Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz ... ... K. (Halle 1900); Korth , K. im Mittelalter ( Köln 1891); » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 12–14: Köln (Leipz. 1875–77); Lan, Entwickelung der kommunalen ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Köln [1]

Köln [1] [Pierer-1857]

Köln, sonst Erzstift des Deutschen Reiches , im ... ... civili magnitudine Coloniae , Köln 1645; Cäsar Heisterbach u. Levold von Northof , Catalogi ... ... 1733; Moerkens, Conatus chron. ad catalogum archiepiscoporum Colon ., Köln . 1745; Binterim ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 661-666.
Köln [2]

Köln [2] [Pierer-1857]

Köln , 1 ) Regierungsbezirk der preußischen Rheinprovinz ... ... Bonn - Mainz ), die Rheinische ( Köln - Aachen ) u. die Köln - Neuß -Krefelder Eisenbahnen , ... ... , Halle 1842; von Mering, Geschichte der Stadt Köln , Köln 1842 ff.; E. Weyden , Die neuen Glasgemälde ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 666-668.
Köln [1]

Köln [1] [Meyers-1905]

Köln , ehemals deutsches Erzstift und Kurfürstentum im ... ... und Erzbischöfe von K. ( Köln 1842–44, 2 Bde.); Varrentrapp , Hermann ... ... Geschichte der Reformation im Bereich der alten Erzdiözese K. ( Köln 1849); Lossen , Der Kölnische Krieg (Münch ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 273-275.
Köln

Köln [Brockhaus-1837]

... Rheinland , der aus Theilen des vormaligen Kurfürstenthums Köln und der Herzogthümer Jülich und Berg besteht. Ehe Köln den Namen Colonia Agrippina erhielt, hieß es die ... ... erwarb Frankreich einen Theil vom Stifte Köln; dieses hörte auf ein Kurfürstenthum und deutsches Erzbisthum zu ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 633-635.
Köln

Köln [Brockhaus-1911]

949. Köln. Mittleres Westdeutschland I. (Karten) ... ... Sauli bei Genua (16. Jahrh.). 3. Ehemalige Markusbibliothek zu ... Köln (amtliche Schreibung Cöln, lat. Colonia Agrippina , frz. ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989.
Köln [1]

Köln [1] [Herder-1854]

Köln , das Erzstift K. hatte im 4. Jahrh. an dem hl. Maternus den ersten geschichtlich bekannten Bischof , gehörte zur Kirchenprovinz Trier , wurde aber unter Karl d. Gr. Erzbisthum (mit den Suffraganstühlen Utrecht , Lüttich , Münster ...

Lexikoneintrag zu »Köln [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 625-626.
Köln [2]

Köln [2] [Herder-1854]

Köln (frz. Cologne ), Hauptstadt der preuß. Rheinprovinz , am linken Rheinufer, Festung , mit dem gegenüberliegenden festen Deutz durch eine Schiffbrücke verbunden, hat über 100000 E., unter denselben beinahe 10000 Protestanten , die 2 Kirchen besitzen. K. ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 626.
Köln

Köln [DamenConvLex-1834]

Köln , eine der ältesten Städte in der preußischen Monarchie und ganz Deutschland , von den Römern erbaut, liegt am linken Rheinufer, hat 64,000 Ew. und besitzt viele Merkwürdigkeiten, unter welchen der Dom besondere Erwähnung verdient. Er ist von 1248 bis 1499 erbaut, ...

Lexikoneintrag zu »Köln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 179.
Franco von Köln

Franco von Köln [Meyers-1905]

Franco von Köln ( Franco de Colonia ), einer der ältesten Schriftsteller über Mensuralmusik (nicht zu verwechseln mit dem etwas ältern Franco von Paris ), schrieb um 1250.

Lexikoneintrag zu »Franco von Köln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 823.
Franco von Köln

Franco von Köln [Herder-1854]

Franco von Köln , geb. 1017 zu Köln , gest. um 1083, Domscholasticus zu Lüttich , förderte den Kirchengesang , erhöhte die Zahl der Noten auf 4 von verschiedener Länge , erweiterte die Notenschrift u. soll den Takt begründet ...

Lexikoneintrag zu »Franco von Köln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 748.
Arrodian von Köln

Arrodian von Köln [Pierer-1857]

Arrodian von Köln (Sagengesch.), der Kanzler der Tafelrunde , s.d.

Lexikoneintrag zu »Arrodian von Köln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 762.
080546a

080546a [Meyers-1905]

Grundriß der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; ... ... ... Güterschuppen Grundriß der Schuppenanlage auf dem Güterbahnhof Köln (St. Gereon). D G. Dienstgut; Sp. Spediteure; A. f. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080546a.
090373a

090373a [Meyers-1905]

Hirschvogelkrug (Köln). Auflösung: 503 x 1.008 Pixel Folgende Artikel ... ... Hirschvogelkrüge Hirschvogelkrug (Köln).

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090373a.
110281a

110281a [Meyers-1905]

Köln [2] Auflösung: 1.008 x 668 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110281a.
110275a

110275a [Meyers-1905]

Wappen von Köln. Auflösung: 387 x 462 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Köln [2] Wappen von Köln.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 110275a.
bkklrhe2

bkklrhe2 [Brockhaus-1911]

Mittleres Westdeutschland II. 1. Köln. 2. Eifel mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit ... ... Preußen Mittleres Westdeutschland II. 1. Köln. 2. Eifel mit Laacher See und Maria-Laach. 3. Rhein mit Schloß ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklrhe2.
Ro020337

Ro020337 [Roell-1912]

Abb. 229. Eisenbahn- u. Straßenbrücke in Köln (Nordbrücke). Auflösung: 1.686 x 295 Pixel ... ... Bogenbrücken Abb. 229. Eisenbahn- u. Straßenbrücke in Köln (Nordbrücke).

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020337.
Ro040125

Ro040125 [Roell-1912]

Abb. 107. Eisenbahnbrücke in Köln, Südbrücke. Auflösung: 1.518 x 372 Pixel ... ... Eiserne Brücken Abb. 107. Eisenbahnbrücke in Köln, Südbrücke.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro040125.
rda00137

rda00137 [Goetzinger-1885]

Fig. 152. St. Aposteln zu Köln. Auflösung: 1.297 x 1.669 Pixel ... ... Romanische Baukunst Fig. 152. St. Aposteln zu Köln.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon