja

Ilja [Vollmer-1874]

Ilja ( Slav. M. ), ein berühmter Held der Russen, der fabelhaften Zeit angehörig; er blieb, verspottet ob seiner Feigheit, bis in sein dreissigstes Jahr daheim, und zog dann, plötzlich heldenkühn und kräftig sich erhebend, zu König Wladimir, einem so gewaltigen Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Ilja«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 271.
Erec

Erec [Pierer-1857]

Erec , Held aus dem Kreise der Artussage. Er war Sohn des Königs Lac u. heirathete die schöne Enite . Als er in ihrem Besitz war, unterließ er alle ritterlichen Übungen u. verfiel deshalb dem Tadel u. der Verachtung aller seiner ...

Lexikoneintrag zu »Erec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839.
Toko [2]

Toko [2] [Meyers-1905]

Toko , Held der dänischen Sage , wurde nach der um 1200 geschriebenen » Historia Danica « des Saxo Grammaticus von König Harald Blauzahn (940–986) gezwungen, seinem Sohn einen Apfel vom Haupt zu schießen, und tötete später den ...

Lexikoneintrag zu »Toko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 593.
Erek

Erek [Meyers-1905]

Erek , ein Held der mittelalterlichen Arturdichtung, Ritter der Tafelrunde , dessen Schicksale in dem gleichnamigen altfranzösischen Gedicht des Chrétien von Troyes und in einer deutschen Bearbeitung desselben von Hartmann von Aue dargestellt werden. E. hat die schöne Enite zur ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Aram

Aram [Meyers-1905]

Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen Romans , geb. 1704 zu Ramsgill in Yorkshire , Sohn eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Tell [2]

Tell [2] [Brockhaus-1911]

Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ein Landmann aus Bürglen ( Kanton Uri), Held der gleichnamigen Dichtung Schillers , soll bei Rettung eines Kindes im ...

Lexikoneintrag zu »Tell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

Erek ist der Name eines Ritters aus Artus' Tafelrunde und der Held eines französischen Epos des Crestien des Troyes und eines danach bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur Frau genommen und verliegt sich, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Amis

Amis [Herder-1854]

Amis , der Held eines mittelalterlichen deutschen Volksgedichtes, aller Schalkheit voll, von England aus Frankreich , Deutschland und Italien durchwandernd; von Stricker , Dichter des 13. Jahrh. bearbeitet »der Pfaffe Amis«, herausgegeben von Benecke in seinen Beiträgen.

Lexikoneintrag zu »Amis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 159.
Jona

Jona [Brockhaus-1911]

Jona ( Jonas ), hebr. Prophet unter Jerobeam II., des Held der Erzählung des erst im 3. oder 2. Jahrh. v. Chr. verfaßten » Buches J.«, die das Nichteintreffen älterer prophetischer Verkündigungen über die Heiden durch die Nachsicht Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Jona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon